HILFE - geliehene Stihl streikt

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.675
Ort
Ebstorf
Euch ist noch nie was dummes passiert?!

Hallo,

natürlich, schon öfter, aber da habe ich auch selbst für büßen müssen.
Beim Verleihen ergibt sich das Problem, dass der Ausleihende mit dem Gerät meist nicht vertraut ist und es so nahezu zwangsläufig zu Bedienungsfehlern kommt.
Habe leider schon allerhand schlechte Erfahrungen machen müssen, allerdings auch sehr wenige gute.

Gruß Ingo
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.434
Ort
Hopfgarten
Hast du mal darüber nachgedacht einen Motorsägenkurs zu besuchen? An deiner Stelle echt zu empfehlen, ist auch keine Schande wenn man sich mit der Säge nicht so auskennt. Zumal der Zustand der Kette einiges aussagt. Ärgern nützt hier überhaupt nichts, das mit der Fehlbetankung ist wohl
sicher öfter schon passiert, und dass man die Kette selber feilt sollte sebstverständlich sein. Abgesehen davon kostet so eine Kette ca € 20,00
das ist nichts im Vergleich zu einer Reparatur.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hast du mal darüber nachgedacht einen Motorsägenkurs zu besuchen? An deiner Stelle echt zu empfehlen, ist auch keine Schande wenn man sich mit der Säge nicht so auskennt. Zumal der Zustand der Kette einiges aussagt. Ärgern nützt hier überhaupt nichts, das mit der Fehlbetankung ist wohl
sicher öfter schon passiert, und dass man die Kette selber feilt sollte sebstverständlich sein. Abgesehen davon kostet so eine Kette ca € 20,00
das ist nichts im Vergleich zu einer Reparatur.

Was soll dieser Oberlehrerton? Wenn du Ketten feilen willst, kannst du das so oft und so gerne tun, wie du willst. ob man das tut, das kann jeder halten, wie er will. Und natürlich wird man eher selber schärfen, wenn man täglich mit der Säge arbeitet. Aber wenn man sich dazu entschließt, ketten schärfen zu lassen, ist das eine private Entscheidung. Das du für als selbstverständlich erachten. Andere dürfen das anders sehen.

Und mir ist das mit der Fehlbetankung genau einmal passiert.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.873
Ort
Kiel
Hast du mal darüber nachgedacht einen Motorsägenkurs zu besuchen? An deiner Stelle echt zu empfehlen, ist auch keine Schande wenn man sich mit der Säge nicht so auskennt. Zumal der Zustand der Kette einiges aussagt. Ärgern nützt hier überhaupt nichts, das mit der Fehlbetankung ist wohl
sicher öfter schon passiert, und dass man die Kette selber feilt sollte sebstverständlich sein. Abgesehen davon kostet so eine Kette ca € 20,00
das ist nichts im Vergleich zu einer Reparatur.
Meine Ketten kosten 7 € das Stück. Aber ich habe mir das Feilen zeigen lassen und werde das auch beim nächsten Baumstumpf mal ausprobieren....
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.013
Nebenbei: Man sollte sich angewöhnen, stur und eisern immer zuerst Kettenöl zu tanken und dann den Sprit.
Dann kann es nicht passieren, dass man das Öl vergisst.

Vergisst man dagegen den Sprit, ist das ja kein Problem. Das merkt man ja sofort, und es entsteht kein Schaden.
 

Tizzle

ww-eiche
Registriert
4. März 2015
Beiträge
310
Nebenbei: Man sollte sich angewöhnen, stur und eisern immer zuerst Kettenöl zu tanken und dann den Sprit.
Genau das habe ich mir auch angewöhnt, ist die einfachste Variante um sicherzustellen, dass da nichts schief geht.
Man kann schließlich noch genügend andere dumme Fehler machen, neulich nagelneue Kette, hat sich demenstprechend recht schnell gelängt, als ich das gesehen hab, "noch den letzten Schnitt, dann spanne ich nach", genau dabei ist die Kette runtergesprungen und zwei Führungsglieder haben sich ordentlich verbogen.

Zu Werkzeug verleihen bin ich auch immer etwas zwiegespalten, weil ich früher auch oft die Rolle des Ausleihenden hatte und da natürlich froh war, wenn man was bekommen hat. Mittlerweile halte ich es so, wenn ich weiß, dass derjenige mit Maschinen umgehen kann oder man nicht viel kaputt machen kann (Bohrhammer etc.) verleihe ich die Sachen, wird es komplizierter mache ich es wie @IngoS und erledige es lieber selber.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.013
Die Funktion der Ölförderpumpe sollte man eigentlich auch immer wieder prüfen: Gas geben und die Schwertspitze nahe an eine möglichst helle Stirnholzfläche o.ä.halten. An den Ölspritzern sieht man dann, dass die Pumpe fördert.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Nebenbei: Man sollte sich angewöhnen, stur und eisern immer zuerst Kettenöl zu tanken und dann den Sprit.
Dann kann es nicht passieren, dass man das Öl vergisst.

