yanni
ww-birnbaum
- Registriert
- 22. April 2014
- Beiträge
- 202
Ich habe hier einige rustikale Altholzbetter aus denen ich gerne Leimholzplatten (Tischplatten) machen möchte. Die Bretter sind annähernd gleich stark.
Die Oberfläche/Struktur der Hölzer sollte weitgehend sichtbar bleiben und muss nicht 100% plan sein. Würde daher auf der Oberseite nur ein wenig mit dem Dickenhobel abzunehmen und den Rest per Hand schleifen bzw. bürsten.
Die Unterseite würde ich mit dem Dickenhobel stärker bearbeiten so dass die Bretter in etwa gleich dick sind und die Platte nicht "kippelt"
Abrichten könnte ich mit Führungsschiene und Tauchsäge machen. (mit der Makita kann ich ja nicht abrichten)
Hier seht ihr ein Bespiel wie so eine Platte aussehen könnte.
Antikholz-Tischplatten und Altholz-Arbeitsplatten aus historischer oder antiker Eichenholz von Thomas Knapp Historische Baustoffe GmbH
OK. Nun zur eigentlichen Frage
Wäre für so eine Anforderung der Maktika Dickenhobel besser geeignet oder eine gebrauchter HC 260? HC 260 liegt gebraucht zwischen 350-600 Euro. Makita neu um 700,-
Drehstrom ist vorhanden. Eine kleine Maschine ohne Drehstrom wäre mir zwar lieber. Aber die HC sieht auf den ersten Blick stabiler aus.
Ist natürlich auch die Frage was bei der alten HC260 alles kaputt sein könnte. Dies kann ich kaum beurteilen.
Danke
Die Oberfläche/Struktur der Hölzer sollte weitgehend sichtbar bleiben und muss nicht 100% plan sein. Würde daher auf der Oberseite nur ein wenig mit dem Dickenhobel abzunehmen und den Rest per Hand schleifen bzw. bürsten.
Die Unterseite würde ich mit dem Dickenhobel stärker bearbeiten so dass die Bretter in etwa gleich dick sind und die Platte nicht "kippelt"
Abrichten könnte ich mit Führungsschiene und Tauchsäge machen. (mit der Makita kann ich ja nicht abrichten)
Hier seht ihr ein Bespiel wie so eine Platte aussehen könnte.
Antikholz-Tischplatten und Altholz-Arbeitsplatten aus historischer oder antiker Eichenholz von Thomas Knapp Historische Baustoffe GmbH
OK. Nun zur eigentlichen Frage
Wäre für so eine Anforderung der Maktika Dickenhobel besser geeignet oder eine gebrauchter HC 260? HC 260 liegt gebraucht zwischen 350-600 Euro. Makita neu um 700,-
Drehstrom ist vorhanden. Eine kleine Maschine ohne Drehstrom wäre mir zwar lieber. Aber die HC sieht auf den ersten Blick stabiler aus.
Ist natürlich auch die Frage was bei der alten HC260 alles kaputt sein könnte. Dies kann ich kaum beurteilen.
Danke