Herstellung von Rundhölzern an der Kreissäge.

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.215
Ort
bei den Zwergen
Für einen Webstuhl

Hab ich so zum erstenmal gemacht. Geht gut.
Hatte mir ein Freund von erzählt.
Die haben so die Säulen für Wendeltreppen hergestellt.
 

Anhänge

  • 20250514_134012.jpg
    20250514_134012.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 280
Zuletzt bearbeitet:

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
So oder so ähnlich habe ich das schon mehrfach auf anderen soz. Plattformen gesehen.

Ich möchte hier nicht den Sicherheitsfetischisten raushängen, aber mich hat immer (wie auch hier) das so weit "offen" stehende Sägeblatt getriggert. Wenn ich das machen würde, dann möglichst mit eine Art provisorischer Schutzabdeckung - und mindest den Absaugschlauch in "Saugreichweite" zum Sägeblatt damit nicht alles so extrem eingepudert wird :emoji_joy:

Dennoch, interessant finde ich es durchaus um zb. ein paar runde Tischbeine herzustellen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
639
Alter
36
Ort
Würzburg
Morgen,

Hatte mir diese Vorrichtung auch mal gebaut. Jedoch mittig das Sägeblatt darunter und ich hab irgendwie schnell wieder Abstand davon genommen. Eine wahnsinnige Sauerei und irgendwie hat sich das ganze nicht richtig angefühlt.
Vielleicht hab ich es auch einfach falsch gemacht.
Das Ergebnis war aber wirklich ordentlich.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Jepp, diese Vorrichtung benötige ich demnächst auch.
Man kann das Ding ja noch etwas verkleiden, damit nicht alles so rumfliegt.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Morgen,

Hatte mir diese Vorrichtung auch mal gebaut. Jedoch mittig das Sägeblatt darunter und ich hab irgendwie schnell wieder Abstand davon genommen. Eine wahnsinnige Sauerei und irgendwie hat sich das ganze nicht richtig angefühlt.
Vielleicht hab ich es auch einfach falsch gemacht.
Das Ergebnis war aber wirklich ordentlich.

Das Gefühl kann ich verstehen - würde mir nicht anders gehen.
Wie man auf dem Foto von @joh.t. sieht, hat er das Werkstück ja seitlich positioniert und nicht direkt über dem Sägeblatt.
Das scheint mir gefühlt auch "irgendwie ein wenig sicherer"...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
so ganz "offiziell" ist das Verfahren nicht. Sägeblätter sind nicht dafür ausgelegt seitlich belastet zu werden. Insofern müsste man eigentlich eine Nutscheibe in die Formatkreissäge einbauen.

Ich habe das auch schon ausprobiert. Ich bin der Meinung, das man das schon machen kann. Natürlich darf man die Zustellung nicht übertreiben und auch nicht in der "Schussrichtung" herumstehen. Die Späne fliegen natürlich in alle Richtungen. (Geil! Ich liebe fliegende Späne - bin ja auch Tischler!)
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Das ist echt eine geile Vorrichtung. Wenn's denn genau sein muss. Für Zaunpfähle etwas overkill.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Man kann alternativ diese Vorrichtung um einen höhenverstellbaren Schlitten erweitern, auf dem man die Oberfräse entlangführt. Dazu gibt es auch ein paar Varianten in den sozialen Meiden zu sehen.

