Grüß Gott und gleich die erste Frage "Holzverbindung"

Pfeilstern

ww-pappel
Registriert
17. Juni 2013
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Vor ein paar Wochen habe ich begonnen, ein Früh- hochbeet zu entwerfen. Inzwischen bin ich am praktischen Tail angelangt und frage mich, auf welche Art ich das Dach am besten verbinde! Bisher bin ich ganz ohne Schrauben ausgekommen. Die Bögen für meine Abdeckung hab ich aus 3x5er Dachlatten â 6mm Dicke und 5 Schichten in "Form" geleimt, was recht gut klappte. Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die insgesamt 4 Holzbögen wie ein T-Stück mit der Rahmenlatte verbinden soll, oder sogar ausplatten, oder ganz was anderes. Am Ende kommt jedenfalls noch eine Kunststoffplane drüber, so dass das Dach von allen Seiten geschlossen ist und auf einer Seite gibts noch Scharniere.

Was meinen die Profis?
Bild im Anhang konnte ich nicht hochladen!?!

Grüße

Pfeilstern
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Pfeilstern,
im Außenbereich solltest du nicht unbedingt auf Leim allein setzen, auch der handelsübliche "wasserfeste" Leim von *onal wird dir da nicht helfen,warum sollten Schrauben in einem Gartenbeet stören?

Gruß
Robert

PS: Für Bild hochladen mußt du erst eine bestimmte Anzahl Beiträge aufweisen.
 

Pfeilstern

ww-pappel
Registriert
17. Juni 2013
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Hallo Robert,

dass ist schade. Dürfte aufwendig werden, mein Bauwerk nur über Text zu erklären. Mit Schrauben bin ich nicht auf Kriegsfuß. Dachte nur, ob's auch ohne geht. Ich müsste allerdings stirnseitig in meine Leimholzbögen bohren/schrauben, was ja nicht so viel bringt. Ansonsten bräuchte ich Metallwinkel.Gibts denn eine zusammenfassende Beschreibung über Verbindungsmöglichkeiten?


Auf jeden Fall erst mal vielen Dank für die Antwort.


Grüße

Pfeilstern
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Ohne Bild wirds freilich nicht einfach, aber, es gibt sogenannte "hoster", wie wir auf bairisch sagen, da kannst du Dateien auf deren Server speichern, und den link dann freigeben, hab ich zwar auch noch nie gemacht, aber google halt mal.

Gruß
Robert
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Abend zusammen,

anbei ein Link mit vielen recht hilfreichen Verbindungsarten:

Schlitz und Zapfen

Leim im Aussenbereich erachte ich auch als "schwierig" - auch, wenn unter ein Plane. Feucht ist's allemal.

ich würd's mit einer Schlitz- / Zapfen Verbindung machen und das Ganze mit einem Holzstift (keine Buche) sichern.

... ich muß jetzt ins Bett - 4 Uhr aufstehen ist für Männer in meinem Alter schon recht früh.... :emoji_slight_smile:

Herzliche Grüße

Tom
 

kob

ww-kastanie
Registriert
17. Juni 2013
Beiträge
31
Hallo,
wenn noch Spannung auf deinen geleimten Leisten ist, werden sie sich bei Nässe wahrscheinlich nach und nach lösen. Der Leim ist da eher "Verzögerer".

Gruß
Ben
 

Pfeilstern

ww-pappel
Registriert
17. Juni 2013
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Hmmm, dachte der Wasserfeste Leim verhindert dass!!!
Mein Nachbar ist Treppenbauer. Er hat seines auch auf diese Weise gemacht, nur mit Schablone und Druckluftpresse. Profi eben. Seine sind seit 3 Jahren Formstabil.
Im Ernstfall kann ich die beiden Mittleren mit nem Drahtseil zusammenspannen. Die Äußeren sind eh mit einer Latte verbunden, da ich an den Seiten zu machen möchte.

Grüße

Pfeilstern
 

Pfeilstern

ww-pappel
Registriert
17. Juni 2013
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Inzwischen bin ich mit meinem Frühbeet fast fertig. Nun suche ich einen "Deckelaufhalter". Am einfachsten wir es sein, (bei 2,5 m x 1 m x 0,8 m l,b,h) mittig eine "Stütze" anzubringen. Ich dachte an eine Art Zahnschiene, die man auf verschiedenen Höhen einhängen kann. Mein Problem ist nur, wie nennt man einen solchen Beschlag, bzw woher bekommt man ihn?

https://www.dropbox.com/s/611ku9damfkbjra/Deckelhalter.JPG

Grüße
Pfeilstern
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich pfeilstern,

laß dich mal nicht verrücktmachen, wenn du wasserfesen leim d4 verwendet hast, sollte der schon halten, der ist ja nicht dauerhaft nässe ausgesetzt.
so eine zahnschiene kannst du dir doch auch aus holz fertigen. :emoji_wink: da bohrst du löcher im durchmessser von deinem bolzen und klinkst den rest aus mit stich, -band oder -Laubsäge. und die halterungen machst du aus ein paar multiplexresten, als bolzen z.b. ein stück Besenstiel.:emoji_wink:

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Pfeilstern

ww-pappel
Registriert
17. Juni 2013
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Hallo beppob,

an Holz dachte ich auch schon, da ich eine solche Schiene aber noch öfter brauchen werde, möcht ich es gern wissen wie ich dran bekomm.

Gruß zurück aus dem Oberallgäu
 
Oben Unten