Hilfe - kennt sich da jemand aus?

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo,
"Wie bekomme ich die Ritzen fachmännisch zu?"

Ich bin kein Fachmann für Fußböden, aber nachdem weder wandergeselle noch bello Lösungen benannt haben, möchte ich mich soweit aus dem Fenster lehnen zu behaupten, dass es die nicht gibt. (Für den Laien manchmal nicht vorstellbar, es gibt Situationen die nicht mehr fachmännisch zu beheben sind!)

Fazit:
Kaufe ein farblich passendes Acryl oder eine andere dauerhaft flexible Dichtungsmasse. Partiell lackieren führt zu sichtbaren Übergängen. Die Dichtungsmasse wird nach oben gedrückt werden, falls sich die Fugen im Sommer schließen. Ich fürchte, das Ergebnis wird - insbesondere auf die Dauer - weder Dich noch sonst jemanden befriedigen. Egal, mach es einfach! Dann bist Du vielleicht temporär zufrieden, später ist es eventuell eh egal und außer Dir scheint sich ja ohnehin niemand für diesen Fußboden zu interessieren.

Ich habe in einigen Fällen ganz gute Erfahrungen mit farbigem Acryl für den Fußboden gemacht. Wichtig erscheint mit, einen im Vergleich eher dunkleren Farbton zu verwenden. Dabei lass Dich nicht von Bezeichnungen irritieren, manchmal passt der Farbton "Eiche" zu Eiche, manchmal passt er auch zu Buche - und umgekehrt!

Ich hoffe meine Botschaft wird nach all den aggressiven Beiträgen noch deutlich.
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Jörg,

darum geht es doch (zumindest dachte ich das) dem TO: Wie bekommt man die Ritzen fachmännisch zu.

Aber er erhält dazu keine Antwort. Das weiß hier entweder keiner, oder es geht nicht. (Oder die Leute bewahren Geschäftsgeheimnisse.)

Liebe Grüße
Pedder





so ist es....
leider :emoji_frowning2:
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Hi,
Ich zitierte jetzt mal einen älteren Post von Dir.
Weiter hinten schreibst Du, dass 8m Fuge Deiner Meinung nach ausgebessert werden müssen.
Im Ganzen die Fläche aber eigentlich OK ist.
Mensch, das ist 'ne Mietwohnung, die Hausverwaltung kümmert den Boden, deiner Aussage nach, auch nur sehr wenig.
Für mich sieht es so aus, als würdest Du Dich in was reinsteigern, was nicht nötig ist.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will Dich nicht ärgern.
Wir haben im Wohnzimmer Parkett auf Fußbodenheizung. Da sind Ritzel von mehr als einem halben Millimeter überall vorhanden. Im Winter mehr, im Sommer weniger.
Gruß Reimund




ja, du hast schon recht, aber du schreibst dass du ritzen mehr als einen halben Millimeter hast, bei mir ist eine davon 8 Millimeter, etliche sind 1-3mm.

die Wohnung ist jetzt leer, deshalb wollte ich das erledigen, bevor ich dann Möbel kaufe.

würde ich schon ein Jahr hier wohnen und die Ritzen würden kommen, wäre es mir wohl auch egal, wenn da Möbel stehen, etc.

aber jetzt ist die Wohnung neu für nich, keine möbel noch da.

ich erledige sowas gerne vorher, bevor dann möbel kommen
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Hallo,
"Wie bekomme ich die Ritzen fachmännisch zu?"

Ich bin kein Fachmann für Fußböden, aber nachdem weder wandergeselle noch bello Lösungen benannt haben, möchte ich mich soweit aus dem Fenster lehnen zu behaupten, dass es die nicht gibt. (Für den Laien manchmal nicht vorstellbar, es gibt Situationen die nicht mehr fachmännisch zu beheben sind!)

