Größe Werkstatt

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
Hallo

Massivbau muß imo auch nicht unbedingt sein.

Kuck dich mal im Netz bei den Fertighallen um.
Stahlträger mit 100 mm Wänden,gedämmtes Dach mit 100 mm Mineralfaser.

So haben wir für unsere Schreinerei eine Halle gebaut.
Massivbau wäre nicht bezahlbar gewesen.

Zur Größer der Werkstatt :

wir haben vor 25 Jahren in 2 Kellerräumen losgelegt.

Ca 38 qm,drin standen eine Felder Kreissäge/Fräse mit 250 cm Formatschiebetisch,eine Kantenschleifmaschine,eine Abricht/Dickte,eine Ulmia Hobelbank,eine Blum Beschlagbohrmaschine und eine Langbandschleifmaschine.
Absaugung stand im Nebenraum .

KAM stand in der Garage ( mit Mauerdurchbruch um auf Schrankseiten Kanten aufzufahren ) .
Hat auch ein paar Jahre so gefunzt :emoji_grin:

Gruß
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

ich baue auch gade ähnlich wie predatorklein, ist wirklich das günstigste.

Relativ Nah dran war noch Hohlziegel Mauerwerk, Dachkonstruktion auch mit Mineralfaser. So werden in der Regel die grossen Supermärkte gebaut.
Wahrscheinlich mehr Eigenleistung möglich.

MfG

Ben
 

navyseabear

ww-kastanie
Registriert
18. November 2011
Beiträge
38
Ort
Schortens
Also,

1) ich werde mir nichts hinsetzen was ohne Genehmigung ist

2) Nachbarn haben soweit zugestimmt und haben nichts gegen die Grenzbebauung

3) Die Werkstatt würde direkt am Ende meiner Auffahrt stehen und daher sollte es mit Zuwegen, Rettungsfahrzeug, Anlieferung und so weiter keine Probleme geben

4) Wasser werde ich mir nicht reinlegen, da zum einen zu teuer und der Aufwand vermutlich zu hoch

5) Strom ist schon geplant und wird vom Haus eine 4 * 10mm² Leitung plus 1 * Netzwerk und 1 * Telefon (Datenleitung) sein

Ansonsten bin ich ja noch vollkommen in der Vorüberlegung und Planung. Deswegen ja auch hier meine Frage. Ich wollte halt wissen wer schon einmal so etwas geplant hat und wie er es umgesetzt hat. Ggf. mit Fotos?! Ebenso was ich alles bedenken muss und welche Art am günstigsten ist.

Tobias
 

navyseabear

ww-kastanie
Registriert
18. November 2011
Beiträge
38
Ort
Schortens
Hallo

Wenn du die 40 m2 in Massivbauweise machen willst kommst du mit 25 tsd nicht weit.

Ich habe im Vorjahr einen Werkstattanbau mit exakt 40 m2 getätigt (Anbau , dh eine Wand weniger ) und bis es fertig war hatte ich genau 40 tsd Euro weniger am Konto .
Der Baumeister war mein Nachbar ( dh Sonderkonditionen ) und sehr viel Eigenleistung waren da auch dabei .

Nicht 40qm sondern erlaubt sind bei mir 40 Kubikmeter umbauter Raum. Alles darüber muss genehmigt werden!

Tobias
 

Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
5) Strom ist schon geplant und wird vom Haus eine 4 * 10mm² Leitung plus 1 * Netzwerk und 1 * Telefon (Datenleitung) sein

Sicher das der Querschnitt langt?
Ohne jetzt die Länge und die Verlegeart zu berücksichtigen sind 10mm² für meine empfinden etwas klein.
Zwei größere Drehstrommotoren und etwas Licht und wir haben schon das ende Erreicht.
Und ich kann mich ja irren aber bei uns ist es laut Stromlieferant Pflicht jeden Unterverteiler mit 16mm² anzufahren laut ihrer TAB

Gruß
ps ich kann mich irren aber das sind die Angaben die vorkurzem bei uns gemacht wurden
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Also,

1) ich werde mir nichts hinsetzen was ohne Genehmigung ist

2) Nachbarn haben soweit zugestimmt und haben nichts gegen die Grenzbebauung

Dann lass Dir die Abstandsfläche auf dem Nachbargrundstück eintragen. Wenn sonst die Nachbarn wechseln, kann es nämlich Probleme geben.

Denk bei deinen Planungen dran dass bei Grenzbebauung die Grenzwand eine Feuerschutzwand sein muss. Das macht den Bau auch wieder teurer.

Edit : mir ist der Begriff wieder eingefallen nennt sich "Baulast"
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Sicher das der Querschnitt langt?
Ohne jetzt die Länge und die Verlegeart zu berücksichtigen sind 10mm² für meine empfinden etwas klein.
Zwei größere Drehstrommotoren und etwas Licht und wir haben schon das ende Erreicht.
Und ich kann mich ja irren aber bei uns ist es laut Stromlieferant Pflicht jeden Unterverteiler mit 16mm² anzufahren laut ihrer TAB

Gruß
ps ich kann mich irren aber das sind die Angaben die vorkurzem bei uns gemacht wurden

Nein 10mm2 werden mit Sicherheit ausreichend sein. Kommt ein bischen auf die Länge des Erdkabels an, aber ich glaube kaum dass er die Länge zu dem nächst höheren Querschnitt erreicht.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
Hallo

Nicht 40qm sondern erlaubt sind bei mir 40 Kubikmeter umbauter Raum. Alles darüber muss genehmigt werden!

