HALT STOP! Es soll "alles" so bleiben wie es ist..

timniko

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2017
Beiträge
6
Hallo Liebe Forumsmitglieder,

ich bin absolut blutiger Anfänger und in kürze startet mein erstes Projekt auf das ich mich schon wahnsinnig freue. Nach einiger Zeit stillem mitlesens[ bräuchte ich jetzt mal eure Hilfe.

Ich habe vor einen Tisch für den Garten zu bauen, der ungeschützt im Garten stehen soll. Da ich ihn nicht allzu oft brauchen werde, soll das ganze Projekt überschaubar werden, der Tisch sollte aber trotzdem möglichst lange halten.

Ich habe Kesselimprägnierte Gerüstbohlen erstanden, ich denke diese sind Witterungsbeständig und wie ihr auf dem Bild sehen könnt sind sie, wie ich finde, richtig schön...

Eigentlich würde ich sie am liebsten direkt zusammen leimen und wäre fertig, die Optik gefällt mir. Aber ich denke sie werden nicht glatt genug sein, so dass ich ein paar mal schleifen muss...

Hier deshalb meine Fragen:

Geht die Farbe der Bohlen verloren, wenn ich sie schleife oder ist die Bohle durch die Kesselimprägnierung durchgehend so gefärbt? Kommt die Farbe überhaupt durch die Imprägnierung?

Wie würdet ihr die Oberfläche versiegeln, damit der Tisch doch noch so lange wie möglich hält? Vielleicht ein mattes ÖL??

Mach ich mit diesen Brettern etwas falsch, also sind diese Bretter eventuell gar nicht geeignet für meinen Tisch? Kriege ich sie schön glatt?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe :emoji_slight_smile:

hier noch ein Bild von meinen Brettern. Bildschirmfoto 2017-06-12 um 21.13.29.png
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Egal welches Holz du benutzt, du musst berücksichtigen, dass Holz arbeitet also quellt und schwindet. Hinzu kommt, dass du einen konstruktiven Holzschutz berücksichtigen musst, das heißt Wasser muss schnell abfließen und abtropfen, denn jedes Holz was feucht stehen bleibt wird irgendwann vermodern.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo,

ist ja Geschmackssache, ich würde mit KDI in meinem Garten überhaupt nichts bauen, die chemische Keule ist nicht mein Freund. KDI für einen Tisch kommt mir abwegig vor, willst Du davon auch mal was essen?

PS: Den Thread hätte man auch etwas aussagekräftiger formulieren können. Genug gemotzt, herzlich willkommen im dollsten Forum der Welt!
 

timniko

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2017
Beiträge
6
Ok, so schnell stoße ich also an die Grenzen :emoji_slight_smile:
Ist es wirklich so giftig das KDI holz zu nehmen?
könnte ich dem mit einem Lack entgegenwirken?

Das holz arbeitet ja, meint ihr vielleicht nicht verleimen sondern einfach unten mit einer Latte verschrauben und 1 bis 2 mm Luft lassen?

Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Wenn du nicht genau weißt, mit welchem Mittel imprägniert wurde, hast du nicht mal eine Chance, das Gesundheitsrisiko abzuchecken. Selbst wenn du weißt, um welches Mittel es sich handelt, weißt du noch nicht, ob das Holz wirklich so behandelt wurde oder ob nicht irgendwelche Verunreinigungen eingetragen wurden. Besonders dann, wenn das irgendwo aus Russland oder Polen kommt, wo man es mit solchen Sachen nicht so eng sieht und man vermutlich auch Stoffe verwendet, die in Deutschland schon längst verboten sind.

Kurzum, ich würde aus solchem Holz nie einen Tisch bauen. Weg mit allem Gift, was man sich irgendwie vom Leib halten kann.
 

timniko

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2017
Beiträge
6
Habt ihr denn eine Idee, wie man vielleicht einer neuen Bohle aus Fichte, diesen look geben könnte? dieses gräuliche?

Dann werd ich wohl etwas anderes nehmen

Ich hab eine Pulverbeize gesehen, Silbergrau Hell.. meint ihr das könnte was werden?

Ich weiß halt nicht wie die unbehandelten Fichtenbohlen darauf reagieren.

