Hilfe benoetigt fuer Palisander/ Rosenholz Tischplatten Renovation

  • Tipps

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ratschlaege

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Loft16

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2021
Beiträge
3
Ort
London
Beste Woodworkers,

Ich bin kein Profi und habe mich uebers Internet informiert wie ich meinen ersteigerten ovalen Rosenholz Furnier Tisch (3 teilig) renovieren kann.

Ich habe den alten Lack in 3 Schichten abgelaugt und von Hand mit 240 Grit den Rest geschliffen bis alles sauber war und die wundervolle Palisander Holzmaserung hervor kam. Bei einer ovalen Haelfte kamen leider einige groessere graue Flecken (filler) hervor wo mir empfohlen wurde, diese nach der der ersten Hartwachsoel Schicht ("Kreidezeit" Hartwachsoel) mit Holzausbesserungsstiften einzufaerben und dann nochmals 2 Hartwachsoel Schichten aufzutragen. Leider glaenzen nun diese eingefaerbten Flecken mehr als der Rest der Platte und die Farbe loeste sich auch etwas and diesen Stellen was etwas gebastelt und unschoen aussieht. Gibt es einen professionellen Trick wie man diese Flecken best moeglichst verdecken kann damit sie nicht mehr so auffallen?

Ein anderes Problem wo ich dringend Rat brauche:
Je nach Licht sieht man feine Kratzer auf der Oberflaeche der anderen zwei Tichplatten Teile. Ich weiss nicht ob die entstandend sind wegen einem Abreibtuch (Stoffresten) das vielleicht etwas zu grob war? Auch wurde mir empfohlen mit 320 Grit zwischenzuschleiffen was irgendwie auch mehr kratzer gegeben hat. Wie kriege ich diese wieder weg ohne die ganzen Schichten nochmals abzuschleiffen und von vorne anzufangen ?

Und zum Schluss:
Eine Stelle am Rand einer der Tischplatten nimmt das Hartwachsoel kaum auf. Ich habe mich getraut mit 240 und 320 Grit diese Stelle nochmals abzuchleiffen und habe dann nochmals 3 Hartwachsoel Schichten aufgetragen (1 Tag Trochnungszeit dazwischen). Das Ergebniss sieht immer noch Matt aus....bin etwas verzweifelt.

Beste Dank im Vorraus fuer Eure Hilfe***

20210610_114235_resized_1.jpg 20210614_231633_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20210614_232031_resized.jpg
    20210614_232031_resized.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 20

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.492
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin, solche Palisander-Furniere sind nichts für Hartwachsöle, Öle, Wachse und ähnliches. Das ist alles laienhaft in meinen Augen. Das mag bei einer perfekten Holzfläche funktionieren, aber die Grenzen solcher Behandlungen siehst du gerade vor dir.
da hilft auch kein Cremewachs, das macht die Schmiererei nur noch schlimmer.

Die Kittstellen werden immer anders den Glanz ausbilden als eine Holzoberfläche, deswegen kommt meiner Meinung hier eher ein klassischer Lack oder eine Schellackoberfläche in Frage.

Unter solch einer Lackschicht kann man retuschieren, färben, kitten usw. ohne dass es später durchschlägt oder gar nicht erst abdeckt.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.579
Ort
Hofheim / Taunus
Kann Mathis nur zustimmen,
der ganze Kram muss runter, dann neu verkitten oder Furniere einpassen, danach kann man eine Schellackoberfläche aufbauen.
Sorry für bad news
 

Loft16

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2021
Beiträge
3
Ort
London
Moin, solche Palisander-Furniere sind nichts für Hartwachsöle, Öle, Wachse und ähnliches. Das ist alles laienhaft in meinen Augen. Das mag bei einer perfekten Holzfläche funktionieren, aber die Grenzen solcher Behandlungen siehst du gerade vor dir.
da hilft auch kein Cremewachs, das macht die Schmiererei nur noch schlimmer.

