Glanzbeschichtung Holz

JürgenH.

ww-pappel
Registriert
4. August 2014
Beiträge
9
Ort
Dahoam
Hallo,

Ich mach eher aus eckigen Holz ein rundes :emoji_grin: (drechseln) aber ich soll jemand eine massive Nuss Bohlen bearbeiten und ein Wandbrett draus machen. Es soll so ne dicke glänzende Schicht haben nur wie mach ich sowas ? Mit Öl? Wenn was übrig bleibt evtl. noch ein Schneidebrett für die Küche aber da hab ich wieder keine Ahnung welche Beschichtung das sein sollte?

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Danke und schon mal frohe Weihnachten!

Gruß
Jürgen
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Hallo, kein Öl, sondern Lack ist hier das Mittel, drei bis vier dünne Schichten auftragen und die letzte dann noch schön polieren, das wirkt teilweise sehr angenehm....
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Das ist mal ein Teststück von eben dieser Variante, lediglich mit Mattlack.
 

Anhänge

  • IMG_1623.jpg
    IMG_1623.jpg
    603,1 KB · Aufrufe: 164

JürgenH.

ww-pappel
Registriert
4. August 2014
Beiträge
9
Ort
Dahoam
Ok, 2k Lack ? Muß man den sprühen oder geht Rollern auch ? Ich hab eigentlich gehofft das es kein Lack ist :emoji_frowning2:
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Also ich nehme immer Südwest Paladur , ist einkomponentig und auch mit dem Pinsel sehr gut verarbeitbar.

Epoxy ist ein elendiger Kampf gegen Bläschen, es lohnt sich nicht für ein Brett....
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Jetzt, nach zweineinhalb Jahren
muss ich doch die erste Schicht
anschleifen und eine Neue auf-
tragen. Putzmittel und die Sonne
haben dem Harz zugesetzt. Ist eine
Sache von einer Stunde und ich habe
dann wieder Ruhe bis 2018. Das ist es
mir aber wert. Jeden Morgen freu ich
mich über mein Kunstwerk.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Danke für Info. Ist wirklich ein tolles Stück. Hab es glaub ich schon mal bei den Projekten gesehen stimmts?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ja, habe ich im Forum als Projekt eingestellt.
Bilder sind in meinem Profil. Ich würde aber
für Möbel kein Epoxy nehmen. Da geht das
Gefühl für das Holz verloren und die Optik
wirk wie Plastik. Für das Becken ideal.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
@Mark: Wie wärs mit einer Schicht 2K-Autoklarlack drüber? Ist extrem viel besser UV-, Kratz- und Chemiebständig. 15 Jahre alte Autos haben da immer noch einen Lack, der überwiegend intakt ist.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
@Mark: Wie wärs mit einer Schicht 2K-Autoklarlack drüber? Ist extrem viel besser UV-, Kratz- und Chemiebständig. 15 Jahre alte Autos haben da immer noch einen Lack, der überwiegend intakt ist.
Guten Abend Winfried,
verträgt sich das mit dem Epoxy?
Die vielen Schichten habe ich aufgetragen
um die Farben der Korkeiche zu verstärken.
Wenn die letzte Schicht 2K-Lack ist und
die widerstandsfähiger ist als Epoxy...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
Hall Mark,

ich gehe stark davon aus, dass sich das verträgt. Aus dem Bootsbau kenne ich es, dass dort grundsätzlich auf Epoxy noch ein Lack kommt, weil Epoxy wenig UV-beständig ist. Im Autobereich gibts auch oft Epoxy-Grundierungen, wo dann mit den üblichen lösemittelhaltige 2K-Autolacken weiter gearbeitet wird.

Das Epoxy würde ich aber anschleifen, dann ist der Verbund besser.

