Hebezug im Carport installieren

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Hallo zusammen,

ich möchte in unserem überdachten Carport die Möglichkeit haben, mal meine Piaggio APE anzuheben, oder Bohlen, etc vom Anhänger abzuladen. Ich habe eine kleine manuelle Seilwinde, überlege aber auch mit so eine elektrische Seilwinde bspw. von VEVOR zu kaufen.

Generell gibt es nach bisherigen Recherchen die Möglichkeit eine Laufschiene an den Sparren anzubringen oder einen Auslegerarm an den Stehern. Was würdet ihr hier machen? 23731.jpg
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Die Spannweite ist 4,50m, Abstand ca. 1,20 und Querschnitt 18x9 cm. Es würde um Lasten bis vielleicht max. 200kg gehen. So ein Portalkran ist mir zu teuer und ich hab zu wenig Platz dafür. Es steht eh schon alles voll...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.736
Ort
Ebstorf
Hallo,

da sehe ich eine stabile Laufschiene, quer zu den Sparren, die über mehrere Sparrenfelder reicht, zur Lastverteilung. Im Hauptlastbereich noch ein, zwei Sparren zwischen setzen.

Gruß Ingo
 

Aquarious

ww-birke
Registriert
25. November 2015
Beiträge
72
Ort
Bopfingen
Ich würde ein Kreuzschienenfahrwerk einbauen.
D.h. je eine Laufschiene in Längsrichtung am dicken Balken, welcher auf den Stehern liegt.
Dann je einen Laufwagen einhängen.
Am Laufwagen dann eine Querschiene einhängen (mit korrekter Lastaufnahme).
In diese Schiene dann einen Wagen einhängen für den Kettenzug.
Vorteil:
1. Korrekte statische Belastung wird eingehalten.
2. der Kettenzug kann dann in der Fläche bewegt werden.

Siehe Beispielprinzip im Anhang.
 

Anhänge

  • KSFW_00.JPG
    KSFW_00.JPG
    23 KB · Aufrufe: 76

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.190
Moin,

ich habe einen Vevor seilzug in meiner Halle… Das Problem an dem Teil ist aus meiner Sicht, dass er selbst schon sehr hoch aufbaut. In einem 3m hohen Carport geht so unnötig Hub verloren. Das Teil macht auch einen Heidenlärm, ansonsten ganz okay.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Hast du dafür auch ein System aus Schienen? Bezüglich des Hubes mach ich mir keine Sorgen, geht ja nur darum was von der ape abzuladen oder diese hinten anzuheben oder bspw den Motor rauszugeben.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
630
Ort
irgendwo
Ês geht hier NICHT um tonnenschwere Lasten, richtig? 7 Gerüstbaurohre, daraus 2 Dreibeine und eine Traverse obendrüber, daran den Kettenuzg hängen. Belastet NICHT die Balken, hält die Lasten.

Sonst: Balkenschuhe an die Steher / Längsbalken, Querbalken mit 10 cm Luft nach oben, Kettenzug mit Gurtband befestigen. Zum Anliften einer Ape sollte das reichen, eine ganze würde ich nicht an nur einen Balken hängen wollen.

Ja, Kettenzug statt Seil. Schon der Motor unseres Bootes mit ca. 70kg machte an der Talje mit Seil nicht so viel Spaß. (Da im Bootsschuppen das Dach ein Welldach war, konnte man da "unter den Wellenbergen" die Talje gleich mit dem Gurtband anschlagen. Hier scheint das Dach komplett aufzuliegen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.045
Ort
417xx
Die Ape hat 220-500kg, je nach Aufbau, sagt die KI.
Also reichen 200kg nicht.
6xx Euro ist dir zu teuer.
Schau mal was Laufschienen für z.B. 300kg kosten. Oder ein gebrauchter Kran. Da biste preislich schnell in einem ähnlichen Bereich. Die Ausbalancierung einer Ape an einem Kran stelle ich mir auch schwierig vor, ohne Lasttraverse und selbst damit nicht ohne. So wie ich dich verstehe soll das ja keine einmalige Aktion sein, sondern eine Möglichkeit zum regelm. Auf-/Abladen.
Ich bin skeptisch, dass das zu deinen Preisvorstellungen, technisch vernünftig funktioniert.
Kauf dir lieber ein paar vernünftige Auffahrrampen aus Alu. Die hängst du am Hänger ein, führst runter und fertig. Schwer sind sie auch nicht und nehmen nicht viel Platz weg. So lade in Bagger, Traktor usw. erprobt auf einen normalen Hänger auf.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.261
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

ich möchte in unserem überdachten Carport die Möglichkeit haben, mal meine Piaggio APE anzuheben, oder Bohlen, etc vom Anhänger abzuladen. Ich habe eine kleine manuelle Seilwinde, überlege aber auch mit so eine elektrische Seilwinde bspw. von VEVOR zu kaufen.

