Hartholz für Hobelbank

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.194
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bitte zurück zum eigentlichen Thema.

Danke

Auch wenn es schwierig ist zu lesen. Das Deutsch offensichtlich nicht die Muttersprache des drmacchius ist hat sich zumindest mir erschlossen.
Dann kann man, wenn man helfen WILL das zweimal lesen. Den Rest dazwischen kann man sich denken. Auch etwaige Unmutsäußerungen, kann man für sich behalten. Das klappt doch auch ansonsten recht gut.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Echt jetzt? Wurde mein Post jetzt wirklich gelöscht, weil da n anderes Wort für Doofmann stand? Kriegt man dann nicht wenigstens Bescheid oder so oldschool wie früher ne Verwarnung?

Ich will das jetzt nicht alles wieder aufgreifen.


Aber hinterfrag deine Art vielleicht Mal, du bittest hier um Hilfe und hast offensichtlich Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, verwendest aber gleichzeitig Wörter wie American makers, deshalb habe ich dir angeboten, falls Englisch deine Muttersprache ist, dir auch auf Englisch zu antworten, damit es für alle leichter ist.
Darauf kriegt man so ne rotzfreche Antwort?! Das war sehr nett gemeint und du hättest auch einfach das hier:



schreiben können und alles wäre klar gewesen...
ich habe keine kommentar gelöscht. "maker" ist nun ein im Netz geläufiger Begrief für "bastler", die oft in Youtubevideo von Hobbyschreinern verwendet wird. Wenn du meine Texten nicht verstehst und hilfreich sein kann, kannst du einfach sagen "ich verstehe nicht was du meinst, weil vermutlich kein Muttersprachler bist. Wenn dir einfacher ist, probier mal die Frage auf englisch zu stellen". Keine hat dich gezwüngen zu lesen und keine verlangt eine mühsamer Beschäftigung von dir. Ich sehe jedemenge kommentare die au jeglicher Dialekten geschrieben sind. Mein versuch auf deutsch zu schreiben kann wohl gescheitert sein, aber zumindest versuche ich von jede deutsche Ecke verstanden zu werden. Mehrere andere in diesem Topi haben problemlos verstanden, was ich meinte und gefragt habe.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Oh bitte, nicht wieder aufrühren.

Wir suchen immer noch: Hartholz, formatiert, am liebsten aus dem Baumarkt. Sowas gibt es nicht. Little Johns empfehlung sticht noch immer.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
ich habe keine kommentar gelöscht. "maker" ist nun ein im Netz geläufiger Begrief für "bastler", die oft in Youtubevideo von Hobbyschreinern verwendet wird. Wenn du meine Texten nicht verstehst und hilfreich sein kann, kannst du einfach sagen "ich verstehe nicht was du meinst, weil vermutlich kein Muttersprachler bist. Wenn dir einfacher ist, probier mal die Frage auf englisch zu stellen". Keine hat dich gezwüngen zu lesen und keine verlangt eine mühsamer Beschäftigung von dir. Ich sehe jedemenge kommentare die au jeglicher Dialekten geschrieben sind. Mein versuch auf deutsch zu schreiben kann wohl gescheitert sein, aber zumindest versuche ich von jede deutsche Ecke verstanden zu werden. Mehrere andere in diesem Topi haben problemlos verstanden, was ich meinte und gefragt habe.
Lass gut sein, dein Deutsch ist gar nicht so schlecht, keine sorge. Darum ging's auch nicht. Ich wollte dir nur anbieten auf Englisch zu helfen, falls dir das besser gefällt. Alles gut
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Aber er hat doch geschrieben, dass seine Werkstatt auch mal der Balkon sein kann.
Wir suchen nicht nur nach einem, sondern gleich nach zwei Hölzern, die hart und witterungsbeständig sind.


Guuden Pedder,

Er hatte auch gefragt:

[...]
sollte die Witterbeständigkeit kein Problem werden, was wurdest du für einen Hobelbank verwenden und wieso, Eiche, Buche oder Robinien?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.022
So verbleibt Buche das beste Holz für Hobelbänke
Bestes Preis/leistugsverhältnis.
99% aller Hobelbänke sind aus Buche.
Lackieren würde ich nicht.
Ich würde aber lieber eine gebrauchte Hobelbank in Erwägung ziehen, eine wirklich gute selbst zu bauen ist nämlich ein größeres Projekt. Und kostet auch Einiges.

Oder provisorisch etwas aus einer billigen Küchenarbeitsplatte bauen
 
Zuletzt bearbeitet:

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Nun die Frage. Buchholz Küchenplattem, Buchholz-Multiplex und Leimholzbuche entspricht die Qualität des gedämpften Buchholzes oder wurdet ist nicht im Betracht ziehen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

BU MPX dürft einiges teurer kommen als Schnittholz.

Mit den Qualitäten ist es wie bei allen Dingen im Leben,
es gibt BU Schnitt- und BU Leimholz von hervorragend bis letzter Müll alles.
 
Oben Unten