Gruß
Tim
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

grau scheint ja bei Gartenmöbeln gerade in zu sein.
Verwende eine entsprechend pigmentierte Wetterschutzlasur.
Ich habe einen Tisch und eine Bank aus Fichte Palettenholz gebaut und mit dieser Lasur gestrichen(allerdings braun).
Das Wasser bleibt sehr gut auf der Oberfläche stehen.
Nach 2 Jahren die die Möbel den ganzen Sommer im Freien standen, habe ich nun die Tischfläche mal übergeschliffen und neu nachgestrichen.
Hier ein Film wie ich die Bank baue. Der Tisch geht genauso und ist zum Schluss auch zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=dBm2zmqsnHI

Gruß

Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Habt ihr denn eine Idee, wie man vielleicht einer neuen Bohle aus Fichte, diesen look geben könnte? dieses gräuliche?
Hallo Tim, Vergrauung passiert von ganz alleine.
Hier wird sogar andauernd nachgefragt, wie man es verhindern kann.:emoji_slight_smile:

Fi ist nicht besonders dauerhaft. Da lohnt der Arbeitsaufwaqnd nicht.
Kie ist besser, Lä oder Dou noch besser.

Am Allerbesten Ei oder Robinie. Wenn er dauerhaft im Regen stehen soll, kämen für mich nur diese in Frage

Geschlossene Fläche bei einem Tisch im Freien ist sehr ungünstig.
Besser mehrere schmalere Bretter mit Fugen zwischdrin, damit Regenwasser besser abläuft, und feuchtgewordene Bretter besser trocknen können.
 

timniko

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2017
Beiträge
6
Super Video Ingo, da trifft "Anfänger trifft Profi" ja so richtig zu. Wahnsinn wie du ausgestattet bist:emoji_slight_smile: Son Ding zum Einbrennen brauche ich auch :emoji_slight_smile:

Das ich Fichte nehmen will kommt daher, dass ich bei Hornbach günstige Gerüstbohlen aus Fichte kriege, da kostet ein Brett 7 Euro und ich wäre mit rund 35 euro dabei. Und ich dachte eine Gerüstbohle hält schon einiges aus.. auch auf Dauer..

Das mit der Verdauung hört sich doch nicht schlecht an, dann komme ich früher oder später wahrscheinlich sowieso zu meinem Ergebnis :emoji_slight_smile:

Findet die Verdauung auch statt, wenn ich den Tisch für den Außenbereich mit einem Schutzlack oder ähnlichem behandelt?

Ich bin begeistert von eurer Hilfe ::emoji_slight_smile:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Für die Verdauung empfehle ich Underberg:emoji_slight_smile:

Bei einem Lackanstrich ist zu beachten, daß der bald rissig wird.
Es kann dann Wasser eindringen, aber nur noch sehr schlecht austrocknen. Es verrottet dann noch schneller.
Ich würd garnichts draufmachen.
 

Notnagel

ww-fichte
Registriert
30. April 2017
Beiträge
20
Um Holz grau werden zu lassen gibt es noch ein altes Mittel, einfach und kostengünstig herstellbar.
Man nehme: Ein verschraubbares Glas, Essig oder besser Essigessenz, alte Schrauben etc. aus STAHL.
Glas auf, Schrauben rein, Essig rein -Deckel drauf und eine Woche warten. Deckel auf, Pinsel rein und auf einem Stück Holz testen. Abwarten bis es trocken ist und je nach Graustufe entweder direkt benutzen oder den Deckel wieder verschließen und noch ein paar Tage warten. Lässt sich im Anschluß auch noch mit Leinöl streichen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Das mit der Verdauung hört sich doch nicht schlecht an, dann komme ich früher oder später wahrscheinlich sowieso zu meinem Ergebnis :emoji_slight_smile:

Findet die Verdauung auch statt, wenn ich den Tisch für den Außenbereich mit einem Schutzlack oder ähnlichem behandelt?

::emoji_slight_smile:

Hallo,

das unbehandelte Holz zieht doch allerhand an Feuchtigkeit bei Regen und es dauert, bis es wieder trocken ist.
Mit der von mir verwendeten Wetterschutzlasur (genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand) bleibt das Holz sehr gut trocken. Das ist gerade für Fichte schon interessant. Man muss bei der Lasur natürlich den gewünschten Farbton wählen.

Gruß

Ingo
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus,

soll der Tisch auch im Winter draussen stehen bei Frost und Schnee? Das halten auf Dauer nicht mal Tische aus Plastik aus.

Du kannst (oder willst) den Tisch auch nicht mit einer Plastikhaube schützen?

Und: um zu verleimen, schleift man nicht, sondern hobelt.

Viel Erfolg.

Gruß
Robert

Übrigens, wie Friedrich schon schrieb: Verleimen ist hier nicht angesagt.
 
Oben Unten