Guter Preis-Leistungs Akkuschrauber

Mitglied 59145

Gäste
Das Problem habe ich mit dem Bosch Wechseldingern aber auch. Liegt dann an unserem Betrieb, ist jedem schon passiert.... Würde den nächsten ohne Schnickschnack kaufen, aber bei mir hält die Elektronik seit Jahren......
Für Schnickschnack haben wir ja noch den Festool, vielleicht hält der Bosch auch nur, weil immer alle den Festool nehmen, obwohl größer und schwerer.

Schrauben können beide, ich fahre aber auch lieber Limousine als meinen Klapperbulli.

Die 12V Bosch Serie finde ich für den Preis wirklich gut, wenn man nicht gerade Holzbau betreibt reicht der auch hin.

Gruss
Ben
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.138
Ort
BW
Und welche Marke macht am meisten Sinn, wenn man eventuell in 1-2 Jahren noch andere Akkugeräte mit integrieren will?
Das kannst du leicht und auch nur du selbst beantworten, zwar in dem du erstmals dir alle erdenklichen Wunsch-Akkumaschinen für Werkstatt Haus und Garten notierst und dann nach Qualität und deinem Anspruch recherchierst, so fallen zumindest einige Hersteller schon von alleine raus ... zumindest egal welcher Hersteller es wird, idealerweise solltest nur ein Akkusystem nutzen - gibt hier ja auch einen aktuellen Thread dazu, also einfach etwas quer lesen (und klar schlägt dir jeder nur sein System vor, ist aber ganz normal und auch gut so).
Und ganz wichtig, nehme so ein Gerät/Schrauber auch mal in die Hand und probiere, ob er dir persönlich liegt usw. ... Bosch Maschinen lagen mir z.B. gar nicht gut in der Hand, etwas zu klobig (ist eher für Handschuhgröße 10), oder Milwaukee hat eine Gedenksekunde, bis der Motor anläuft, bei Metabo ist die Akkuverriegelung nicht optimal, Dwalt hat einen fürchterlichen Geräuschton, tut in den Ohren weh, usw., also das alles kann sehr entscheidend sein ....

Bei mir ist es nach längerer Recherche 2013 Makita LXT 18V geworden und bin nun nach fast 10 Jahren im großen und ganzen immer noch zufrieden, Makita gewählt zu haben. Vorteil ist einfach, dass man bei dem Akkusystem vom kleinen 18V Akkuschrauber bis zum großen 2x18V/36V Gartengerät, alles mit wenigen und vor allem den gleichen 18V Akku betreiben kann, und natürlich auch, dass Makita recht zügig und stetig durch neue Akkugeräte das Akkusystem immer weiter ausbaut und dadurch immer interessanter wird (klar bietet kein Hersteller alles, aber im großen und ganzen bietet mir das LXT System das meiste fürs Geld ... und was nicht passt, wird eben passend gemacht :emoji_smirk: ).
Mein Lieblingsschrauber ist zumindest der DDF483 geworden und liegt mir top in der Hand, habe Handschuhgröße 9-9,5 (neu DDF487), der reicht für alles an Arbeiten rund ums Haus .... ja, ich habe den DDF083 auch noch auf FlexiCklick umgebaut, ist aber "nice to have" (https://www.instagram.com/p/BtuwNq_jp_5/?utm_source=ig_web_copy_link).
 
Zuletzt bearbeitet:

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Ich hab von Makita den DDF482 als leichtes gerät und dann den DHP481RTJ mit Schlag. Bin mit beiden sehr zufrieden. Der DHP481RTJ ist ganz schön schwer, bohrt dafür aber auch super in Mauerwerk. Gestern mal schnell mit der Bohrkrone ein Steckdosenloch gesetzt. Ging super.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.253
Ort
Hamburg
Wahrscheinlich sind alle Holzthemen die interessant sind oder wären schon ausreichend geklärt. Mal abgesehen von versauten Arbeitsplatten oder Parkettböden.
Gefühlt geht es zu einem großen Teil nur um Kleinwerkzeuge.

