Haustür zwischen 2 Pfeilern

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.682
Ort
Rems-Murr-Kreis
wie sind die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen?
Sonneneinstrahlung auf Tür?
Hab Lärche gelesen das Zeug harzt bei Sonneneinstrahlung brutal
da hast du keine Freude mit.
Hast du dir mal gedanken gemacht warum die modernen Türrohlinge Mischmaterial haben ?
Doppelflügelig bei Haustür würde ich nicht machen. Kantenriegel haben immer etwas Spiel
Ist aber sicherlich Geschmacksache.
Würde auch Blockrahmen und Rundsäule seperat machen da es vieles vereinfacht beim Bauen und bei der Montage
Sicherheitskonzept der Tür ? Also Mehrfachverriegelung ggf. mit Motor, bzw. E-Öffner im Schießblech
je nach Türband evtl. noch Bandseitensicherung
Schließzylinder/Sicherheitsbeschlag usw. ist immer gut wenn man sich vor Bau ein paar gedanken dazu macht
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
708
Ort
Witzenhausen
wie sind die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen?
Der Flur wird nicht geheizt, ist aber natürlich trotzdem wärmer als es draußen ist.
Sonneneinstrahlung auf Tür?
Die Tür liegt im Norden des Hauses und da drüber ist ein Vordach. Sonne kommt da nicht hin - mal abgesehen, dass ich ja eine Schicht Massivholz außen drauf machen will

Hast du dir mal gedanken gemacht warum die modernen Türrohlinge Mischmaterial haben ?
Das Mischmaterial manches einfacher machen kann sehe ich, aber es geht mir gegen den Strich, so zu bauen.
Ich stehe drauf, wenn etwas das ist, wonach es aussieht.
Doppelflügelig bei Haustür würde ich nicht machen. Kantenriegel haben immer etwas Spiel
Ist aber sicherlich Geschmacksache.
Doppelflügel sind nicht mehr "nötig", wenn ich das 3Schicht-Holz nehme. Da gab es ein Plan-Detail, das damit flach fällt (mir jetzt zu kompliziert, das mit Worten zu erklären)
In sofern: Danke für den Anstoß. Das hatte ich "verschoben geplant" und Du hast mich erinnert.

Würde auch Blockrahmen und Rundsäule seperat machen da es vieles vereinfacht beim Bauen und bei der Montage
Das in einem zu bauen, gehört für mich zum Sinn der ganzen Konstruktion. Das soll "was ausdrücken" und eine (für die meisten Menschen sicher unsichtbare ...) Atmosphäre machen.
Sicherheitskonzept der Tür ? Also Mehrfachverriegelung ggf. mit Motor, bzw. E-Öffner im Schießblech
Einen elektrischen Öffner haben wir momentan an der Tür - der öffnet, wenn wir uns mit dem Handi der Tür nähern ... was ich echt nett finde und der kommt auch wieder dran. Gibt es sowas, was in der Tür verschwindet? Muss ich mal rumgugeln :emoji_sunglasses:
je nach Türband evtl. noch Bandseitensicherung
eine Bandseitensicherung halte ich für unnötig, weil die Tür nach innen aufgeht und man sie in ihrem Falz nicht nach oben schieben kann. Für's Scharnier denke ich über ein Tor-Band nach, das man eh nicht aushebeln kann (das soll aber hier nicht die Frage sein).
Schließzylinder/Sicheritsbeschlag usw. ist immer gut wenn man sich vor Bau ein paar gedanken dazu macht
ja, diese Gedanken mache ich mir seit mehreren Jahren :emoji_slight_smile:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Das in einem zu bauen, gehört für mich zum Sinn der ganzen Konstruktion. Das soll "was ausdrücken" und eine (für die meisten Menschen sicher unsichtbare ...) Atmosphäre machen.
Wie willst Du in einen Baumstamm / Rundholz ne vernünftige Falzgeometrie einfräsen ?
Das ließt sich für mich irgendwie alles nach Fred Feuerstein aber wenns geht etwas schöner und dichter !
Nen 60er Türblatt stumpf in nen Baumstamm einschlagen zu lassen, na wohl dem .....
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.481
Ort
Hopfgarten
Eine Tür ohne Doppelfalz zum Aussenbereich erröffnet geschätzt 10 Fragezeichen....
Und ja, ich bekenne mich dazu konservativ zu denken was die Machart anbelangt.
Hängt auch ein bisschen mit unserem Breitengrad zusammen.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
708
Ort
Witzenhausen
Wie willst Du in einen Baumstamm / Rundholz ne vernünftige Falzgeometrie einfräsen ?
Der Balken Brettschichtholz bekommt seinen Falz eingefräst, bevor er rund gemacht wird.
Ob Doppelfalz oder wie, ist noch nicht zu Ende geplant.
Auch eine solide Eckverbindung entsteht, solange das Teil noch rechtwinklige Seiten hat.

