Glanzbeschichtung Holz

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Jürgen!
Natürlich ist Epoxid verführerisch. Schellack kennt ja kaum noch jemand. Das Problem bei Epoxid ist die Mischung. Beim mischen entstehen Blasen. Die anschließend aus dem Lack wieder heraus zu bekommen ist manchmal nicht einfach. Schellack ist dagegen unkompliziert. Wenn du beim mischen zu viel Alkohol zusetzt, dann brauchst du etwas länger beim Auftragen, das ist alles. Das ganze sieht komplizierter aus als es ist. Was du machst ist natürlich deine Entscheidung.
Mein Tipp! Lass dir Zeit und informiere dich gründlich.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das Hartwachsöl glänzend von Osmo hat auch einen recht starken Glanz.
DSCF9426_1.JPG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
Wusste gar nicht, dass es inzwischen auch glänzendes Osmo HWÖ gibt. Muss ich mal ausprobieren.

@Micha: Sieht gut aus.
 

Hamburger Jung

Gäste
Meiner Meinung nach hat Hannes der Tiroler Adler den Nagel auf den Kopf getroffen.
Für ungeübte ist es sicherlich am einfachsten mit einem Kunstharzlack oder einem Lösmittellack und entsprechendem Verzögerer für den Pinselauftrag ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.
Schellack ist für einen ungeübten mit Sicherheit die schlechteste Variante und führt schnell zu Frust.
Insbesondere bei einem dunklerem Holz wie Nußbaum das dazu auch noch mit Bimsmehl gefüllt werden muß ist das ohne Übung nicht so mir nicht Dir nichts hin zu bekommen. Dazu kommt noch, da man bei dunklen Farben auch mal schnell ein Hologramm bekommen kann.
Gerade bei Schellackflächen sieht man mehr schlecht gemachte Oberflächen als gut gemachte Oberflächen im Bereich der Hobbitischler. Solch eine Oberfläche verlangt halt Zeit und Geduld. Man muß schon entsprechende Erfahrung haben um nicht zu viel Bimsmehl aufzubringen, darf aber auch nicht zu viele Aufträge an einem Tag machen. Das Zeug fällt ja auch wieder ein.
Selbst mein damaliger Lehrherr, der das in seinen jüngeren Jahren sehr oft gemacht hat, hat in später Jahren geflucht über eingefallen Flächen weil er das ganze immer unter Zeitdruck gemacht hat und ihm unterdessen auch noch die Übung fehlte.

Ich würde da lieber ein paar Schichten des oben genannten Lack auftragen und wen nötig nachpolieren.
Es geht hier ja nur um ein Brett bei dem man sicherlich auch kein Großprojekt draus machen will.
Und meine Schneidbretter bekommen, wenn überhaupt auch nur Olivenöl zu sehen.
 

JürgenH.

ww-pappel
Registriert
4. August 2014
Beiträge
9
Ort
Dahoam
Du hast es auf den Punkt gebracht :emoji_grin: auch wenn ich gern was ausprobiere werde ich da jetzt keine große Sache draus machen und mich da mit irgendwas ärgern was ich evtl. kein zweites mal mehr tun werde.

Ganz ehrlich überzeugt mich schon das Bild mit dem osmo 3011 HWÖ. Dieses truöl hat auch was aber der Preis für die paar ml. ist auch nicht ohne. Wenn da jetzt auf diesem Wandbrett nicht nur die Deko hin und her geschoben würde, hätte ich wahrscheinlich nen Lack oder das Epoxidharz bervorzugt.

Danke an alle !
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich muss wieder mal mein Jotun Benar in die Runde werfen. Hochglänzend und die Schichtdicke kann man mit der Anzahl der Lackschichten einstellen. Läßt sich vor allem auch mit dem Pinsel sehr gut verarbeiten und verläuft trotzdem zu einer gleichmäßigen hochglänzenden Schicht.
Im Grunde sollten auch andere Alkydharzlacke zu solchen Ergebnissen führen, habe aber nur Erfahrung mit Benar.
 
Oben Unten