Karl-Christian
ww-pappel
Hallo,
ich wende mich an dieses Forum weil ich weiß, dass es hier nicht nur Experten sind sondern absolute Kenner gibt. Ottmar z.B ist einer!!!
Eure Beiträge zu Flecken im Holz haben mich (Laie - ehemals Grafik-Designer - jetzt Rentner) in der Vergangenheit bei der Restaurierung zweier Buchentreppen und altem Dielenboden (Fichte) in einem Haus aus den Dreißigern in die Lage versetzt alles mit Bravour zu lösen. Ich wollte mich immer dafür bedanken, fand aber nie die Zeit. Hiermit bedanke ich mich für die wertvollen Hinweise (Oxalsäure bei Buche etc.)
Wir haben dann das Haus vermietet mit 4-jährigem Individual-Mietvertrag. Jetzt nach 2 Jahren verabschieden sich die Mieter mit fadenscheinigen Argumenten (Rechtsstreit). Es fand auch keine Übergabe statt. Die Mieter haben einfach die Schlüssel bei uns eingeworfen.
Das ist aber nicht das Problem weshalb ich mich an Euch wende.
Wir haben eine erste Begehung des Hauses vorgenommen und waren erschrocken wie sich der Dielenboden darstellt.
Bild 1 bei Übergabe an den Mieter
Bild 2 jetziger Zustand
Bild 3 jetziger Zustand Detail
Bild 4 weitere Stellen in einem anderen Raum
Irgendetwas ist da passiert. Sehr helle Flecken an einigen Dielen. Sieht sehr unschön aus! Wir sind absolut ratlos!
Habt Ihre eine Vermutung?
Die Fotos haben wir schnell geschossen. Möglich, dass ich bessere machen muß.
Die Vorgeschichte:
Ich habe den alten Dielenboden (rote Farbe) mit Paste/Kalilauge-Kalk (selbst angesetzt) abgebeizt - anschließend reichlich mit Essig neutralisiert und anschließend mind. 2 x gründlich ausgewaschen (mit Wurzelbürste).
Später dann (vom Profi) schleifen lassen und von mir mit Zweihorn CLT8 Treppenlack 3-4 mal versiegelt.
Meine eigene Erfahrung: der Zweihorn Treppenlack verleiht dem Fichtenholz “Feuer“ - etwas in Richtung Honigfarben. Dagegen sehen die jetzt von uns festgestellten hellen Stellen so aus wie mit Wasserlack gestrichen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass aufgrund meiner Behandlung der Dielen
mit Kalillauge eine später eintretende chemische Reaktion aufgetreten ist die zu diesen Aufhellungen unter dem Lack führte.
Nach meinen Versiegelungen mit Zweihorn CLT8 Treppenlack waren immerhin 3 Monate bis zur Vermietung vergangen und wir haben keine Veränderung feststellen können.
Ich frage mich natürlich auch wie wir weiter verfahren:
Selbstverständlich werden wir diese Stellen mit Zeugen festhalten und als Mängel den Mietern anlasten. Da wir wie bereits geschildert mit denen im Rechtsstreit sind, fragen wir uns
wie wir das regeln können. Unter Umständen müssen wir selbst Nachfolgemieter finden und denen können wir das ja so nicht anbieten, oder?
Über Eure Einschätzungen/Ratschläge würden wir uns sehr freuen.
Karl-Christian Lege
ich wende mich an dieses Forum weil ich weiß, dass es hier nicht nur Experten sind sondern absolute Kenner gibt. Ottmar z.B ist einer!!!
Eure Beiträge zu Flecken im Holz haben mich (Laie - ehemals Grafik-Designer - jetzt Rentner) in der Vergangenheit bei der Restaurierung zweier Buchentreppen und altem Dielenboden (Fichte) in einem Haus aus den Dreißigern in die Lage versetzt alles mit Bravour zu lösen. Ich wollte mich immer dafür bedanken, fand aber nie die Zeit. Hiermit bedanke ich mich für die wertvollen Hinweise (Oxalsäure bei Buche etc.)
Wir haben dann das Haus vermietet mit 4-jährigem Individual-Mietvertrag. Jetzt nach 2 Jahren verabschieden sich die Mieter mit fadenscheinigen Argumenten (Rechtsstreit). Es fand auch keine Übergabe statt. Die Mieter haben einfach die Schlüssel bei uns eingeworfen.
Das ist aber nicht das Problem weshalb ich mich an Euch wende.
Wir haben eine erste Begehung des Hauses vorgenommen und waren erschrocken wie sich der Dielenboden darstellt.
Bild 1 bei Übergabe an den Mieter
Bild 2 jetziger Zustand
Bild 3 jetziger Zustand Detail
Bild 4 weitere Stellen in einem anderen Raum
Irgendetwas ist da passiert. Sehr helle Flecken an einigen Dielen. Sieht sehr unschön aus! Wir sind absolut ratlos!
Habt Ihre eine Vermutung?
Die Fotos haben wir schnell geschossen. Möglich, dass ich bessere machen muß.
Die Vorgeschichte:
Ich habe den alten Dielenboden (rote Farbe) mit Paste/Kalilauge-Kalk (selbst angesetzt) abgebeizt - anschließend reichlich mit Essig neutralisiert und anschließend mind. 2 x gründlich ausgewaschen (mit Wurzelbürste).
Später dann (vom Profi) schleifen lassen und von mir mit Zweihorn CLT8 Treppenlack 3-4 mal versiegelt.
Meine eigene Erfahrung: der Zweihorn Treppenlack verleiht dem Fichtenholz “Feuer“ - etwas in Richtung Honigfarben. Dagegen sehen die jetzt von uns festgestellten hellen Stellen so aus wie mit Wasserlack gestrichen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass aufgrund meiner Behandlung der Dielen
mit Kalillauge eine später eintretende chemische Reaktion aufgetreten ist die zu diesen Aufhellungen unter dem Lack führte.
Nach meinen Versiegelungen mit Zweihorn CLT8 Treppenlack waren immerhin 3 Monate bis zur Vermietung vergangen und wir haben keine Veränderung feststellen können.
Ich frage mich natürlich auch wie wir weiter verfahren:
Selbstverständlich werden wir diese Stellen mit Zeugen festhalten und als Mängel den Mietern anlasten. Da wir wie bereits geschildert mit denen im Rechtsstreit sind, fragen wir uns
wie wir das regeln können. Unter Umständen müssen wir selbst Nachfolgemieter finden und denen können wir das ja so nicht anbieten, oder?
Über Eure Einschätzungen/Ratschläge würden wir uns sehr freuen.
Karl-Christian Lege