Fazit:
Kaufe ein farblich passendes Acryl oder eine andere dauerhaft flexible Dichtungsmasse. Partiell lackieren führt zu sichtbaren Übergängen. Die Dichtungsmasse wird nach oben gedrückt werden, falls sich die Fugen im Sommer schließen. Ich fürchte, das Ergebnis wird - insbesondere auf die Dauer - weder Dich noch sonst jemanden befriedigen. Egal, mach es einfach! Dann bist Du vielleicht temporär zufrieden, später ist es eventuell eh egal und außer Dir scheint sich ja ohnehin niemand für diesen Fußboden zu interessieren.

Ich habe in einigen Fällen ganz gute Erfahrungen mit farbigem Acryl für den Fußboden gemacht. Wichtig erscheint mit, einen im Vergleich eher dunkleren Farbton zu verwenden. Dabei lass Dich nicht von Bezeichnungen irritieren, manchmal passt der Farbton "Eiche" zu Eiche, manchmal passt er auch zu Buche - und umgekehrt!

Ich hoffe meine Botschaft wird nach all den aggressiven Beiträgen noch deutlich.





Hallo, ja, vielen Dank, in diese Richtung denke ich auch. Fakt ist, der Boden interessiert anscheinend wirklich niemanden. Die Wohnung ist sehr schön, sehr zentral, in einer beliebten Wohngegend, die ließe sich wohl auch neu vermieten, wenn der Boden schwarz wäre.

Es geht einfach um MICH.

und darum, dass ich jetzt eine schwierige Zeit habe und es mir danach einfach schön machen möchte.

Bevor ich Möbel kaufe, würde ich gerne den Boden ein wenig verbessern. WENN danach Fugen sich öffnen, ist es eben so, aber ich will nicht, dass dies jetzt schon - zwei Wochen nach der Renovierung - so bleibt.

Danke jedenfalls für deine Unterstützung.
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Ich bin jetzt einmal auf dieses Thema durch yoghurt aufmerksam gemacht worden.

Mir ist überhaupt nicht klar, wie die Bilder teilweise zu deuten sind in #8, was bedeutet Fugenmasse?
Dann bis 8 mm breite Fugen. Was ist da der Grund? Ein extrem federnder und vielleicht durchhängender Boden?




Hallo, das weiß ich keider nicht, weil ich gerade eingezogen bin.

Fakt ist, dass es DG ist und der Boden anscheinend im Bereich der Fenster nass wurde.

Auch glaube ich (ich weiß es aber nicht), dass der Boden von einem anderen Mieter früher mal geschliffen wurde, ohne dass es jemand wusste, denn in der Nähe des Randes gibt es eben eine Fuge, die tatsächlich 8mm breit ist und wo jetzt irgendein Buche-Silikon (oder was auch immer das ist) die Fuge schließt. Das ist gummiartig. Es hält, kann aber eingedrückt werden - eben wie Silikon.

Außerdem ist es Stab-Klebeparkett, jedes Stäbchen wurde einzeln geklebt. Hier hat einer der Vormieter sogar ein kaputtes Stäbchen durch ein Ahorn Stäbchen ersetzt. Man merkt das schon, es ist aber nicht störend.

Dann kam Firma 1, hat eben fast 50,-/m2 für die Renovierung verlangt (der Eigentümer und ich wollten uns die Kosten 75:25% teilen) und die haben Wellen hineingeschliffen und extrem schlecht versiegelt. Da gab es Stellen, die selbst nach der 3. Versiegelung noch unlackiert waren ,usw..

Als sich herausgestellt hatte, dass der Arbeiter gar kein Fachmann war, hatte ich Dampf gemacht und die Firma hat wohl eingesehen, dass dies Mist war, denn nach 2 Minuten Besichtigung des Bodens haben sie sofort Lösungen angeboten.

Der Boden war nun bucklig, hässlich.

Firma 2 hat dann tatsächlich schön geschliffen (der Boden ist nun gerade, wie eine Tischplatte), aber dafür ist das Problem mit einigen Fugen entstanden - und beim Leisten montieren, haben sie unzählige (Hunderte?) kleine Kratzer im Lack hinterlassen.

Nachdem ich bis März in einer nahezu leeren Wohnung wohnen werde, will ich dann einfach

1. die Kratzer beseitigen (da genügt ein Zwischenschliff und eine Neuversiegelung, weil ja das Holz keine Dellen oder so hat)


und DAVOR würde ich

2. gerne die Fugen nach der Heizperiode schließen.