Ein guter Hersteller von Autolacken wäre Standox. Sowas zum Beispiel:
STANDOX KRISTALL PRO 2K KLARLACK SET 0,5 Liter ( HS Härter ) 0208413400 | eBay
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Danke Winfried,
anschleifen ist ja wohl obligatorisch.
Mir ging es um die Verträglichkeit der Komponenten.
Wenn das nicht passt, wirft mir das die gesamte Be-
schichtung und ein Neuaufbau über 2 Wochen steht an.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
Bin mir recht sicher, dass das funktioniert, hab das auch schon gemacht. Aber konkret würde ich natürlich immer erstmal eine kleine Probe machen.

Bei den Autolacken nicht zu dick arbeiten, dann werden die nicht hart.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Jürgen wenn du kein freund von spritzpistohlen bist dann versuche es doch mal mit Schellack. das gibt auch so eine Schicht wird aber mit einem Lappen aufgetragen und der Glanz ist unvergleichlich. Das ganze ist natürlich ein wirklich hartes Stück arbeit aber es lohnt sich.
 

tirogast_2018

Gäste
Hallo,
also für einen laut eigenen Angaben Unwissenden sind Ratschläge wie Epoxi oder
Schellackpolitur wohl nicht das zielführende.

Möbellack gibts in verschiedenen Glanzgraden, ganz nach Wunsch.
Mit ein bisschen Gefühl erziehlt man auch mit Streichen ganz ordendliche Oberflächen,
Spritzpistole wäre aber doch empfehlenswert. (Beim spritzen muss meist verdünnt werden)
Du kannst aber auch einen farblosen Kunstharzlack verwenden.


Für das Schneidbrett: mit Olivenöl einreiben und fertig.
Lack oder sonstige Holzöle/Wachse sind hier fehl am Platz.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
...dann müsste "dicke glänzende Schicht" aber erstmal genauer definiert werden. Mir schwebt da nämlich ein Ergebnis vor Augen, was mit einem normalen 1K-Lack nicht machbar ist...
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Hannes !
Vielleicht solltest du noch mal nachlesen was Georg eigentlich will. Ein Schneidebrett für die Küche soll nur aus den Resten entstehen wenn was übrig bleibt. es geht hier um ein Wandbrett. Schellack Politur ist nicht einfach aber auch für einen Ungeübten leichter zu verwirklichen als eine Lackierung, Da braucht man die entsprechende Ausrüstung, wenn die vorhanden ist , dann ist es gut wenn nicht dann habe ich mit meiner Lowtech Variante richtig gelegen. Meinst du mir hat irgendjemand gezeigt wie man mit Schellack umgeht? Als ich damit vor 30 Jahren das erste Mal experimentiert habe, habe ich nur ein altes Tischlerbuch von anno Tobak gehabt. Nichts sonst. Die Ergebnisse waren aber trotzdem beachtlich. Es ist nur eine Geduldfrage bis man den Schellack so weit trocken poliert hat das eine Schicht entsteht Epoxid ist zwar schön aber eben kein Naturprodukt. Bei den meisten Lacken ist das ebenso. Es soll glänzen und eine Schicht bilden. Das ist bei Schellack gegeben obendrein kann man je nach Sorte auch noch schöne Anfeuerungseffekte erzielen, wenn man will. Gerade Nussbaum ist für Schellack sehr geeignet.
 

JürgenH.

ww-pappel
Registriert
4. August 2014
Beiträge
9
Ort
Dahoam
Danke für die zahlreichen Tipps!

Weiß jetzt ehrlich gesagt noch nicht für was ich mich entscheide. Epoxidharz oder Schellack wobei mir ersteres einfacher vorkommt wenn ich mir Videos dazu anschaue.

Mit Hartöl bzw irgendeinem anderen Öl bekomme ich kein annäherndes Ergebnis oder?
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Würde ölen dem Lack jederzeit den Vorzug geben, falls es nicht gerade ein Waschbecken ist. Einfach natürlicher und von der Haptik deutlich besser. Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Grüsse
 
Oben Unten