Heizstab in 2 - 2,5 Meter Länge gesucht

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi, für ein Projekt suche ich noch einen Heizstab (rund! ) in über 2 Meter Länge und welcher aufliegendes Material auf 120 Grad bringen kann...

Wahrscheinlich brauch man nur den gängigen Namen dafür dann findet man es, meine Suche ergibt leider nur Bad Heizstäbe (wobei diese wohl kaum die 120 Grad bringen können) oder kurze Heizstäbe in 30-40 cm....

Hat jemand eine Idee ob / wo es sowas gibt oder welcher Begriff bei den Dingern verwendet wird?
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ach herje habe ich etwas von dir übersehen ? Oder welches genau interessiert dich ? Also die Stäbe die ich gefunden habe kosten so 50 Euro ich hoffe mal doppelte Länge um die 150 dann bin ich dabei … mal sehen :emoji_slight_smile:
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
meine Suche ergibt leider nur Bad Heizstäbe (wobei diese wohl kaum die 120 Grad bringen können)
"Sag" sowas nicht, so ein Salzbad zum z. B. AL
Lösungsglühen bist du bei knapp fast 500°C - wenn auch streng fachlich gesehen der richtige Begriff dann eher Salzschmelze.
120° C sind in der Technik nicht sonderlich viel.
Ein einzelner, langer Heizstab jedoch eher unvorteilhaft, mit z. B. Thermoöl "dazwischen" hat man wesentlich mehr Möglichkeiten/Vorteile.

Gehört vermutlich dahin:
https://www.woodworker.de/forum/threads/günstiger-backofen-für-120-grad.127478/post-1028638

So recht, weis man bei Ihm halt nie wirklich was das Ziel ist, bzw. Details sind rar.

Heizstab klingt da für mich nicht unbedingt passend, aber wer hat schon Lust bei den Broken an Info's auf womöglich dann besser passenden Heizplatten hinzuweisen, oder auf was noch Zielgerichteres?! Rückfragen werden ja eher selten beantwortet.
Bei langen, schmalen Einmalprojektchen würde der Helibob vermutlich das Dingens in ein Metallrohr "stopfen", nicht brennbare Isolierung rum und das Ganze mit angeflanschten und geregelte Heißluftföhn auf Temperatur bringen.

Gruß Matze
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Man, bist du ein Duselbruder (Glückspilz), wenn dass Teil noch funzt.
Würde die Temp. messen - dürfte genauer sein und du siehst gleich, ob auf komplette Länge gleichmäßig.
Gruß Matze
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
hmm blöd der stecker fehlt und normales Kaltgerätekabel passt nicht - im grunde kann man ein Kabel ja auch aufschneiden und dranpacken, nur welcher von den drei PINS ist Gelb (der untere einzelne?) (Blau und Braun kann wahrscheinlich getauscht werden)

1684394059426.png
Ist so ein Stecker mit Längspins Norm oder nur ELKOM Standard?

Grüße
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
...nach den Bildern Deiner Multimetermessungen solltest Du doch eigentlich die Finger von Dingen lassen, die klein, schwarz und hässlich machen können, oder? :emoji_joy:

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sollte IEC 60320 C19 Dein Freund sein. C20 ist der zugehörige Stecker, der für höhere Ströme bis 16 A zugelassenen Steckverbindung.

https://www.farnell.com/datasheets/3194913.pdf


Edit: Ich sehe eben erst im Bild die abgeschrägten Ecken. Dann wird es doch C21/C22 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
C19/C20 ist Kaltgeräte :emoji_wink: ist nen Heizstab nen Kaltgerät? Die abgeschrägten Ecken verhindern, dass man nen Kaltgeräte Stecker in das Heißgerät steckt. Heißgerätestecker passen aber in das Kaltgerät.... Dürfte also C21/C22 sein......
@Woodinator Profibastler Well, steht ja eigentlich in der Spaltenüberschrift der von dir "zitierten" Tabelle :emoji_wink: Und falls das nicht hilft hilft vielleicht der Maßvergleich mit deinem vorhandenen C13/C14 Kabel die sind ja in der Tabelle auch aufgeführt. Son bisschen Eigeninitiative setze ich da schon voraus :emoji_wink: (die Abmessungen einer C21/C22 Verbindung lassen sich bestimmt auch durch Bedienung einer Suchmaschine deiner Wahl finden.
Grüssle Micha
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Also die Teile sind nun angekommen:

C21 Stecker "roh" gabs nur ohne Kabel.

Dazu das hier: hier würde ich den Stecker abmontieren und dann den C21 dran.

1686764513091.png

Soll dann da reingesteckt werden:

Elkom Leiste EST 26
1686764666369.png



Nun frag ich mich als Strom Bastler, müsste passen oder, zwar steht Bügeleisen durchgestrichen auf dem Kabel, aber die Heizleiste hat ja nur 1250 Watt und das Kabel ist bis 2300 Watt zugelassen laut Label?
 
Oben Unten