Dadurch die Stäbe eher klein sind, gibt es ja viele Fugen, die aber geschlossen sind, sodass es eine einheitliche Fläche ist.

Und dann gibt es eben Fugen, die etwa 2mm breit sind, die offen sind. Das sind etwa 8m.

Man wird ja solche Fugen so schließen können, dass zumindest ein halbes Jahr dann, bis die Möbel da sind und man sich eingelebt hat, Ruhe ist.

Ab.dann arrangiert man sich sowieso damit.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo,
nimm besagtes farbiges Acryl, fülle die Fugen gründlich mit Überstand. Dann kaufst Du dir einen Ceranfeldkratzer und schneidest das trockene Acryl bündig, ohne den lack zu zerkratzen. Dann meinetwegen partiell anschleifen, vielleicht sogar von Hand P240 und nachlackieren. Möglichst mit identischem Lack.
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Hallo,
nimm besagtes farbiges Acryl, fülle die Fugen gründlich mit Überstand. Dann kaufst Du dir einen Ceranfeldkratzer und schneidest das trockene Acryl bündig, ohne den lack zu zerkratzen. Dann meinetwegen partiell anschleifen, vielleicht sogar von Hand P240 und nachlackieren. Möglichst mit identischem Lack.




Hallo,


ja, danke, das werde ich machen.

Ich werde sogar nicht nur partiell schleifen, sondern die ganze Fläche, weil ich dann alles neu versiegeln werde.

Ich muss mal schauen, was das genau war.

Und ja, ich nutze eh immer nur Bona. Wie die Arbeiter.


Lg
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich würde, wie auch weiter oben schon beschrieben, mit Holz ausspanen. Das Heisst schmale Leisten einkleben. Alles über 3mm würde ich damit verschließen. Den Rest mit dem, auch weiter oben empfohlenen. System von Heinrich König verschließen. Wahrscheinlich mit dem 2K System. Das könntest du dann aber selber erfragen.

Acryl halte ich für Stellen über die gelaufen wird für ungeeignet.

Beim arbeiten mit 2k Spachtel würde ich abkleben und vorher testen wie der Lack damit reagiert, also ob das Schäden verursacht oder problemlos geht.

Eigentlich ist es nicht deine Aufgabe, aber das musst du selber wissen.

Ich denke als Handwerker muss ich merken, z.B. an dem gequollenen Boden, das eine Renovierung nach abtrocknen des Bidens mehr Sinn macht.
So wie du die Ausgangssituation beschreibst hätte ich nur mit schriftl Bedenkenanmeldung die Arbeit ausgeführt.
Wahrscheinlich hätte dann jmd. anders den Auftrag bekommen, aber verdient hat dann wahrscheinlich auch keiner was.
Jedenfalls nicht mehr nach Mangelbeseitigung.....:emoji_wink:

Aber das hat natürlich nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.

Gruss
Ben
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Habe über das ganze Thema noch mal nachgedacht.
Ich glaube, hier ist einfach alles schief gelaufen.
Mietwohnung mit geklebten Parkett. Ausgebessert. Im Laufe des Freds wurden 50 Euro pro Quadratmeter genannt, diverse Nachbesserungen dazu. Risse bis 8mm.
Wahrscheinlich wäre es besser gewesen, alles rauszureissen und neues (was auch immer) schwimmend zu verlegen.
Gruß Reimund
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.888
Ort
Halle/Saale
Nochmal allgemein:
Als Mieter hätte ich mich nie so weit aus dem Fenster gelehnt; das ist allein Sache des Vermieters. Und bei Sachmängeln in der Bauausführung gibt es Regularien, wie man als Mieter verfährt. Ich würde mein gutes Geld da nicht dem schlechten nachwerfen.
Im Ernstfall drauf Platten verlegt und gut... wäre für 50€ wahrscheinlich die ganze Stube klargekommen... aber eben, wie jeder will.

just my 2€ct
 
Oben Unten