Handkreissäge abgeraucht!

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ferndiagnose, wie immer schwierig
Bilder, wir brauchen Bilder.

Deutschkurs wäre sicherlich hilfreich,
Säll isch zschbood, in mim alter lernsch chai fremdi sprooch mä (sunschd chönnt i chinesisch).

Why should I speak german "Hochdüütsch"?
All the fu..... world want's to speak english. So what's the problem with my foregin language?

Maybe I'm a rebel....want's to make the whole world speaking "badisch":emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: (other german guy's want's to push to talk english, what's the better way???).

Jiig....säll isch ä vorrichdig.

Ich chaa numme so schwätze wie mir d' Gosche gwachse isch. Macht aaber gar nüt, wer will chaa's verschtoo.

BR Stephan
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Beitrag #5 war der Letzte des Themenerstellers.
Nun darf er fast 50 Beitrage, mit Inhalten, die rein gar nichts mit seiner Fragestellung zu tun haben lesen,
um zu sehen, ob noch etwas Wertvolles für Ihn darin steht. Er wird enttäuscht sein.

Das Einzige was hier nahe der "Kotzgrenze" (Zitat!) geschieht, ist das ständige und zunehmende Zerpflücken der Themen.
Könnt Ihr bitte dafür den Tresen oder - noch besser - die Privatunterhaltung benutzen.

Stell DIR vielleicht mal die Frage, wie DU es finden würdest, wenn Du dich mit einer ernsthaften Frage oder einem
Problem ans Forum wendest und solche geistigen Ergüsse lesen müsstest und keine problembezogenen Antworten bekommst.

Ernsthafte, vielleicht sogar hilfreiche, Antworten, die zwischen dem ganzen "Müll" stecken könnten, gehen darin unter.

Ich, als halbwegs regelmäßiger Forumquerleser, der an Ideen und Lösungen interessiert ist,
empfinde die Entgleisungen jedenfalls anstrengend und würde mir wünschen, dass die Moderatoren wenigstens
hin und wieder mal frühzeitig eingreifen.

Wer mir hierzu etwas entgegnen möchte, darf das gerne per "Unterhaltung" machen.
Marsu
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.858
Ort
vom Lande
Ich hätte, falls erwünscht noch was konstruktives beizusteuern. :emoji_thinking:
Mit einer TKS besäumen und auftrennen ist keine Alternative für die Zukunft ?
So wie hier > ( natürlich mit Spaltkeil und Spanhaube )
LG
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Ich bin ja schon generell jemand, der das Wort Verantwortung in der Werkstatt sehr groß schreibt und viel mit recht alten Maschinen arbeitet, aber so grob fahrlässig zu arbeiten würde mir im Traum nicht einfallen...

Sei es drum, es wäre schön, wenn ein Moderator hier vielleicht den Thread mal aufräumen könnte, sodass nur noch die themenrelevanten Inhalte hier für den TE auftauchen.

Danke und viele Grüße
Maik
 

Gerd Lösing

ww-kastanie
Registriert
6. März 2018
Beiträge
38
Ort
Höxter
Hallo!
Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge.
Ich habe mich nun doch mal ans Innenleben gemacht und ich glaube Maik hatte mit seiner Vermutung recht. Justus' Urteil ist wohl auch voll zutreffend.
Der Anke sieht zwar nich tganz so schlimm auch aber der Stator ist wohl sehr heiss geworden. Der Kondensator sieht äußerlich gut aus. 20201213_104415web.jpg 20201213_104432web.jpg 20201213_104618web.jpg
Jetzt habe ich ein doppelt schlechtes Gewissen. Einmal weil sich hier Einige richtig heiß geschrieben haben und zum anderen weil ich offenbar die Maschine total überfordert habe. Also eher Kategorie Bedienerfehler.
Aus Frust habe ich mich mit der Verbindung für mein Projekt heute vormittag mal an einem Nodusknoten versucht.
20201213Nodusknoten.jpg
Gerd
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Uhh - die schwarzen Wicklungen sehen ja dramatisch aus! :emoji_astonished:

Mir steht demnächst das Auftrennen sehr breiter, 3 m langer Eichenbretter von 5,5 cm Stärke bevor; ich hoffe, meine Hilti-Säge 1600 Watt ist dem gewachsen...
Gut, wenn es 'riecht' höre ich sofort auf und greife notfalls zur Säbelsäge...

IMG_2753[1].JPG
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ach, das ist schade!
Ich mag diese alten Maschinen. Von der Konstruktion und der Grundsubstanz her sind die je älter desto besser.
Aber klar, alles hat seine Zeit. Ist nun mal so.
 

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Hallo in die Runde,
@Gerd Lösing : Jau, das Ding wurde richtig gegrillt :emoji_laughing: Und am Anker siehst du auch die Brandspuren. Vermutlich ist das auch das Corpus Delicti. Der Stator wurde zwar reichlich geröstet, war aber wohl noch nicht gar :emoji_thinking: Der Kondensator hats überlebt.

