Grundsatzfrage zu Formatkreissäge

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Guten Abend Woodworker,

bei meiner kleinen Tischkreissäge ist die Schutzhaube mit der oberen Absaugung am Spaltkeit befestigt.

Das kann ich noch aus mancherlei Gründen nachvollziehen, z.B. die Säge war nicht teuer, mit solchen Kleingeräten sollen keine verdeckten Schnitte möglich sein.
Was wiederum bedeutet keine Nuten, keine Falze, kein Auftrennen in mehreren Durchgängen usw.

Soweit so gut.

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Gedanken, eine Formatkreissäge anzuschaffen.

Dabei muß ich feststellen, daß auch Sägen, die vom Preis und der Leistung durchaus nicht mehr als Spielzeug anzusehen sind, genauso gebaut sind.

Muß denn auch bei diesen für verdeckte Schnitte ein kürzerer Spaltkeil eingewechselt werden, oder nur die Schutzhaube entfernt und der Keil tiefer gestellt werden?

Das wäre dann für mich ein Grund, eine solche Maschine nicht zu kaufen.

Gruß
Roland
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.605
Ort
Berlin
Hallo Roland,
ich kenne diese Spaltkeil-Schutzhauben-Kombi nur von älteren Formatkreissägen. Irgendwann Ende der 70er hat man wohl gemeint dass sei eine gute Idee.... Ich wüsste auch keinen Grund, warum man auch auf kleineren Sägen keine Fälze oder Nuten herstellen sollte. Das ist wohl eher eine historische Krankheit...

Insofern würde ich auf die Anschaffung einer solchen Säge verzichten.

Als Mod sage ich das jetzt nicht: ich kann auf die Schutzhaube in 99% aller Fälle gerne verzichten.....
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Daß man für Verdeckschnitte bei Kreissägen die Absaughaube demontiern muß kommt öfter vor, der Spaltkeil sollte aber sowieso ca. 1-2mm unterhalb dem Flugkreis des Blattes liegen.

Zumindest kenn ich das so....

cheers, Alex
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Wenn das Wechseln der Haube+Spaltkeil-Kombi durch einen normalen Spaltkeil schnell genug geht, wäre dagegen ja nicht unbedingt was einzuwenden.

Die optimale Möglichkeit, dass die Haube über einen recht langen Arm von rechts gehalten wird, wird wesentlich teurer sein. Da wird dann wohl bei preiswerten Formatkreissägen gespart.

Die dritte Alternative, dass hinter dem Spaltkeil eine Halterung für die Haube sitzt, dauert ja auch Umrüstzeit, weil man dann für Nuten Halterung + Haube wegklappen/abschrauben muss. So ist es bei der Metabo 1688 gelöst.
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Moin,

bei unseren Baustellenkreissägen (auch neueren) ist das mit der Halterung hinter dem Spaltkeil auch so gelöst, beim verdeckt schneiden muß die Halterung demontiert werden. Wenn dann zwischendurch mal ein Brett besäumt wird muß (sollte) die Spanhaube samt Halterung wieder eingebaut werden.

Bei meiner Altendorf F45 ( Bj 1984) ist ein Arm, der von rechts die Spanhaube hält, diese ist mit einem Scherenmechanismus in der Höhe verstellbar und ein Absaugschlauch zieht nach oben geworfene Späne aus der Schutzhaube. Der Spaltkeil sitzt separat auf einer Schiene hinter dem Blatt...

Und bei meiner ELU TGS 171 kann zum besäumen auch ein Spaltkeil eingebaut werden, an dem hängt dann die Schutzhaube. Bretter besäume ich auf der nicht, benutze sie nur zum kappen, somit ist der auch nie eingebaut.

Bei verdeckten Schnitten kann auf die Schutzhaube verzichtet werden, das Blatt schaut ja oben nicht aus dem Werkstück raus, es können vom aufsteigenden Zahnkranz keine Späne und Splitter nach oben weggeschleudert werden. Allerdings sollte sofort nach beenden des Arbeitsganges die Haube wieder montiert werden, ansonsten macht sich die "ach, geht schon so" Mentalität breit... :emoji_grin:
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Moin,

....die Haube wieder montiert werden, ansonsten macht sich die "ach, geht schon so" Mentalität breit... :emoji_grin:


Hallo,

jo, genau das.

Ich habe bei mir selbst die Erfahrung gemacht, dass, wenn ich anfange mit etwas, nur um Zeit zu "sparen" zu schludern, sich diese Unart sehr schnell breit macht.

Das hat mich beim Herstellen meines Meisterstückes fast den linken Mittelfinger gekostet. Auch nur oder fast aus Bequemlichkeit heraus. Da wurde ich aber sehr schnell eines besseren belehrt!DAS hat meine Sinne wieder extrem geschärft!

