Hans Schreiner Breitbandschleifmaschine

redtie

ww-pappel
Registriert
1. August 2022
Beiträge
13
Ort
Neustadtl
Hat jemand die Hans Schreiner Breitbandschleifmaschine? (SPB-HS450-TRI Breitbandschleifmaschine - gibts baugleich auch von Holzmann).

Ich hab die seit kurzem bei mir und schleife jetzt die ersten Werkstücke (Schneide & Gleitbretter). Leider habe ich oft
das Problem, dass das Werkstück mitten in der Maschine stecken bleibt, wodurch die Maschine mir Rillen in das Brett schleift (siehe Fotos).
Sowohl bei P100, als auch bei P150 tritt das Problem auf. Schleifabnahme war immer maximal 1-2 Zehntel.

Hat jemand einen Tipp für mich?
 

Anhänge

  • IMG_4672.JPG
    IMG_4672.JPG
    196,7 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_4673.JPG
    IMG_4673.JPG
    156,3 KB · Aufrufe: 86

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei gebraucht hätte ich auf einen ausgehärteten Transportteppich getippt, mit zu wenig Grip.
Das sollte aber bei einer Neumaschine kein Thema sein.
Ebenso Maßabweichung bei der Dickeneinstellung.
Evtl ist das Werkstück zu kurz. Das Werkstück muss vor und hinter der Schleifwalze immer auch von einer Druckwalze nach unten auf den Transportteppich gedrückt werden. Funktioniert nicht immer und ich hatte immer eine Schiebeleiste an der Breitband liegen. Dünner als das Werkstück, leicht nachschieben damit das Werkstück eben nicht in Stocken gerät.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.683
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich würde auf zuviel Zustellung tippen. Bei 2200 W vermutlich nicht mehr als 2/10
je nach Holzart / Werkstückgröße evtl. auch mehr oder weniger möglich.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.039
Ort
heidelberg
Ich würde auf zuviel Zustellung tippen.
Hallo

Würd ich auch vermuten .

Wir hatten die Maschine mal bei uns auf der Wunschliste , Preis ok , Größe ok , nach zufriedenen Besitzern gefragt ?
Da kam nichts drauf , deswegen haben wir´s sein lassen .

Jetzt steht eine 600 mm Sandingmaster bei uns , etwas zickig , aber ok .
Diese Maschinen kriegt man öfters ab 2000 € .

Läuft uns so eine von SCM für 4000 Ocken mal über den Weg , ist der Sandingmaster weg :emoji_wink:

https://www.werktuigen.de/scm-sandya+win/wt-204-79035

Steht bei uns in der Nähe bei 2 Kollegen , absolut ausgereifte und unkomplizierte Maschine :emoji_thumbsup:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.102
Ort
CH
OT was ist an einer Sandingmaster zickig? Die gelten als sehr gut.
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
349
Ort
Bremerhaven
Ich habe die Maschine gebraucht gekauft. Im Prinzip funktioniert sie. Einmal hat sie ein Schleifband gefressen und man sollte das Gerät immer vom Strom trennen, da kein Hauptschalter. Bei meiner klackert die Oszillation weiter, wenn man die Maschine ausschaltet und in einem Endschalter hierfür stehen bleibt. Daher werde ich einen Hauptschalter nachrüsten.

Ansonsten schleift die Maschine wie sie soll.

Zu deinem Problem: Die Höhenangabe ist äußerst ungenau und ich würde mich da nicht drauf verlassen. Ich schalte immer das Förderband an, Schleifaggregat aus, lege das Holz drauf und kurbel dann soweit runter, bis sich das Schleifband durch das eingezogene Holz mitdreht. Die Höheneinstellung merken, alles wieder raus, einstellen und anfangen zu schleif.

Das von dir geschilderte Problem tritt bei mir auf, wenn ich zu viel auf einmal abtragen möchte. Bei dir ist der Schleifdruck viel zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.638
Ort
Greifenstein
https://www.werktuigen.de/scm-sandya+win/wt-204-79035