Als Vorzeigebeispiel, wie ein durchgebrannter Universalmotor aussieht, ist die Säge für die Wissenschaft gestorben und auch, wenn das zwar für dich in die Kategorie "Lernen durch Schmerz" fällt, hat das Ganze doch sicherlich wenigstens zur Folge, dass du dir eine größere Maschine kaufst :emoji_sunglasses:

Viele Grüße
Maik
 

Gerd Lösing

ww-kastanie
Registriert
6. März 2018
Beiträge
38
Ort
Höxter
Liebe Leute,
so langsam schwindet bei mir der Gedanke, diese Säge wieder zum Leben erwecken zu können. Trotzdem werde ich es mal versuchen.
Zum Glück kann ich sagen, dass es kein finanzielles Problem ist aber ich fühle mich dem Nachhaltigkeits-Gedanken verpflichtet und möchte nichts Reparables auf den Müll schmeißen.
Aus diesem Grund würde ich auch gerne meine 190mm Sägeblätter weiternutzen.
Und obwohl die Säge noch nicht beerdigt ist , habe mich pietätlos schon mal bei Bosch, Makita und Metabo umgeschaut, was im 190mm Sägeblattdurchmesser Bereich so angeboten wird.
Die Idee mit einer Führungsschiene anstatt einer einfachen Richtlatte zu arbeiten und im Zweifel in 2 Durchgängen zu sägen (danke Thomas) finde ich sehr verlockend.
Mal hören was der Makita Service mir morgen sagt ? Ich werde berichten.
Gerd
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola

Gerd Lösing

ww-kastanie
Registriert
6. März 2018
Beiträge
38
Ort
Höxter
Hallo!
Es kam wie es schon vorhergesagt wurde. Mein Makita Service hatte nur ein mitleidiges Kopfschütteln für mich übrig, hat aber trotzdem die Reparatur mal durchgerechnet. Das hat mich dann überzeugt und habe gleich für den Ersatz gesorgt und mich für die HS7101J1 entschieden. Gleiche Größe wie meine Alte (190 mm Sägeblatt), etwas mehr Power (1400W anstatt 1300W) und ich habe nun auch Führungsschienen dazu genommen.
Danke nochmals für Eure guten und gut gemeinten Tipps und Kommentare.
Was mich erst beim Probelauf auffiel: Die Säge hat ,anders als meine alte Säge, keinen Spaltkeil :emoji_thinking:. Die Bosch GKS65 allerdings auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass modernere Maschinen Kompromisse bei Sicherheit machen?!
Gerd
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Der Spaltkeil ist nicht mehr vorgeschrieben. Einzig eine Vorrichtung, die in einer definierten Zeit das Sägeblatt abdeckt, damit man sich nicht verletzen kann. Dennoch gibt es weiterhin Handkreis- oder Tauchkreisssägen, die einen Spaltkeil haben. Es geht aber auch ohne.
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
@Gerd Lösing
Was war die Diagnose vom Fachmann? Kurzschluss der Rotorwicklung, wie auf dem Bild zu vermuten?
Die einzigen HKS, die aktuell noch einen Spaltkeil besitzen und mir bekannt sind, sind Modelle von Einhell.
Kennt jemand noch andere?
Gruß Marsu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.914
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Vorschrift, eine HKS bis zu einer gewissen Leistung mit Spaltkeil ausstatten zu müssen,
wurde um eine Bestimmung ergänzt, dass auf ihn verzichtet werden kann,
wenn die Schutzhaube u.A. zum Schließen einen gewissen Zeitraum nicht überschreitet.
Niedergelegt in der IEC 60745-2-5:2010

Nachtrag:
Der Hintergrund ist angeblich, dass häufig zu Unfälle durch demontierte Spaltkeile kam.
Um vor solchen Unfällen besser schützen zu können, sollen Maschinen möglichst narrensicher werden.

Ähnlich wie bei Kettensägen. Früher wurden Billigteile mit einem Schutzblech um den Umlenkstern ausgeliefert um sich den Kettenstop zu sparen. Nachdem diese Schutzvorrichtung von findigen Nutzern entfernt wurde, wurde grundsätzlich ein Kettenstop gefordert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Gleiche Größe wie meine Alte (190 mm Sägeblatt), etwas mehr Power (1400W anstatt 1300W) und ich habe nun auch Führungsschienen dazu genommen.

Alles schön und gut, aber so viel mehr Leistung ist es nicht und ich finde, ein Riesennachteil an heute produzierten Maschinen der ist, dass der Motor immer kompakter dimensioniert wird. Ja, ich weiß, der Wirkungsgrad ist etwas besser als früher, aber dafür ist dennoch die Materialmenge kleiner geworden und die Wärmemenge, die entsteht, muss auf den wirklich kleinen Anker verteilt werden. Und so weiter... Wenn dann die Drehzahl einknickt, weil ich das Ding durch 50er Eiche/Esche schiebe, dann wird der Motor einfach superwarm. Ich will dir ja da nicht "reinquatschen", dir sei es ja gegönnt, aber ich hätte mir eine größere Maschine besorgt. Die sind abwärtskompatibel, d. h. da können auch kleinere Blätter drauf gefahren werden. Aber eben auch größere.

Viele Grüße
Maik
 
Oben Unten