Durch diese Aktion wurde mir klar, dass man nicht merkt wanns passiert:eek:
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
Das kann ich noch aus mancherlei Gründen nachvollziehen, z.B. die Säge war nicht teuer, mit solchen Kleingeräten sollen keine verdeckten Schnitte möglich sein. Was wiederum bedeutet keine Nuten, keine Falze, kein Auftrennen in mehreren Durchgängen usw.

Meine FKS hat auch die Schutzhaube am Spaltkeil montiert. Ich mache fast nie verdeckte Schnitte also stört das mich nicht.

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Gedanken, eine Formatkreissäge anzuschaffen.

Sehr gut:emoji_grin:

Dabei muß ich feststellen, daß auch Sägen, die vom Preis und der Leistung durchaus nicht mehr als Spielzeug anzusehen sind, genauso gebaut sind. Muß denn auch bei diesen für verdeckte Schnitte ein kürzerer Spaltkeil eingewechselt werden, oder nur die Schutzhaube entfernt und der Keil tiefer gestellt werden?

Es bedarf eines kürzeren Spaltkeiles. Allerdings gibt es auch Pendelhauben zum Nachrüsten. Das muss jeder für sich entscheiden ob das lohnt!

Das wäre dann für mich ein Grund, eine solche Maschine nicht zu kaufen.

Wie oft machst du verdeckte Schnitte?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Parallelogramm-Schutzhauben sind bei Kreissägen erst bei Sägeblättern > 315 mm vorgeschrieben. Das ist der Grund (€!) warum alle "kleineren" Maschinen in der Standardausstattung mit am Spaltkeil befestigten Schutzhauben geliefert werden.

Du kannst selbstverständlich auch eine solche Maschine mit der Parallelogramm - Haube ausrüsten; als Anhalt schau dir mal die Preise bei Fried an, dann weist du warum die nicht serienmässig verbaut werden:

FRIED - Eigene Produkte

Gruss
Thomas
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Wenn man keine unendlich hohe Werkstatt hat, könnte man die Spänehaube auch an der Decke verankern.

Und bei meiner Amateur-Tischkreissäge habe ich einen Spaltkeil in Planung, bei dem die Bohrlöcher durch Langlöcher ersetzt werden, so kann man den recht zügig verstellen.

Denn - das sehe ich auch so - das Umbauen nervt und verleitet einen schon mal, ohne Spänehaube und Spaltkeil zu arbeiten ...

Herzliche Grüße
Rainer
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Und bei meiner Amateur-Tischkreissäge habe ich einen Spaltkeil in Planung, bei dem die Bohrlöcher durch Langlöcher ersetzt werden, so kann man den recht zügig verstellen.

Das gibt es fertig bei Felder:
Euro-Spaltkeil mit Euro 2 Schutzhaube:
Spaltkeil 2mm unter Sägeblattflugkreis fest eingestellt, die Haube ist in 5 Sekunden an- und abgebaut für Verdecktschnitte, und lässt sich absaugen; dazu das ganze noch bezahlbar.
Die setzte ich seit Jahren auf meiner Rapid PK 100 ein.
Spaltkeil:
EURO-Spaltkeile - Spaltkeile - Sägen - Werkzeug
Haube:
EURO II-Kreissägeschutzhaube - Sicherheit an Maschine - Sicherheit - Zubehör

Gruss
Thomas
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
....weil der kräftige tobi dazu fähig ist den Spaltkeil 1-2 mm in den Flugkreis des Sägeblattes zu drücken. Hat immer gut gefrühstückt :emoji_wink:

Die Höhe war gemeint du 23-jähriger Schüler tobi!!! :emoji_grin:
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
Daß man für Verdeckschnitte bei Kreissägen die Absaughaube demontiern muß kommt öfter vor, der Spaltkeil sollte aber sowieso ca. 1-2mm unterhalb dem Flugkreis des Blattes liegen.

Zumindest kenn ich das so....

cheers, Alex

Stimmt genau

Ich bin NICHT der 23 jährige Schüler,steht unter jedem Beitrag von mir:emoji_wink:
der rest war nix,mein fehler:emoji_frowning2:

Schönen Sonntag Tobi
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Na, wenn Ihr euch da drüber austoben wollt....

Ist vielleicht etwas unglücklich formuliert, sollte wohl heißen: in der Höhe 1-2 mm unter dem oberen Scheitelpunkt des Schneidenflugkreises...

Aber irgendwer muß sich an Kleinigkeiten hinhängen, beim Bund am Funk hieß es damals: denken, drücken, sprechen... Dann hätte sich das wohl von selbst erledigt.
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
Hallo

Asche auf mein Haupt und Kniefall:emoji_open_mouth:,natürlich habt ihr mit der Höhe recht.
Ich bin von der anderen Seite des Spaltkeils (die direkt über dem Sägeblatt) ausgegangen .

Gruß Tobi
 
Oben Unten