Handoberfräsenempfehlung gesucht.......

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Hallo, Forum...........
Ich bin auf der Suche nach einer Alltags- und Werkstattauglichen Handoberfräse im mittleren bis oberen Preissegment.
Wer kann mir welche Handoberfräse empfehlen, und -natürlich auch- warum?
Erste Wunschwahl natürlich Festo, und was dann?

Elmar
 

ruppis1

ww-ahorn
Registriert
18. September 2003
Beiträge
100
Ort
Köln
hallo elmar,

was hast du den mit der Oberfräse vor bzw. willst du mit der Oberfräse eher Möbelbau oder Bauschreiner Tätigkeiten ausführen?
gruß
 

Kurt

Gäste
Willst du eine Oberfräse mit 8mm oder 12mm Spannzange? In eine Maschine mit 12 mm Spannzange kannst du meistens auch eine mit 8mm einbauen. Diese Maschinen haben in der Regel 1600 bis 2200W Leisung und sind relativ groß und schwer und auch entsprechend teuer(so um 500€). Maschinen mit 8mm Spannzange haben so um 1000W und sind entsprchend kleiner und leichter. Der Preis bewegt sich so zwischen 200 und 300€ ohne Zubehör. Empfehlen würde ich dir Maschinen im 1000W Segment DeWalt, Festo, Metabo, Mafell und Bosch(blau). Bei den Großen Maschinen würde ich entweder die Festo oder die Mafell nehmen.
Ich selbst benutze seit 7Jahren die Elu OF97E (jetzt DeWalt DW 621) und würde sie jederzeit wieder kaufen. Allerdings gibt es zur Festo überragend viel Zubehör, weshalb ich auch schon seit einiger Zeit mit der OF 1010 als zweitmaschine liebäugle.
Ach ja, bei den Profis haben die Fräsen von Scheer einen legendären Ruf. Allerdings sind die preislich in ganz anderen Regionen angesiedelt.
 

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Moin, Ruppis und Kurt.
Die Maschine soll sowohl als auch genutzt werden, hauptsächlich aber wohl eher Möbelbau. Es sollte aber auch eine 12mm-Spannzange verwendbar sein um einen etwas längeren Wendeplattenfräser verwenden zu können.
Die kleine Festo-Fräse hatte ich letzten Sommer beim Meisterstück in doppelter Ausführung tagelang in Verwendung, beim Zinkenfräsen (Leigh) meines Ahorn-Korpusses und vieler, vieler Schubladen.
Für solch "feinere" Fräsungen ist die OF1010 sicher gut geeignet, die asymmetrische Gehäuseführung und die labbrige HPL-Frästischbeschichtung ist aber wahrscheinlich nicht für gröbere Räumarbeiten gedacht.......
Also schau ich mich vielleicht mal nach der großen Festo oder vergleichbarer Maffel um,


Elmar
 

ruppis1

ww-ahorn
Registriert
18. September 2003
Beiträge
100
Ort
Köln
hallo elmar,


Ich würde auf jeden Fall auf eine Festo Oberfräse zurückgreifen
da Festo das meiste Zubehör mitanbietet.
Wenns Geld zur Zeit knapp ist vileicht fürs erste das kleinere Modell da diese gerade im Kantenbereichen mit wenig auflagefläche leichter Handzuhaben ist als das größere Modell.
Auch würde ich die Drehzahlregulierung in Betracht ziehen um Materialgerechter zu arbeiten. Die große Fräse hat den Vorteil dank des großen Motor und diversen Spannhülsen als Sonderzubehör erhältlich relativ schnell viel wegzuräumen aber im Kantenbereichen mit spitzen Winkeln ein abkippen kaum zu verhindern ist und damit das Fräßbild nicht gerade schöner wird.

Weitere Infos zu Festo Oberfräsen hier: http://www.festool.de/


Solltest du allerdings auf das Sonderzubehör verzichten können würde ich mir die maschinen der Firma dewalt näher anschauen.

Weitere Infos zu Dewalt: http://www.dewalt.de/main.asp?mktid=1&lid=2&sid=0

Im übrigen sind die optional erhältlichen Zubehörteile von Festool
nicht oder kaum kompatibel zu anderen Herstellern.

gruß ruppis
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.276
Ort
Taunus
Oberfräsenempfehlung

Hallo Eimer,

Du solltest Dir auch mal die beiden Metabo Maschinen anschauen, mit der OF 1229 arbeite ich seit 12 Jahren, und bin zufrieden mit ihr, außerdem gibt es noch die 1810 aber ist mehr ne Treppenbaufräse.
Übrigens habe ich auch die Festo Verbindungseinheit, allerdings mußte ich mir passende Kopierhülsen anfertigen.

Gruß Dietrich
 

eimer

ww-birke
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
57
Ort
Bielefeld
Ich war einkaufen........

Hallo, Forum!
Ich habe mich dann erstmal für die kleine Festo-Fräse entschieden , für Gröberes hab ich eine alte Scheer in Aussicht gestellt bekommen. Ein echtes Mordsgerät, das bisher für den Türenbau verwendet wurde. Vielen Dank also für Eure Tips, ich geh jetzt mal fräsen...............................

Elmar
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
Hallo Elmar
wir haben die Festo ,gut,handlich und viel sinnvolles Zubehör
aber du sollst nicht töten ,darum brauchst du für schwere
arbeiten eine große!Empfehlung für die Schwere E bay
Striffler etc. Baumarktschrott
Hanns.
 

Hanns

ww-kiefer
Registriert
15. Februar 2004
Beiträge
53
Ps
Ichwollte sagen ja kein Baumarktschrott sondern eine
gute Gebrauchte
hanns
 
Oben Unten