Wenn in einer Kettensäge keine Ölpumpe wäre, dann würde das Öl doch einfach raussiffen bei nicht-Benutzung. Oder je nachdem wie man die Säge hält, käme auch kein Öl raus, wenn es soll. Und bei der Stihl sitzt der Tank ja recht tief. Da würde das öl auch nicht gut bis zum Schwert kommen.
Irgendwo in einem Post war auch von einer Schneckenpumpe die Rede. So oder so macht eine Pumpe in einer Kettensäge keine Mengen. Eher sehr langsam laufend. Wenn die ne Zeitlang trocken läuft, ist das eher unkritisch. Wobei die nicht wirklich trocken laufen, wenn das Öl ausgeht. Die Restmenge, die da noch drin hängt, dürfte recht lange für die Schmierung reichen.
Hallo,
das ist so wie Du schreibst nicht ganz korrekt. Bzw so easy und recht lange läuft die ganze Technik nicht ohne Schmierung. Hab hier keine Zahlen, aber:
Du schreibst MS 251, ob die Menge eingestellt werden kann, glaube ich nicht weil nicht Profi line, bin mir aber nicht sicher. Es gibt Sägen bei denen, abhängig von Menge und Öltyp, das Öl mit oder sogar VOR dem Sprit leer ist. Wenn man mal vergessen sollte Öl zu tanken, geht das gut, wenn man mit 3 mal Sprit tanken nur 1 mal Öl braucht, wie geschrieben, kann auch 1:1 sein. Egal wie tief der Sumpf ist. Wenn leer, dann leer. Dazu muss man verstehen, wie so eine Pumpe funktioniert. Kurz. Schneckenrad über Kurbelwelle angetrieben, dreht Schneckenwelle an, und das immer, wenn die Kette läuft. Über die Kurbelwelle kommen bei Vollast über 10.000U/min. Wird über die Welle reduziert, trotzdem, find ich jetzt nicht „so langsam“ bei einer Mechanik. Auf der Schneckenwelle am Ende ist eine Ausparung enthalten, beim Drehen der Welle wird das Öl mitgenommen, abgegeben und wieder aufgenommen. Das ist das Prinzip der Pumpe. Ähnlich nem Mühlrad. Die Schnecken-Technik ist der Antrieb der eigentlichen „Pumpe“. Wenn das Öl dann leer ist, läuft die Welle trocken. Wenn man sich anschaut, wie kostengünstig die Pumpen gefertigt sind, zB Kunstoff Kettenrad auf Metall Schneckenwelle, kann das nicht lange gut gehen. Was auch immer nicht lange ist. Kostenmäßig im Idealfall 6 Euro weil nur das Rad verschlissen ist, die Welle gefressen hat weil zu heiß, mit polieren aber wieder verwendbar ist. Wenn Du aber dabei n Schwert mit Kette verheizt, bist bei kleinen Sägen so bei 50,— und bei großen Sägen gehts Richtung 100,— oder sogar drüber. In der Praxis bricht dann die Welle, weil das Rad hast ja auf Ersatz, und es ist Samstag Mittag 13:00 Uhr. Im Idealfall kannst dann mit ner 70er Garnitur entasten, oder mit ner 37er den doppelten Durchmesser schneiden oder eben Feierabend machen. Ich riskiers nicht.