Hilfe beim Kauf einer großen Bandsäge

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Hallo,
ich hab seit einigen Jahren eine Elektra Beckum BAS 500 Bandsäge. Jetzt möchte ich gerne was Größeres mit Gusstisch und mehr Schnithöhe. Die Säge soll primar für gerade Schnitte mit breiten Bändern genutzt werden(auftrennen).
Bei Kleinanzeigen hab ich zwei Maschinen gefunden welche ich mir gut vorstellen könnte.
Eine Kölle B80 und Eine SAC BW 700. Beide passen noch in die Werkstatt bei 2,60 m Deckenhöhe und sehen sehr gepflegt aus. Was haltet ihr von den Maschinen, leider finde ich zu beiden nichts im Forum.
Bei Kleinanzeigen findet ihr sie mit folgenden Suchbegriffen „Bandsäge SAC 70“ und “Bandsägemaschine Kölle B 80“
Ich freue mich auf eure Meinungen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
Eine Kölle B80 und Eine SAC BW 700. Beide passen noch in die Werkstatt bei 2,60 m Deckenhöhe und sehen sehr gepflegt aus. Was haltet ihr von den Maschinen, leider finde ich zu beiden nichts im Forum.
Stehen auf den Sägen Namen wie Centauro, Meber, Agazzani ( Panhans, Eumacop ), SAC, SCM ( Minimax ), Bäuerle, Kölle oder Hema, dann macht man eigentlich nichts falsch.
Aber auch größere Maschinen von Felder oder Stomana sind schon ganz leistungsfähig.
LG
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Danke. Welche der beiden Maschinen würdest du bevorzugen? Ich denke die Kölle ist 15-20 Jahre älter. Wiegt aber mit 900 Kilo fast doppelt so viel wie die SAC mit 480.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Bei gleichem Preis usw. Deutscher Maschinenbau über Italien, auch wenn SAC zu den besseren Italienern gehört. Hab selber 2 Maschinen von denen. Eine Bandsäge ist so einfache Technik, da reicht was altes. Nur eine Bremse wäre mir wichtig und dass der Zustand (Lager) i. O. ist. Bremse kann man sicher auch nachrüsten. Ebenso sind Absaugstutzen kein Problem.

Vermutlich hat die Kölle APA Führungen. Hat die SAC GL Führungen? APA ist die Referenz und top. Und teuer zum nachrüsten.

Was ich nicht kaufen würde sind schlecht eingehauste Vorkriegsmodelle, aber so ab 50er-60er sehe ich als unkritisch.

Wenn @Herr Dalbergia alias Alex die richtige Maschine benannt hat, kannst du ihm glauben, mehr als mir allemal. Die arbeiten auf der Bandsäge auf anderem Niveau.

Was kosten die Teile, mal aus Neugier?
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Ja genau die Kölle in Dahn.
Die Kölle 2000
die SAC 2300 VB
Sind aber beide aus erster Hand und sehen daher sehr gepflegt aus.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
...hach, da schaue ich doch gleich einmal etwas demütiger kurz auf mein jüngstes Schnäppchen mit der 700er Centauro zurück. :emoji_wink:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
...hach, da schaue ich doch gleich einmal etwas demütiger kurz auf mein jüngstes Schnäppchen mit der 700er Centauro zurück. :emoji_wink:
Hach Falk :emoji_thinking:
Hätte Ich in der Werkstatt mehr Deckenhöhe ....
aber so kriege Ich eine 1,90m Säge mit müh und Not von der Horizontale in die Vertikale.
Aber Ich gönn Dir die Säge. :emoji_wink:
LG
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ja genau die Kölle in Dahn.
Die Kölle 2000
die SAC 2300 VB
Sind aber beide aus erster Hand und sehen daher sehr gepflegt aus.
Man kann sich lange drüber streiten ob eine Bäuerle oder eine Zimmermann oder eine Kölle die bessere Säge wäre, aber es wurden auf diesem Planet keine besseren Schreiner Bandsägen gebaut als von diesen drei Herstellern.

Die sieht noch SEHR gut aus.

2000€ ist jetzt kein Deal des Jahres, aber das ist so eine Säge auch wert.

Die SAC ist eine oder zwei Klassen drunter
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
Man kann sich lange drüber streiten ob eine Bäuerle oder eine Zimmermann oder eine Kölle die bessere Säge wäre, aber es wurden auf diesem Planet keine besseren Schreiner Bandsägen gebaut als von diesen drei Herstellern.
Und trotzdem konnten sie mit Ihren herausragenden Maschinen nicht überleben. :emoji_thinking:
Kölle und Bäuerle gingen in den Konkurs, F. Zimmermann baut mittlerweile vollkommen andere Sachen und Hema kauft einen Teil seiner Maschinengestelle bei einem ital. Bandsägenhersteller zu.
LG
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Hab mir jetzt noch ein paar Maße schicken lassen. Anscheinend ist das eine B63 wo B80 draufsteht. Sehr schade, die 35 cm Schnitthöhe der B63 ist mir eigentlich zu wenig
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
@fahe ist mir das entgangen oder fehlen immer noch Bilder zu der Säge?
...dass Dir etwas entgeht, ist doch gar nicht einmal ansatzweise vorstellbar. :emoji_sunglasses:

Ich hatte in der Tat nur kurz geschrieben, dass das Abladen bei mir nicht ganz easy goin' war, letztlich aber auch nicht kompliziert. Laufkatze und Kettenzug haben es klaglos mitgemacht, das Teilchen wieder in die Senkrechte zu bringen.