Vergisst man dagegen den Sprit, ist das ja kein Problem. Das merkt man ja sofort, und es entsteht kein Schaden.

Das kann man als Gelegenheitssäger gerne so machen. Wenn ich mich so zurück entsinne, haben pro Ölfüllung zwei bis drei Tankfüllungen Sprit gereicht.

Wir hatten früher den Schnelltanker auf dem Sprit und die Schrauböffnung auf dem Öl. Verwechselt hat das keiner.

Die Funktion der Ölförderpumpe sollte man eigentlich auch immer wieder prüfen: Gas geben und die Schwertspitze nahe an eine möglichst helle Stirnholzfläche o.ä.halten. An den Ölspritzern sieht man dann, dass die Pumpe fördert.

Richtig. Als geübter Sägeführer merkt man auch recht schnell wenn Öl fehlt oder die Kette nach Bodenkontakt stumpf ist.

Was soll dieser Oberlehrerton?

Den kann Mann, muss Mann aber nicht, so auffassen. So ein Kurs ist schon sinnvoll, vor allem wenn man sieht, wie viele schwere Unfälle mit Kettensägen passieren und wie die Zahl dank dieser Kurse zurück geht.

Je nach Kurs ist die Gebühr günstiger als die Reparatur der Kettensäge.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wisst ihr eigentlich, dass es echt doof ist, wenn ein Schälgerät montiert ist, Öl aufzufüllen? Wirkt als wäre kein Keilriemen drauf.

Bin da eher für Konzentration und selber hinterfragen und kontrollieren als irgendwelche starren Verhaltensregeln.

Mir ist das noch nicht passiert, aber jedem der dieses Schälgerät "mal" benutzt.
Das ist halt etwas ätzend zu reinigen, habe schon überlegten Öltank abzubauen, erstmal belasse ich esbeim Deckel......

Gruss
Ben
 

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
Wisst ihr eigentlich, dass es echt doof ist, wenn ein Schälgerät montiert ist, Öl aufzufüllen? Wirkt als wäre kein Keilriemen drauf.
Da habe ich mal eine ganz blöde Frage, die mich schon länger interessiert...
Wenn man kein Öl auffüllt (weil man es nicht braucht), was macht dann die Ölpumpe? Überlebt die das auf Dauer?

Gruß
Stefan
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Da habe ich mal eine ganz blöde Frage, die mich schon länger interessiert...
Wenn man kein Öl auffüllt (weil man es nicht braucht), was macht dann die Ölpumpe? Überlebt die das auf Dauer?

Gruß
Stefan

Ist da überhaupt eine Ölpumpe verbaut, oder folgt das Öl der Schwerkraft und wird so in den Schwertkanal eingeleitet.

@schrauber-at-work?
 

Mitglied 59145

Gäste
Scheint so, hat neulich wieder einer Öl eingefüllt. Lief vorher 2 Jahre trocken. Nicht so oft, aber 5 Tankfüllungen sind mindestens durch.

Gruss
Ben
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ist da überhaupt eine Ölpumpe verbaut, oder folgt das Öl der Schwerkraft und wird so in den Schwertkanal eingeleitet.

@schrauber-at-work?

Wenn in einer Kettensäge keine Ölpumpe wäre, dann würde das Öl doch einfach raussiffen bei nicht-Benutzung. Oder je nachdem wie man die Säge hält, käme auch kein Öl raus, wenn es soll. Und bei der Stihl sitzt der Tank ja recht tief. Da würde das öl auch nicht gut bis zum Schwert kommen.

Irgendwo in einem Post war auch von einer Schneckenpumpe die Rede. So oder so macht eine Pumpe in einer Kettensäge keine Mengen. Eher sehr langsam laufend. Wenn die ne Zeitlang trocken läuft, ist das eher unkritisch. Wobei die nicht wirklich trocken laufen, wenn das Öl ausgeht. Die Restmenge, die da noch drin hängt, dürfte recht lange für die Schmierung reichen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Wenn in einer Kettensäge keine Ölpumpe wäre, dann würde das Öl doch einfach raussiffen bei nicht-Benutzung. Oder je nachdem wie man die Säge hält, käme auch kein Öl raus, wenn es soll. Und bei der Stihl sitzt der Tank ja recht tief. Da würde das öl auch nicht gut bis zum Schwert kommen.