Die Kittstellen werden immer anders den Glanz ausbilden als eine Holzoberfläche, deswegen kommt meiner Meinung hier eher ein klassischer Lack oder eine Schellackoberfläche in Frage.

Unter solch einer Lackschicht kann man retuschieren, färben, kitten usw. ohne dass es später durchschlägt oder gar nicht erst abdeckt.

Hallo miteinander,
Besten Dank fuer all Eure Ratschlaege. Verstehe, bin in dem Fall schlecht beraten worden... :emoji_frowning2:.
1. In dem Falle werde ich die Hartwachsoel-Schicht vom Palisanderfurnier wieder entfernen ----> alles von Hand abschleifen oder zuerst mit Abbeizmittel &dann von Hand abschleifen?
2. Zum Retuschieren der Kittstellen: Nehmt ihr da normale Retuschierstifte oder was anderes?
3. Ich wuerde Schellack vorziehenda natuerlich und ungiftig, aber ist das auch fuer Esszimertische geeignet? Oder "muss" man hier fast Schellack wählen, da es ein antikes Moebel ist (50zigerjahre-Tisch)?

Vielen Dank nochmals fuer Eure Tips!
 
Zuletzt bearbeitet:

Loft16

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2021
Beiträge
3
Ort
London
Kann Mathis nur zustimmen,
der ganze Kram muss runter, dann neu verkitten oder Furniere einpassen, danach kann man eine Schellackoberfläche aufbauen.
Sorry für bad news


Hallo miteinander,
Besten Dank fuer all Eure Ratschlaege. Verstehe, bin in dem Fall schlecht beraten worden... :emoji_frowning2:.
1. In dem Falle werde ich die Hartwachsoel-Schicht vom Palisanderfurnier wieder entfernen ----> alles von Hand abschleifen oder zuerst mit Abbeizmittel &dann von Hand abschleifen?
2. Zum Retuschieren der Kittstellen: Nehmt ihr da normale Retuschierstifte oder was anderes?
3. Ich wuerde Schellack vorziehenda natuerlich und ungiftig, aber ist das auch fuer Esszimertische geeignet? Oder "muss" man hier fast Schellack wählen, da es ein antikes Moebel ist (50zigerjahre-Tisch)?

Vielen Dank nochmals fuer Eure Tips!
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.579
Ort
Hofheim / Taunus
Hartwachsöl durch Schleifen entfernen ist risikobehaftet. Sofern unter dem HWÖ noch eine Lackschicht vorhanden ist, kann man das versuchen, aber bitte vorsichtig und nicht durchschleifen. Danach noch mal mit ABbeizmiittel arbeiten, evtl. auch Aceton mit Alkohol 50.50
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.123
Ort
Vaterstetten
Ich habe auch so meine Zweifel, ob man ausgehärtetes Hartwachsöl wieder rückstandsfrei wegbekommt. Ich würde bei dem Oberflächenmittel bleiben und versuchen, die Löcher der übrigen Fläche anzupassen.
Eine Möglichkeit der Retuschierung wären perfekt gemischte Hartwachsstangen, bei deren Oberfläche man durch feines Bürsten mit einer Messingbürste auch noch die porige Struktur der Umgebung nachahmen kann. Aber das erfordert schon etwas Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Zum Thema Löcher füllen hab ich eine Video im Netz mit dem Titel: "Macken im Holz reparieren wie ein Profi". (Matthis, schau einfach weg...)

Melanie
www.holz-sinn.de
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
aber ist das auch fuer Esszimertische geeignet?
Nicht wirklich. Schelllack ist eher was für noble Wohnzimmermöbel, die entsprechend schonend behandelt werden. Schelllackoberfläche ist recht empfindlich gegen Kratzer und Wasserflecken. War auch in den 50igern bestimmt nicht üblich.
 
Oben Unten