horsthorst
ww-esche
- Registriert
- 23. Mai 2010
- Beiträge
- 576
Freunde, helft mir bitte mal bei der Planung für einen Tisch.
Wir haben zu Hause einen quadratischen Küchentisch (1 qm), der außen aus Buchenholz 3 cm stark besteht. Die "Füllung" besteht aus einer Spanplatte mit Linoleum drauf, Unterseite furniert. Ich möchte mir den für meine Wohnung auch bauen, aber mit vier Tischbeinen statt der Säule.
Mein Handicap ist, dass ich (noch) keine Tischkreissäge und keine Hobelmaschine(n) habe.
Die Buchenbohlen (12 cm breit) sind nicht aus einem Stück, sonder aus zwei Leisten verleimt. Das sollte bei meinem auch so sein.
Ich frage mich nun, wie ich ganz praktisch an die Sache rangehen sollte.
"Rohes" Holz kaufen, beim Tischler abrichten lassen, selber verleimen etc? Fertige Bohlen kaufen? Die Beine müssen ja auch noch dran.
Im Prinzip lautet die Frage: wie könnte ich am günstigsten den Nachteil des Fehlens der Maschinen ausgleichen?
Auf eine Tischkreissäge hätte ich in Münster zugriff, da gibt es eine offene Werkstatt.
Vielleicht habt ihr ja eine praktische Idee.
Zu der Füllung: statt Spanplatte würde ich als Trägermaterial lieber Multiplex benutzen. Spricht was dagegen? Muss ich den Gegenzug auf der Unterseite auch aus Linoleum machen oder reicht Furnier (oder gar nicht nötig? Nicht nötig bei Span?)
Danke euch schon mal für die Anregungen.
Jan
Wir haben zu Hause einen quadratischen Küchentisch (1 qm), der außen aus Buchenholz 3 cm stark besteht. Die "Füllung" besteht aus einer Spanplatte mit Linoleum drauf, Unterseite furniert. Ich möchte mir den für meine Wohnung auch bauen, aber mit vier Tischbeinen statt der Säule.
Mein Handicap ist, dass ich (noch) keine Tischkreissäge und keine Hobelmaschine(n) habe.
Die Buchenbohlen (12 cm breit) sind nicht aus einem Stück, sonder aus zwei Leisten verleimt. Das sollte bei meinem auch so sein.
Ich frage mich nun, wie ich ganz praktisch an die Sache rangehen sollte.
"Rohes" Holz kaufen, beim Tischler abrichten lassen, selber verleimen etc? Fertige Bohlen kaufen? Die Beine müssen ja auch noch dran.
Im Prinzip lautet die Frage: wie könnte ich am günstigsten den Nachteil des Fehlens der Maschinen ausgleichen?
Auf eine Tischkreissäge hätte ich in Münster zugriff, da gibt es eine offene Werkstatt.
Vielleicht habt ihr ja eine praktische Idee.
Zu der Füllung: statt Spanplatte würde ich als Trägermaterial lieber Multiplex benutzen. Spricht was dagegen? Muss ich den Gegenzug auf der Unterseite auch aus Linoleum machen oder reicht Furnier (oder gar nicht nötig? Nicht nötig bei Span?)
Danke euch schon mal für die Anregungen.
Jan