Irgendwo in einem Post war auch von einer Schneckenpumpe die Rede. So oder so macht eine Pumpe in einer Kettensäge keine Mengen. Eher sehr langsam laufend. Wenn die ne Zeitlang trocken läuft, ist das eher unkritisch. Wobei die nicht wirklich trocken laufen, wenn das Öl ausgeht. Die Restmenge, die da noch drin hängt, dürfte recht lange für die Schmierung reichen.

Da hast wohl recht.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Wenn in einer Kettensäge keine Ölpumpe wäre, dann würde das Öl doch einfach raussiffen bei nicht-Benutzung. Oder je nachdem wie man die Säge hält, käme auch kein Öl raus, wenn es soll. Und bei der Stihl sitzt der Tank ja recht tief. Da würde das öl auch nicht gut bis zum Schwert kommen.

Irgendwo in einem Post war auch von einer Schneckenpumpe die Rede. So oder so macht eine Pumpe in einer Kettensäge keine Mengen. Eher sehr langsam laufend. Wenn die ne Zeitlang trocken läuft, ist das eher unkritisch. Wobei die nicht wirklich trocken laufen, wenn das Öl ausgeht. Die Restmenge, die da noch drin hängt, dürfte recht lange für die Schmierung reichen.

Hallo,
das ist so wie Du schreibst nicht ganz korrekt. Bzw so easy und recht lange läuft die ganze Technik nicht ohne Schmierung. Hab hier keine Zahlen, aber:
Du schreibst MS 251, ob die Menge eingestellt werden kann, glaube ich nicht weil nicht Profi line, bin mir aber nicht sicher. Es gibt Sägen bei denen, abhängig von Menge und Öltyp, das Öl mit oder sogar VOR dem Sprit leer ist. Wenn man mal vergessen sollte Öl zu tanken, geht das gut, wenn man mit 3 mal Sprit tanken nur 1 mal Öl braucht, wie geschrieben, kann auch 1:1 sein. Egal wie tief der Sumpf ist. Wenn leer, dann leer. Dazu muss man verstehen, wie so eine Pumpe funktioniert. Kurz. Schneckenrad über Kurbelwelle angetrieben, dreht Schneckenwelle an, und das immer, wenn die Kette läuft. Über die Kurbelwelle kommen bei Vollast über 10.000U/min. Wird über die Welle reduziert, trotzdem, find ich jetzt nicht „so langsam“ bei einer Mechanik. Auf der Schneckenwelle am Ende ist eine Ausparung enthalten, beim Drehen der Welle wird das Öl mitgenommen, abgegeben und wieder aufgenommen. Das ist das Prinzip der Pumpe. Ähnlich nem Mühlrad. Die Schnecken-Technik ist der Antrieb der eigentlichen „Pumpe“. Wenn das Öl dann leer ist, läuft die Welle trocken. Wenn man sich anschaut, wie kostengünstig die Pumpen gefertigt sind, zB Kunstoff Kettenrad auf Metall Schneckenwelle, kann das nicht lange gut gehen. Was auch immer nicht lange ist. Kostenmäßig im Idealfall 6 Euro weil nur das Rad verschlissen ist, die Welle gefressen hat weil zu heiß, mit polieren aber wieder verwendbar ist. Wenn Du aber dabei n Schwert mit Kette verheizt, bist bei kleinen Sägen so bei 50,— und bei großen Sägen gehts Richtung 100,— oder sogar drüber. In der Praxis bricht dann die Welle, weil das Rad hast ja auf Ersatz, und es ist Samstag Mittag 13:00 Uhr. Im Idealfall kannst dann mit ner 70er Garnitur entasten, oder mit ner 37er den doppelten Durchmesser schneiden oder eben Feierabend machen. Ich riskiers nicht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Dass Kette ohne Öl keine gute Idee ist, ist klar.

Der Kontext war ein anderer. Ich habe benben so verstanden, dass bei Anbau eines Schälgerätes der Öltank leer bleibt. Dann kam die Frage, ob dann die Pumpe den Geist aufgibt, wenn sie kein Öl zum fördern hat.

Letzten Endes mutmaßen wir beide. Impellerpumpen z.B. mögen Trockenlauf gar nicht. Das wird dann von der Konstruktion der Pumpe in der Kettensäge abhängen. Die Paarung Metall/Kunststoff ist per se nicht schlecht. Sie taugt nicht für hohe Belastungen. Ist dagegen die Belastung gering, kann das besser sein als Metall auf Metall.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Wenn man sicher sein will, dass die Pumpe den Geist nicht aufgibt, kann man sie ja auch rausbauen, oder nur die Welle ziehen, falls das Gehäuse konstruktiv bedingt benötigt wird.
 
Oben Unten