Dann hol dir eine Genehmigung :emoji_wink:

40 m³ umbauter Raum sind nicht die Welt.

Lieber bißchen größer gebaut und den Platz andersweitig genutzt als jetzt zu klein zu bauen.
Der Aufwand und das Gezuchtel welches man bei einem Neubau IMMER hat bleibt sich ziemlich gleich,egal ob man jetzt eine 25 m² Werkstatt baut oder eine mit 50 m².

Aber mit dem Essen kommt der Appetit wie man so schön sagt,und ruckzuck greift man für die größere Werkstatt irgendwann mal bei einer günstigen Gelegenheit eine schmucke Formatkreissäge ab.

Muß ja nicht gleich eine Altendorf sein :emoji_grin:

Eine Fertighalle mit 50 oder 60 m² sollte mit den Bodenarbeiten und der Betonplatte für 25000 € machbar sein.
Holzständerbauweise wäre auch noch eine Alternative.

Du kannsrt auch mal nach 3 S Fertighäusern googeln,die haben auch Vereinshäuser und kleine Gewerbehallen im Programm.

Gruß
 

navyseabear

ww-kastanie
Registriert
18. November 2011
Beiträge
38
Ort
Schortens
Sicher das der Querschnitt langt?
Ohne jetzt die Länge und die Verlegeart zu berücksichtigen sind 10mm² für meine empfinden etwas klein.
Zwei größere Drehstrommotoren und etwas Licht und wir haben schon das ende Erreicht.
Und ich kann mich ja irren aber bei uns ist es laut Stromlieferant Pflicht jeden Unterverteiler mit 16mm² anzufahren laut ihrer TAB

Gruß
ps ich kann mich irren aber das sind die Angaben die vorkurzem bei uns gemacht wurden

Der Weg von meiner Unterverteilung zu meiner zukünftigen Werkstatt werden ca. 20m sein. Da ich keinen separaten Zähler und Anschluss beantragen werde, sondern von meinem Hausverteiler einen Abzweig lege, sollten solche Auflagen egal sein! Und 4 * 10mm² kann ich locker mit 3 * 63A absichern was echt viel ist!

Tobias
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Der Weg von meiner Unterverteilung zu meiner zukünftigen Werkstatt werden ca. 20m sein. Da ich keinen separaten Zähler und Anschluss beantragen werde, sondern von meinem Hausverteiler einen Abzweig lege, sollten solche Auflagen egal sein! Und 4 * 10mm² kann ich locker mit 3 * 63A absichern was echt viel ist!

Tobias

Nein kannst Du nicht, da wahrscheinlich Dein ganzes Haus nur mit 50A abgesichert ist.:emoji_grin:

Allerdings, wenn die TABs (Technische Anschlussbedingung) dies wirklich forden sollten, gilt diese Pflicht auch für Dich. Denn dies ist Bestandteil deines Vertrags mit dem EVU. Also Du würdest dann Vertragsbrüchig und könntest Probleme mit der Versicherung im Schadensfall bekommen.

Also bitte nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Im Übrigen mußt Du Dir jemanden suchen der Dir die Elektrik abnimmt.0
Denn rein rechtlich darfst Du deine Elektroinstallation nicht selber erweitern. Auch dies ist vertraglich mit dem EVU geregelt. Dazu brauchst Du jemanden der bei dem örtlichen EVU eingetragen ist.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ach und ein Anmerkung zur Größe, meine Werkstatt ist ungefähr 4m x 4m und eindeutig zu klein.

Alle Maschinen müssen auf Rollen stehen und irgendwas ist immer im Weg.

Also unbedingt größer planen. Nochwas plane die Tür und die Fenster so, dass Du später auch mal längere Bretter durch einen Hobel oder über die TKS jagen kanst. Also z.B. zur Tür rein und zum Fenster wieder raus.
 

netzkind

ww-pappel
Registriert
16. März 2011
Beiträge
14
Der Weg von meiner Unterverteilung zu meiner zukünftigen Werkstatt werden ca. 20m sein. Da ich keinen separaten Zähler und Anschluss beantragen werde, sondern von meinem Hausverteiler einen Abzweig lege, sollten solche Auflagen egal sein! Und 4 * 10mm² kann ich locker mit 3 * 63A absichern was echt viel ist!

Können und dürfen unterscheiden sich hier. VDE sagt bei drei belasteten Adern und Verlegung von NYY ("Erdkabel") im Kanal im Erdreich (das ist bei dir ja anzunehmen) bei 10mm^2 Querschnitt wohl eine maximale Absicherung mit 3x45A.
Leitungsschutzschalter (auch selektive, was da vermutlich verwendet würde wenn dahinter noch normale B-Sicherungsautomaten sind) mit 45A sind scheinbar nicht zu bekommen, das nächst kleinere sind 40A. Stell dich also auf 3x40A ein.

Damit möchte ich nicht gesagt haben "mach es so, das ist safe", denn sowas installieren sollte (und darf) nur eine entsprechende Fachkraft. Aber damit hat man schon mal eine Größenordnung.

Grüße,
Julian
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hast Du dir schon mal überlegt so eine Werkstatt selber zu bauen zB. aus Porenbetonsteine, Fundament selber giesen, also Komplett selber bauen ?
Bei 40 qm3 umbauten Raum und einer Höhe von 2,60, wäre das gerade mal 4x4 m.
Also nicht viel.
die Steine zB. würden für Größe gerademal um die 1200 € kosten.
ich denke mal das Du mit gut 6000 -7000 € da gut bedient bist.

gruß
 
Oben Unten