Hilfe bei Fehlerbehebung in Frästisch-Platte

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Das ist generell eine sehr gute Idee, nur ist der Rundstahl niemals "rund". Dafür gibt es extra Prüfstähle/Stifte.

Bedeutet: Zum Gegenprüfen des rechten Winkels (Tisch im Verhältnis zum eingespannten Werkzeug) kannst du natürlich diesen Rundstahl verwenden.
Aber damit dann die Maschine laufen lassen und eventuell eine Unwucht beobachten, wird dir nur zeigen, dass der Rundstahl unrund läuft und nicht die OF selber. Sprich das Anwerfen der Maschine kannst du dir dann sparen und könnte nur zur Verwirrung führen.

Denn: Wer viel misst, misst viel mist :emoji_grin:
 

Ingo_111

Gäste
Hallo Tim,

danke für den super Tipp.
Wußte ich nicht... aber dann werde ich mir das Anwerfen der OF wirklich lieber ersparen. Hätte eh ein ungutes Gefühl dabei :rolleyes:

Gruß
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Hallo Ihr Lieben,

nochmal zum Thema:
Leider hatte ich länger keine Zeit, um meinen Frästisch weiter fertigzustellen.
Jetzt bin ich jedoch fertig und habe alles so umgesetzt, wie hier auch beschrieben.

Hat gut funktioniert, aber es war doch eine ziemliche Frickelei, den Siebdruck-Deckel, der in meinem Fall ja auch einer 3mm Makrolon-Platte liegt, dann genau in den Ausschnitt einzupassen.

Zum Glück fiel mir dann ein, dass ich die Höhe des Deckels im Tisch ja quasi mit den Befestigungsschrauben justieren kann :emoji_slight_smile:

Vorteil meiner Variante ist, dass ich nun einfach den Deckel (ca. 18 x 13 cm) einfach aus dem Tisch rausnehmen und dann ganz leicht meinen Fräser wechseln kann. Die darunter befindliche Makrolonplatte hat ja ein Loch in der Größe dess Ausschnittes im Boden der OF.

Werde jetzt mal eine zeitlang testen und dann entscheiden, ob diese Variante bleibt oder ob ich sie nochmals verändere (z.B. mit einer größeren Einlegeplatte, an der die OF direkt festgeschraubt wird).

Werde aber auch noch Bilder hier einstellen...

Übrigens habe ich mir noch einen Parallelanschlag selber gebaut, der in einer Nutschiene läuft. Beim Bau des Anschlages habe ich mich an keine Vorgaben gehalten. Deshalb ist es eine völlig andere Variante, die aber sehr gut funktioniert und tatsächlich so gut wie ohne Spiel in der Schiene läuft.
Werde auch dazu mal Fotos posten.

Liebe Grüße,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Hallo nochmal,

wie versprochen, hier die Bilder meines Oberfräsen-Tisches.

Unter der Einlegeplatte befindet sich die Makrolonplatte, an der die OF nicht "hängt", sondern an der lediglich die Bodenschrauben der OF befestigt sind. Die OF selbst "hängt" an ihren beiden Führungsstangen.

Den Parallelanschlag habe ich mal etwas anders gemacht, als die meisten Anderen. Ich habe ein Stück Siebdruck mit der TKS zugeschnitten und dieses so lange mit Schleifpapier geschliffen, bis es ganz genau in die T-Nut-Schiene paßte. Darauf habe ich den den eigentlichen Anschlag (auch aus Siebdruck) gesetzt. Verbunden wird alles mit 2 Schrauben. Die Gewinde habe ich direkt in die beiden Siebdruckplatten geschnitten... und das hält sogar sehr gut (hätte ich selbst nicht vermutet).

Wie das ganze umgesetzt ist, sieht man gut auf den entsprechenden Fotos.

Am Ende seht Ihr noch ein Foto meiner Höhenlehre, die ich aus einem Youtube-Video nachgebaut habe. Funktioniert perfekt!!

Und nun viel Spass beim Bildergucken :emoji_slight_smile:

Draufsicht mit Einlegeplatte:


Ohne Einlegeplatte (man sieht die Makrolonplatte:


Anschlag des OF-Tisches:



Kompletter OF-Tisch:


Kompletter OF-Tisch 2


OF-Tisch mit selbst gebautem Parallelanschlag:


Parallelanschlag 1:


Parallelanschlag 2:


Parallelanschlag 3:



Schöne Grüße und ein schönes Wochenende...
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
...und hier noch die restlichen beiden Fotos:

Parallelanschlag 4:


----------------

Höhenlehre:


Gruß
Ingo
 
Oben Unten