Handkreissäge abgeraucht!

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.309
Ort
Berlin
Moin,
auch wenn ihr mich steinig
Eine Überlastung der HKS kann doch nur dadurch passieren (Schnitttiefe ausreichend vorausgesetzt, z. B. 55mm bei 50 mm Materialstärke) durch:
a) stumpfes, verdrecktes Blatt und/oder
b) zu schneller Vorschub und/oder
c) falsches Blatt und/oder
d) fehlender Keil und/oder
e) unzureichende Belüftung Motor und/oder
f) falscher Zahntyp für den Schnitt und das Material?

Mehr Leistung ist ja schön und gut, aber ist es das Allheilmittel?

Gruß
Thomas
Bleibt gesund
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.132
Alter
63
Ort
Thüringen
"Hört" einfach auf Eure Säge und richtet Euren Vorschub danach, dann sollte auch alles gut laufen - wie Holzfummler schon geschrieben hat, richtiges und scharfes Blatt ist natürlich Bedingung.
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Moin,
auch wenn ihr mich steinig

Nein, wird nicht passieren :emoji_laughing: Aber die ganzen Punkte hatten wir in diesem Fred schon mehrmals durchgekaut.

Eine Überlastung der HKS kann doch nur dadurch passieren (Schnitttiefe ausreichend vorausgesetzt, z. B. 55mm bei 50 mm Materialstärke)

55mm bei 50mm Materialstärke ist eben nicht ausreichend Schnitttiefe in Längsholz. Die Maschinen knicken da ein und rauchen gegebenenfalls ab, wie man sieht.
 

SpeedyBK

ww-kirsche
Registriert
16. Juli 2018
Beiträge
146
Ort
Kassel
Auch wenn es für den TE schade ist, ist es gut, dass der Thread jetzt kommt.

Ich bin auch etwas dem Sägewahn verfallen und mit der vollen Schnitttiefe der TS55 längs in eine Eschenbohle. Meine hat es zum Glück überlebt und es waren ja auch nur knappe 60 cm (ach, das geht auch mit dem 48z Blatt :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_astonished:) . Aber so bekommt man immerhin nochmal den Hinweis für die Zukunft, dass sowas vielleicht nicht die beste Idee ist.

So, ich bin dann mal das 12z Panther Sägeblatt auf die Weihnachtswunschliste packen. :emoji_wink:
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
617
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
..................................

55mm bei 50mm Materialstärke ist eben nicht ausreichend Schnitttiefe in Längsholz. Die Maschinen knicken da ein und rauchen gegebenenfalls ab, wie man sieht.

Da muss ich als Anfänger noch mal nachhaken. Muss bei Längsholz im Verhältnis zur Materialdicke eine größere Schnitttiefe eingestellt werden? Ich stell immer auf etwa Zahngrund ein, egal ob längs oder quer.
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
warum nicht? Zähne ausserhalb vom Material schneiden ja nicht.

Das ist schon richtig, aber man schneidet längs in Faserrichtung, die Reibungskräfte scheinen höher zu sein, meiner Erfahrung nach und außerdem hat man mehr mit der Spannung im Holz zu tun. Das Problem ist also nicht trivial. Querholz geht immer, aber Längsholz eben nicht. Das merke ich auch auf der Bandsäge. Quer kann ich das Holz bald durchwerfen, längs hat man höhere Schnittkräfte.

Ich stell immer auf etwa Zahngrund ein, egal ob längs oder quer.

Bis zum Zahngrund ist okay. Das schafft man aber bei einer 55er Säge und 50er Material schon nicht, da der Zahngrund tiefer als 5mm liegt.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.309
Ort
Berlin
Hi Vaultdoor,

tlw. kann ich dir zustimmen.
Bei einem größeren Blatt und damit stärkeren HKS und voll eingestellter Schnitttiefe ist der spanende Weg eines Zahnes deutlich kürzer als der mit einem kleinerem Blatt.
Hat man bei der BS andere, geringere Schnittgeschwindigkeiten als bei einer HKS?

Gruß
Thomas
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Bei einem größeren Blatt und damit stärkeren HKS und voll eingestellter Schnitttiefe ist der spanende Weg eines Zahnes deutlich kürzer als der mit einem kleinerem Blatt.

Das ist so das, was ich angesprochen hatte :emoji_thumbsup:

Hat man bei der BS andere, geringere Schnittgeschwindigkeiten als bei einer HKS?

Heute definitiv. Du musst bedenken, dass du bei einer Kreissäge heute im Allgemeinen hartmetallbestückte Werkzeuge hast, im Gegensatz zur Bandsäge, bei der man im Allgemeinen keine Hartmetallbestückung benutzt, sondern im besten Fall gehärtete oder teilgehärtete Werkzeuge (was ein riesiger Unterschied zu Hartmetall ist). Früher, als man nur CV-Sägeblätter für die Kreissägen genutzt hat, waren die Drehzahlen völlig anders. Da waren 2000 rpm auf der Tischkreissäge schon viel. Auch wenn ich bei meiner Ringkreissäge schaue, fährt die mit "nur" 2500 rpm, bei einem 250er Blatt. Und hier liegen die Schnittgeschwindigkeiten von Kreis- und Bandsäge in etwa auf gleicher Höhe.
Meine Bandsäge macht 755 rpm. Bei 700er Rollen hat man dann 755*0.7*pi=1660 m/min. Meine Tauchsäge macht 5000 rpm. Bei einem 230er Blatt hat man dann 5000*0.23*pi=3612 m/min. Teilst du das in etwa durch zwei, landest du bei ca. 1800 m/min, was wiederum der Bandsägengeschwindigkeit entspräche.
 
Oben Unten