Wenn man den Schlitten vorne höher stellt als hinten (oder umgekehrt), kann man damit auch konische Rundhölzer erstellen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Mir gefiel diese Vorrichtung sofort. Und allen Sicherheitsfetichisten zum Trotz, die Hammer hat keine Oberhaube, die Vorrichtung ist auf dem Schiebeschlitten befestigt , Vorrichtung und Werkstück sind oberhalb des Sägeblatts, die Hände sind außerhalb des Gefahrenbereichs. Was soll dann hier das Genöle?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Da muss ich ernsthaft protestieren.
Ich gehöre zur Hobbyfraktion und lege keinerlei Wert auf eine staubfreie Werkstatt :emoji_sunglasses:

Aber im Ernst.
Ich finde die Vorrichtung mit dem seitlich schneidenden Sägeblatt sehr gut, ermöglicht sie doch die ganze Holzlänge zu runden ohne in die Vorrichtung zu schneiden.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Mir gefiel diese Vorrichtung sofort. Und allen Sicherheitsfetichisten zum Trotz, die Hammer hat keine Oberhaube, die Vorrichtung ist auf dem Schiebeschlitten befestigt , Vorrichtung und Werkstück sind oberhalb des Sägeblatts, die Hände sind außerhalb des Gefahrenbereichs. Was soll dann hier das Genöle?

Falls du damit auf meinen Kommentar dazu ansprichst @bello kann ich nur sagen das ich die Vorrichtung schon echt interessant finde um damit langes Rundholz herzustellen. Dennoch meine ich mit meinem Beitrag oben, das ich damit mehr auf den Respekt vor dem rotierenden, frei liegenden Sägeblatt abziele als auf die Handhabung der Vorrichtung. Wahrscheinlich haben hier ein Großteil der User schon das ein oder andere mal eine Maschine außerhalb der normalen Anwendung genutzt. Habe ich auch überhaupt kein Problem mit und auch schon selbst gemacht. Dennoch bleibt mein Respekt vor solchen "Einsätzen" - und das ist auch gut so, finde ich! Und ich denke auch, das der @joh.t. da schon weiß was er tut! :emoji_grin: :emoji_thumbsup:

@carsten eine staubfreie Werkstatt gibt es bei mir auch nicht. Nur habe ich keinen Bock die in der Werkstatt verteilte Späne zusammenzufegen. Warum also nicht eine Absaugung nutzen, wenn man sie schon hat?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.902
Ort
29549 Bad Bevensen
Ja ja, die staubfreie Werkstatt. Wenn ich da manchmal Fotos von Werkstätten sehe, kann ich mir nicht vorstellen, daß da gearbeitet wird. Zum Thema: ich sehe die seitliche Belastung des Sägeblattes auch kritisch. Wir haben früher ja auch mit dem Sägeblatt gekehlt und wenn ich mir die Vorderkante mancher Schiebeschlitten anschaue, weiß ich ja auch, was so ein Blatt aushält, aber so ein wenig mulmig ist mir dabei schon. Ich mache Rundhölzer bis 145 cm Länge auf der Drehbank, ist mir sicherer.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
Zum Thema: ich sehe die seitliche Belastung des Sägeblattes auch kritisch.
wenn ich mir das Bild oben genau anschaue, sehe ich das er vorher Streifen abgeschnitten hat, die liegen ja daneben. Dann ist am Ende nicht mehr viel und die belasten das Blatt nicht seitlich, sondern drehen sich von eben ein, ist halt Staubig.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
@Zappodrom Hallo, ich habe hier nicht bewußt auf Deinen Beitrag angespielt, ich hatte mir das Bild lange angesehen und gedacht, dort ist keine Oberhaube, dann staubt es halt. Zudem hatte ich mir die Abstände auch vom Schaltknauf des Akkuschraubers zum Blatt angesehen.
Ich sah dort für mich persönlich keine Gefahr, da ich meine Anwendungen immer vorher überlege. Ich könnte mir vorstellen so einen Stab zu sägen.

Mittlerweile kam von einem Bekannten der Einwand , ich könnte es auf meiner Kombi auch mit der TF , einem größeren Radius und ähnlicher Vorrichtung fräsen. Dann wäre der Stab nur fest in der Vorrichtung arretiert.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.769
Ort
sonstwo
Es ist ja jetzt auch nicht so wahnsinnig aufwändig das einzuhausen. Ich habe genug Späne, da bin ich froh über alles was ich wegbekomme.