Kann mir jemand eine Stichsäge empfehlen? Unter 100 €?
Wollte mir ein paar kleine Möbel bauen.
Eine FKS wird im Schlafzimmer nicht geduldet.
 

Foltrick

ww-fichte
Registriert
2. Juni 2021
Beiträge
21
Ort
Eggenfelden
Servus,
ich brauche einen neuen Akkuschrauber. Da ich bereits mehrere Metabo-Akkugeräte habe, würde ich auch gerne bei diesem System bleiben.
Nun stellt sich mir aber folgende Frage:
Metabo BS 18 LT BL Q
oder
Metabo BS 18 LTX BL I

Quasi: lohnt es sich, auf das nette Feature des Quick-Bohrfutterwechsels zu verzichten und stattdessen einen leistungsfähigeren Schrauber mit Impulsfunktion und Anti-Kickback zu nehmen, oder meint ihr, dass 130nm selten genutzt werden.
Beide Geräte kosten in der Solo-Version etwa gleich viel, nur die LTX Q Version ist nochmal n drum teurer.

Zu mir:
Bin nur zeitweise Holzwerker, nächste Projekte sind Terassenüberdachung, Dachbodenausbau, neues Bett, Ecksitzback mit Schubläden, Kommode mit Schubläden für Dachschrägen,...
Kann aber natürlich sein, dass früher oder später auch Projekte kommen, bei denen ein bisschen mehr Wumms gebraucht wird.

Danke für euren Austausch.

Gruß
David
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.561
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo David,
Leistung ist nicht alles. Mir wäre der LTX bei den meisten Einsätzen zu schwer. Der LTX wiegt ohne Akku 2,2kg, der LT wiegt 1,5kg und der L BL Q kommt auf 1,2kg. Bei mir sind die meisten Schrauben kleiner als 4x50mm, da arbeite ich lieber mit einem Bosch GSR12v mit unter einem Kilo inkl. Akku. Der BS 18 LTX BL ist in meinen Augen ein Zimmermannsschrauber für Holzbauschrauben jenseits von 8x200 , un wenn es um ein paar einzelne Schrauben geht schafft das mein kleiner Bosch auch.

Es grüßt Johannes
 

Foltrick

ww-fichte
Registriert
2. Juni 2021
Beiträge
21
Ort
Eggenfelden
Hallo David,
Leistung ist nicht alles. Mir wäre der LTX bei den meisten Einsätzen zu schwer. Der LTX wiegt ohne Akku 2,2kg, der LT wiegt 1,5kg und der L BL Q kommt auf 1,2kg. Bei mir sind die meisten Schrauben kleiner als 4x50mm, da arbeite ich lieber mit einem Bosch GSR12v mit unter einem Kilo inkl. Akku. Der BS 18 LTX BL ist in meinen Augen ein Zimmermannsschrauber für Holzbauschrauben jenseits von 8x200 , un wenn es um ein paar einzelne Schrauben geht schafft das mein kleiner Bosch auch.

Es grüßt Johannes
D.h. auch wenn der LTX Features, wie Anti-KickBack, elektronische Abschaltung und Impulsfunktion mit sich bringt, ist das eher als "nice to have" (Schnick-schnack) anzusehen.
An einen kleinen 12V hab ich auch schon gedacht (evtl mit Quick, bzw. FC), jedoch hab ich da noch den alten BS 18 L, der zwar nicht mehr 100% rund läuft, aber sein Ding schon noch macht.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.138
Ort
BW
Ich weiß etwas spät, aber von Metabo gibt es m.W. auch einen kleinen 18V Schrauber, der ähnlich dem 12V Modell ist, hast den mal angeschaut?
Mit 2Ah Akku sicher ein Leichtgewicht und den Akku kannst dann ebenso als Überbrückung in anderweitige 18V Geräte nutzen, also bis bsp ein größerer Metabo Akku wieder geladen ist usw. ...
 
Oben Unten