Steht bei uns in der Nähe bei 2 Kollegen , absolut ausgereifte und unkomplizierte Maschine :emoji_thumbsup:
ich habe so eine, der Teppich ist vom Verbrauch her noch sehr gut, aber durch die Jahre doch recht hart, es müsste ein neuer drauf. Habe den Druck über die Niederhalter erhöht, damit geht es recht gut, Nachteil beim reinschieben bis zur hinteren Walze vorne nachhelfen, vor allem bei breiten Sachen.
Steckenbleiben tritt vor allem auf wenn man zu viel abnehmen will. Ich habe von 40-150er Korn, die feinen gehen nur sehr wenig Abnahme, sonst bleib es stecken.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
517
Ort
51399
Kann es sein, das manchmal Ernüchterung Eintritt, wenn man feststellt, das diese Maschinen nicht mal ansatzweise, einen Dickenhobel ersetzen?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.102
Ort
CH
der Teppich ist vom Verbrauch her noch sehr gut, aber durch die Jahre doch recht hart, es müsste ein neuer drauf.
Auch wenn das Material hart ist hilft schleifen immer wieder. Ein Aussendienstler sprach einmal etwas von mit Schmierseife reinigen.
Keine Ahnung ob es nützen würde, ich würde es eher mit einem alkalischen Reiniger versuchen. Hart bleibt hart aber es hilft manchmal mehr als man meint. Unser Teppich ist sehr alt, wird oben immer abgedeckt und ist noch erstaunlich gut.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.041
Ort
am hessischen Main & Köln
....... habe auch gute Erfahrungen durch ein leichtes Kalibrieren
des recht Teppichs an meiner SM machen können.

Aber 'ne neue Maschine sollte lange ohne Eingriffe ihren Job erledigen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.638
Ort
Greifenstein
....... habe auch gute Erfahrungen durch ein leichtes Kalibrieren
des recht Teppichs an meiner SM machen können.
habe ich auch schon gemacht, bringt was, bringt aber den Weichmacher nicht wieder zurück, denn der verfliegt nun mal im laufe der vielen Jahre, meine ist aus den 90er.
Chemisch gibt es keine Lösung, mit der man wieder weich bekommt. Kennt man ja auch beim Vorschub, nur da ist es eben einfacher neue drauf zu machen.
 

redtie

ww-pappel
Registriert
1. August 2022
Beiträge
13
Ort
Neustadtl
Bei einer 1 Monat alten Neumaschine wuerde ich allerdings erstmal den Herstellerservice anrufen.
Hab ihnen schon meine Probleme gemailt... mal sehen, ob diesmal Hilfe kommt.

Zustellung zurück nehmen, solange bis es nicht mehr auftritt.
An der Zustellung kanns nicht liegen. Hab generell nie mehr als 1-2 Zehntel runtergenommen, eher weniger (0,5). Und anfangs habe ich ein paarmal das Werkstück auf der selben Einstellung 1x umgedreht und nochmal durchgelassen, da wurde ein Hauch abgenommen...bis es halt zum Problem kam, dass es jetzt immer stecken bleibt.

Aber 'ne neue Maschine sollte lange ohne Eingriffe ihren Job erledigen.
Das finde ich auch...


Abpusten des Förderbandes mit Druckluft hat auch nichts gebracht, das einzige was etwas bringt, ist der Vorschlag, mit einem Schiebebrett mitzuhelfen - ist aber schwierig, weil die Maschine hie und da mal ein wenig ruckelt und dann hab ich trotzdem Spuren.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.638
Ort
Greifenstein
An der Zustellung kanns nicht liegen. Hab generell nie mehr als 1-2 Zehntel runtergenommen, eher weniger (0,5). Und anfangs habe ich ein paarmal das Werkstück auf der selben Einstellung 1x umgedreht und nochmal durchgelassen, da wurde ein Hauch abgenommen...bis es halt zum Problem kam, dass es jetzt immer stecken bleibt.
was passiert, wenn Du nur noch ein ankratzen und keinen wirklichen Abtrag hast? läuft es dann durch. Hast Du die beiden Rollen (Niederhalter) auf Leichtgängigkeit geprüft, nicht das die sich zu schwer drehen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.102
Ort
CH
Zuletzt bearbeitet:

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
918
Ort
25 km südlich Ulm
Ich kenne deine Maschine nicht.
Wenn ich 2,2 Kw Leistung lese, kommt mir das schon recht wenig vor.
Ich hab die SCM Sandya Uno mit 920 mm Schleifbreite. Da sind 7,5 Kw am Start.

Hat deine BBS eigentlich keinen Schleifschuh?
Sonst musst du dir das vorstellen, wie wenn nur eine schmale Stelle auf dein Schleifgut trifft.
Und wenn das Maschinengestell auch noch recht "weich" ist, sind Rattermarken schnell drin.
Mit zugeschaltetem Schleifschuh ist dann zumindest eine schmale plane Fläche mit dran.
Aber für Massivholz, so wie du es mit deinen Schneidebrettern machst, ist nach wie vor ne Langband
das Beste was du machen kannst. Was vergleichbares wird sich wohl nur in richtig hochpreisigen Maschinen finden.

Gruß Gerhard
 
Oben Unten