Aber gut, bin ich halt "Sicherheitsfetischist".
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
Mittlerweile kam von einem Bekannten der Einwand , ich könnte es auf meiner Kombi auch mit der TF , einem größeren Radius und ähnlicher Vorrichtung fräsen. Dann wäre der Stab nur fest in der Vorrichtung arretiert.
das sieht dann im Prinzip so aus https://www.youtube.com/watch?v=aadXhPl9VZ4 nur eben gegenlaufend der Fräser, nicht wie hier mitlaufend, Nachteil ist, dass man im Grunde eine Steigung wie ein Gewinde sieht, nur eben sehr flach, mehr nur angedeutet.
 

hhirte

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2021
Beiträge
77
Ort
Düsseldorf
Spricht eigentlkich was dagegen, statt der Säge ein Tischfräse (mit Schiebetisch) zu nehmen? Wäre das nicht sauberer?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.769
Ort
sonstwo
Du m usst das halt verschiebbar haben, das ist mit einem Schlitten schon deutlich einfacher. Die Drehung muss ja auch noch bedient werden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
An der Tischfräse kann man schon schöne Dinge treiben. Einsetzpunkt der Rundung war vorgegeben, genauso wie der Konus von 60mm auf 45mm Durchmesser. Antrieb über Akkuschrauber, Haltegriffe für die Schablone, mit nem Schutz vor den Händen. In der gleichen Schablone wurden die Beine dann auch noch geschliffen.
Screenshot_20250515-130523.png Screenshot_20250515-130516~(1).jpg
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.215
Ort
bei den Zwergen
Da habe ich ja was ausgelöst
Habe auch eine Schlitzscheibe, aber das ist Umbau der Fks...
Habe zuerst ganz viel längs weggeschnitten und den letzten Rest dann mit Akkuschrauber gedreht sozusagen das Finish.
Dm 70.
Quer zum Blatt habe ich auch schon mal gemacht. Grönlandpaddel.
Und natürlich trage ich ne ffp2 Maske.
ABsauge läuft und der Luftreiniger an der Decke auch.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
639
Alter
36
Ort
Würzburg
Da habe ich ja was ausgelöst
Habe auch eine Schlitzscheibe, aber das ist Umbau der Fks...
Habe zuerst ganz viel längs weggeschnitten und den letzten Rest dann mit Akkuschrauber gedreht sozusagen das Finish.
Dm 70.
Quer zum Blatt habe ich auch schon mal gemacht. Grönlandpaddel.
Und natürlich trage ich ne ffp2 Maske.
ABsauge läuft und der Luftreiniger an der Decke auch.
Vermutlich ist das die richtige Herangehensweise. Erst so vorschneiden das schon fast eine annähernd Runde Form entsteht.
Ich war dazu ein bisschen zu faul.
Wie stellst du aber dann deinen gewünschten Durchmesser ein ?
Meine Lösung war eben mittig und dann durch die Höhe des Blattes den Durchmesser.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Da habe ich ja was ausgelöst
Das sehe ich anders. Ausgelöst hast du erst mal gar nichts. Niemand wird gezwungen deine Methode nachzumachen. Dass einige Personen deine Vorgehensweise als Aufhänger nehmen um daraus eine Sicherheitsdiskussion zu führen war von vornherein absehbar, ist aber nicht neu.
Das ist bei sehr vielen Bildern der Fall, wo das Arbeiten an Maschinen gezeigt wird und es hätte mich gewundert, wenn das hier nicht der Fall gewesen wäre.

Mir gefiel diese Vorrichtung sofort. Und allen Sicherheitsfetichisten zum Trotz, die Hammer hat keine Oberhaube, die Vorrichtung ist auf dem Schiebeschlitten befestigt , Vorrichtung und Werkstück sind oberhalb des Sägeblatts, die Hände sind außerhalb des Gefahrenbereichs. Was soll dann hier das Genöle?
So sehe ich das auch.
 
Oben Unten