All diese Fragen sind mir momentan aber auch nicht wichtig.
Ich frage in die Runde, ob es verlässliche Erfahrungen damit gibt, eine Haustür aus 3-Schicht-Platten zu bauen.
Weil ich bisher keine mit 50mm Stärke gefunden habe, denke ich daran, 2 Stück aufeinander zu montieren und hoffe, dass die Gefahr des Verwerfens dadurch gleichzeitig gemindert wird, weil sich die Kräfte gegeneinander aufheben (könnten).
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
993
Ort
Einen a.d. Waffel
Ins Unreine gedacht: einen Rahmen aus Kanthölzern mit ausgesuchtem Holz bauen, den beidseitig mit 3-Schicht-Platten belegen & den Hohlraum dämmen wäre keine Option? Die Blattstärke würde natürlich mehr als 50mm betragen - was für mich nicht das Problem wäre..
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.682
Ort
Rems-Murr-Kreis
im Holzbaubereich gibt es dickere Fichte 3S Platten mit 49 und 60 mm aber die haben halt 5x2 m etwas viel Verschnitt.
Aufeinanderleimen geht mit entsprechender Presse schon. Die Schichten heben sich ja wieder auf wichtig ist nur ein gleichmäßiger aufbau also nicht ne 19 er und 27 er aufeinanderleimen
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.005
Ort
vom Lande
Aufeinanderleimen geht mit entsprechender Presse schon. Die Schichten heben sich ja wieder auf wichtig ist nur ein gleichmäßiger aufbau also nicht ne 19 er und 27 er aufeinanderleimen
Ich würde schon auch nen Rahmen mit Dämmung machen und beidseitig ne Platte drauf, im Außenbereich evtl. beidseitig wasserfestes Sperrholz in 14mm. Als Dämmung Styrodur in 40mm sonst wölbt es die Sperrholzplatten nach innen.
Hier hab Ich das mal bei ner Innentür mit Styropor und dünnem Sperrholz gemacht. https://www.woodworker.de/forum/threads/eine-schiebetür-entsteht.106762/
LG
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
708
Ort
Witzenhausen
einen Rahmen aus Kanthölzern mit ausgesuchtem Holz bauen, den beidseitig mit 3-Schicht-Platten belegen & den Hohlraum dämmen wäre keine Option?
Doch, durchaus.
Das spukt mir auch durch den Kopf.
Styropor kommt zwar nicht da rein, aber eine Isolierung, die auch wenn sie verbrennt nicht giftig ist, wer' ich schon finden ....

Unser ganzes Haus ist 1, auf 2 Seiten mit Syropor isoliert (zu dünn, das war 1980 oder so) und wir hatten uns 2. für Kunststoffenster entschieden (was ich heute ein Bisschen bereue), aber wo es geht, versuche ich Kunststoffe zu vermeiden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.096
Ort
CH
Hallo zusammen
Normale 3-Schicht für Türen und erst Aussentüren halte ich für völlig ungeeignet. Das ist zu lebendiges Material und macht genug Probleme im Möbelbau.
Entweder eine Rahmenkonstruktion alter Schule mit gedämmten Füllungen oder gedämmt mit einer Aufdopplung. Aktuell sind eher Haustürrohlinge mit Alueinlagen und gedämmter Aufdopplung. Ein Rohling lässt sich ähnlich auch selber herstellen.
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.755
Ort
Pécs
Ich denke für das Selbermachen ist lediglich die Version Rahmen/Füllungen geeignet.
Meine Haustüren habe zwischen den Füllungsaußenseiten jeweils 40mm Styrodur als Dämmung.
Funktioniert einwandfrei.
Beide Haustüren fallen satt wie Tresortüren in die Zargen.
 
Oben Unten