Das Ding steht erst einmal "eingelagert" in der zum Lager umfunktionierten Doppelgarage und mag daher momentan nicht fotografiert werden...:emoji_wink:

Sie wurde in Leipzig für schmale 300 € als defekt/Ersatzteilspender angeboten. Ich hab' freiwillig 400 bezahlt... im Gegenzug wurden mir aber noch vier gute Auftrennblätter mitgegeben.

Ich hatte bis dato noch weder Zeit, noch Lust, noch die Notwendigkeit (weil: siehe oben...), dem avisierten "elektrischen Defekt" tiefer auf den Grund zu gehen und hab' daher nur mal den kleinen Verteilerkasten aufgeschraubt. Die frei herum baumelnde Ader am Motorschutzschalter könnte es freilich schon gewesen sein. :emoji_wink:

War eine sehr nette Firma. Deren ganz ordentlich ausgestattete Tischlerei - ja, bis auf die Säge, die kam aus Tirol :emoji_wink: - machte nur Formenbau. Die Firma stellt glasfaserverstärkte Beton-Fassadenelemente her. Supernette Leute da.


EDIT: Weil ich eben das "Wehklagen" oben las... Die Centauro CO700 ist mit 460 mm Schnitthöhe angegeben. Ob der 3-kw-Motor dass schafft... da würde ich ein Fragezeichen setzen. Brauche ich aber auch nicht. Und falls doch mal im Ausnahmefall, muss man das halt mit Zeit kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich hab ne 63er Kölle. Die kann eben auch die 35cm Schnitthöhe. Mit der Apa-Führung eher 33. Motor hat 2,2k. Mit nem guten Sägeband geht das noch gut. Die 63er Maschinen aus der Zeit waren für den klassischen Möbelbau optimiert. Mit den gut 30cm Schnitthöhe kann man gespiegelte Füllungen für Kleiderschränke herstellen, der Durchlass in der Breite ist auch bisschen über 60cm. Im Prinzip ist man dann mit nem Dickenhobel mit 60cm und der Bandsäge gut aufgestellt. (War auch mal mein kompletter Maschinenpark)
Deutlich mehr als die 33cm aufzutrennen wird dann schon schwieriger. Da dürfen dann gerne Andruckrollen sein, die das Werkstück ordentlich geben einen deutlich höheren Parallelanschlag drücken. Und in der Praxis hab ich das noch nie gebraucht für den Möbelbau. Und ich trenn oft auf und verleim gespiegelt. Tischplatten, Bettseiten, Füllungen.. Ganz andere Optik als es das meiste Leimholz bieten kann!
Schnäppchen ist die Kölle keins, aber die steht auch echt gut da, und du kriegst die nicht kaputt.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Schnitthöhe ist nie verkehrt z.B. um große Baumscheiben zu schneiden. Bei meiner jetzigen bin ich schon oft an die Grenzen gekommen auch bei Drechselrohlingen.
Mal schauen es steht noch eine B 80 drein. Sogar günstiger aber der Zustand ist nicht so schön.
Oder eben doch die SAC die hat knapp 45 cm.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
...Baumscheiben - wenn ich denn wüsste, was ich damit tun sollte - würde ich ja mit der Kettensäge schneiden. Und 45 Zentimeter würde ich auch nicht als große Baumscheibe bezeichnen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Man kann sich lange drüber streiten ob eine Bäuerle oder eine Zimmermann oder eine Kölle die bessere Säge wäre, aber es wurden auf diesem Planet keine besseren Schreiner Bandsägen gebaut als von diesen drei Herstellern.

Wobei die F.-Zimmermann Bandsägen schon oft den früheren Hema PH Modellen gleichen.
Würde vermuten das F.-Zimmermann die Hema Kompetenz genutzt hat. So haben die auch bei Genko Ausleger-TBM´s gekauft und unter eigenem Namen angeboten.
Im Bereich Modellbau bspw. bei den Autoherstellern, wo F.-Zimmermann und Hema und früher auch Genko einen guten Namen hatten, hat sich die Arbeitsweise, wie fast überall vom maschinen-unterstützten Handwerk in eine Rechner und CNC-orientierte Arbeitsweise gewandelt.
So verkauft Hema sicher weniger schwere 630er Bandsägen dafür immer mal sündhaft teure 3D-Schaum-Bandsägen die aus einem Block schon ziemlich wildes Zeug machen können und schnell dazu.
Und trotzdem konnten sie mit Ihren herausragenden Maschinen nicht überleben.
Doch Hema lebt und F.-Zimmermann ebenfalls, aber es werden heute großteils andere Geräte verlangt als vor 30 Jahren.
Du kannst aber bei Hema auch noch eine 630er Modellbau-Bandsäge ordern, mit Trapezgewindespindel zur Tischverstellung, mit Gehrungsanschlag der außen auf einer Welle geführt ist, natürlich auch mit Fahreinrichtung und auf Wunsch mit Extra-Schnitthöhe, stärkerem Motor und FU, aber bezahlen mußt Du dann auch...

Gruß Dietrich
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Danke, aber die sieht schon ziemlich mitgenommen aus.
Entscheidet sich wohl zwischen der SAC BW 700 für 2000 € in sehr, sehr gutem Zustand.
Oder einer Hema UH 800 für 3000 € auch auf Kleinanzeigen aber ohne Bremse und nicht so guter Zustand.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Für das Geld der Hema bekommt man allerdings auch schon eine neue Felder 610. Echt nicht einfach
 
Oben Unten