Generell gibt es nach bisherigen Recherchen die Möglichkeit eine Laufschiene an den Sparren anzubringen oder einen Auslegerarm an den Stehern. Was würdet ihr hier machen? Anhang anzeigen 204608
Wäre es nicht einfacher, eine günstige Rampe zu bauen falls es der einzige Einsatzzweck ist?
Für einen späteren Seil- oder Kettenzug habe ich bei mir mit einer Spannweite von 4,70 m zusätzliche Bohlen mit Balkenschuhen an die schon vorhandenen (genau wie bei dir) geschraubt.
Schätze mal, 400 kg wären so absolut kein Problem.
4000 kg auch nicht mit dem Tipp von @fragnix und billigen Drehsteifen. Die gibt es auch als 3 Bein-Baustützen.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Ja, ich hab mal nach diesen C-Schienen geschaut und da kommt schon einiges zusammen. Ich möchte meine APE nicht komplett hochheben, sondern mal den Motor rausheben, sie mal hinten anheben um sie auf Böcke zu stellen, was von der Ladefläche abladen, usw.
Ist jetzt alles nicht unbedingt notwendig, aber wäre halt praktisch.
Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.
 

Sternle1962

ww-kastanie
Registriert
23. Juli 2022
Beiträge
28
Alter
62
Ort
Althengstett
Rangierwagenheber für Deine Ape ( meiner macht 3 tonnen für den T 5 und ist immer noch tragbar ) und zum was Abladen könnte ich mir einen Motoheber vorstellen, bei einigen können die Füße eingeklappt werden und hebt auch 2 to
 

Lallumper

ww-ulme
Registriert
11. Juni 2016
Beiträge
192
Ein Sparren sollte so ca 700 kg Last mittig tragen können. Wenn du davon die Dachlast abziehst und nicht gerade im Winter bei Schneelast arbeitest, kann man damit vielleicht schon etwas anfangen. Wenn du damit 200 kg hebst, würde ich mich nicht unbedingt runter legen (so oder so keine gute Idee). Vielleicht einfach mal ausprobieren? Bevor da etwas bricht, sollte man deutliche Verformungen merken (im Bereicht von 35 mm Durchbiegung mittig bei 700 kg). Hängt halt vom eigenen Risikoempfinden ab.
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
308
Ort
Links unten
Ich habe schon "ewig" eine preisgünstige Baumarkt-Seilwinde im Einsatz. Die "kann" einfach 150kg und umgelenkt 300kg.
Das heißt, der eine Befestigungspunkt ist die Seilwinde am einen Balken (bei mir der First) und der andere Punkt ein anderer Balken. Dadurch halbiert sich die Belastung.
In der Mitte auf dem Seil hängt die Umlenkrolle und daran die Last (BMW R1100R).
Man sollte dabei im Blick behalten, dass nicht nur senkrechte Kräfte auftreten, sondern auch "quer". Notfalls eine Versteifung einbringen.

Läuft. :emoji_thumbsup:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.982
Ort
heidelberg
Moin

Stell einen Stützbalken dazu. Passt schon.
Würden wir auch so machen , wir würden aber 2 Stahlsprieße kaufen :

https://www.hornbach.de/p/deckenstuetze-montagestuetze-175-290-cm-traglast-bis-1800-kg/10626371/

So drunter gestellt , dass der Hänger dazwischen passt .

Und an den Sprießen unten 2 Holzplatten ( oder Stahlplatten ) drauf , dann stehen die Sprieße gleich richtig .

Dazu ein Kettenzug für 50 € aus dem Baumarkt :

https://www.testsieger.de/seil-und-...enflaschenzug-hebezug-2t-2000kg-kette-3m.html

Unser Zimmerer meinte , dass man so ( bei einem Anhänger von 150 cm Breite ) locker mehrere Hundert Kilo heben kann .

Wir würden wahrscheinlich den Balken , an dem der Kettenzug hängst , seitlich noch verstärken .
" Sicher ist sicher " , sei aber lt. unserem Zimmerer unnötig :emoji_grin:

Gruß
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Ich hab ja so eine günstige Handseilwinde. Die könnte ich doch auch an einen Steher dran machen und an einen Sparren eine Schiene in der eine Umlenkrolle läuft? So hätte ich zumindest einen gewissen Spielraum wo die Last angehoben werden kann.
 
Oben Unten