Gestocktes Holz

stelo1406

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2016
Beiträge
77
Ort
Bürstadt
Ich war diese Woche bei meinem privaten holzhändler und habe mir ein paar Bohlen geholt . Dabei fiel mir eine auf die richtig toll verstockt war ( nennt man das so wenn holz länger im aussenbereich liegt etc ?).
Gibt es eine Möglichkeit holz stocken zu lassen ohne Jahre drauf Warten zu müssen dass es toll aussieht ?
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich kann mir vorstellen, dass es funktioniert wenn man es ordentlich nass macht und in Folie einschlägt. Dann bei der Heizung lagern und mal gucken was so passiert. Fänd ich, auch als Profi, schon interessant.

Feuchtigkeit braucht es in jedem fall, welche anderen Faktoren in welchem Maß könnte man halt ausprobieren.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Jupp, mit "das haben wir immer schon so gemacht" ist großartiges erreicht worden.
Unser ganzer Betrieb baut darauf auf, wurde schon vor hunderten von Jahren gemacht, lange bevor jemand gelernt hat stumpf Holzfehler weg zu schneiden.

Bedarfsgerechter Materialeinsatz. Wenn der Bedarf über die Optik gestocktes Holz verlangt, dann kommt man doch nicht mit "hab ich so gelernt".

Ich verstehe immer noch nicht was an der Frage nicht professionell ist oder nicht tauglich im "Profiforum" beantwortet zu werden.

Ich habe auch mal gelernt, dass Risse weggeschnitten gehören. Heute habe ich eher Reklamationen, weil es nicht genug sind.


Gruss
Ben
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Aldaaaa..... werd nicht schwierig :emoji_ghost:

Den Smiley oben hast ned verstanden?!

Ok, ich deutsche ein: in deinen Lehrbüchern steht drinnen, wie man trocknet um Fehler zu vermeiden.
Jetzt entweder rückwärts lesen, oder zwischen den Zeilen rauslesen wie man die forciert.....
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.502
Ort
Kiel
Ich war diese Woche bei meinem privaten holzhändler und habe mir ein paar Bohlen geholt . Dabei fiel mir eine auf die richtig toll verstockt war ( nennt man das so wenn holz länger im aussenbereich liegt etc ?).
Gibt es eine Möglichkeit holz stocken zu lassen ohne Jahre drauf Warten zu müssen dass es toll aussieht ?
Stocken ist Pilzwachstum in nassem, meist grünem Holz. Das Holz einfach zu lange nass im Wald liegen lassen.
Das Problem dürfte die Steuerung sein. denn kurz nach "hübsch" (Geschmackssache) kommt weich und bröselig.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Ich hab einen Pilzexperten kennen gelernt (Tradd Cotter) der sehr interessante Dinge mit Pilzen macht. Der hat unter anderem ein Verfahren entwickelt bei dem er Holz bewußt mit Pilzen impft um erstens eine bestimmte Optik zu erzielen, und sich gleichzeitig die antibiotischen Eigenschaften von Pilzen zu Nutze macht um damit eine Zulassung für das so behandelte Holz als Schneidbrett auch in der Profiküche zu bekommen. Das Patentverfahren war zu der Zeit noch am laufen. Ich weiss nicht ob das schon durch ist, es ging auch um eine Zulassung für den amerikanischen Markt.
Prinzipiell ist das wohl auch ziemlich gut steuerbar, das heisst man muss dann nur noch den richtigen Zeitpunkt ermitteln wann man das weitere Wachstum der Pilze stoppt.
Prinzipiell also durchaus möglich und wenn der Trend für besondere Optik (also dem Wunsch kein astreines und fehlerfreies Holz zu verwenden) anhält, dann wird das bestimmt kommen.
Für die Schneidbretter gibt es davon ab wohl immer einen Markt. Viele Profiköche würden deutlich lieber auf Holz schneiden als auf den Alternativen die zugelassen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Ich habe schon einiges an gestockter Buche verarbeitet (und, bevor ich erkannte wie gut das aussieht, noch mehr verbrannt).
Im Holzlager liegt luftgetrocknete Buch teils seit 20 Jahren und nichts stockt.
Andere liegt da nur 2-3 Jahre und ist gestockt.
Keine Ahnung warum das so ist.
Verbrannt wird davon aber nichts mehr.
 

stelo1406

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2016
Beiträge
77
Ort
Bürstadt
Ich finde das Holz dass man bis zu einem gewissen Punkt stocken lassen kann ( falls es irgendwann so kommt dass man es künstlich beeinflussen kann ) vom aussehen her ziemlich interessant, zu als Schubladen, oder eine kleine schubladen Front in der Werkstatt etc .Deswegen war meine Fragestellung .
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.965
Ort
Taunus
Hallo,

die Finnen machen das recht erfolgreich mit Birke/Maserbirke, die Stämme werden im jungen Alter geimpft, ich glaube aber nicht mit Biontech:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.502
Ort
Kiel
Hallo Dietrich,

soweit ich und der Züchter von KMB, den ich im Sommer in Schweden getroffen habe, wissen, ist die Maserung in der Silberbirke ein Gendefekt. Zusätzlich kann es aber auch gestockt sein. Das war leider bei dem Holz so, das ich gekauft habe..
KMB werden oft aufgepfropft und wachsen sehr langsam.

Liebe GRüße
Pedder
 
Zuletzt bearbeitet:

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Unter dem Markennamen "Eisbuche" produziert ein süddeutscher Holzhändler industriell gestockte Buche. Dazu werden die Bohlen mit Pilzen geimpft und einem speziellen Klima ausgesetzt. Gibt ein tolles Bild und ist gut zu verarbeiten, weniger hart als normale Buche.
Verarbeiten wir häufiger.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Ich habe schon einiges an gestockter Buche verarbeitet (und, bevor ich erkannte wie gut das aussieht, noch mehr verbrannt).
Im Holzlager liegt luftgetrocknete Buch teils seit 20 Jahren und nichts stockt.
Andere liegt da nur 2-3 Jahre und ist gestockt.
Keine Ahnung warum das so ist.
Verbrannt wird davon aber nichts mehr.
Ich erinner mich da an eine sehr schöne Zimmertürevon dir!

Dass du bei gleich langer Lagerungsdauer Buchen hattest, die verstockt waren, und welche bei denen das nicht der Fall war liegt meiner Meinung nach an den Bedingungen vor und relativ kurz nach dem Fällen des Baumes. Entweder der war schon infiziert, oder wurde bei einer besonders feuchten Lagerung nach dem Fällen vom Pilz befallen, andere die relativ trocken liegen (wo eben auch die Sporenkonzentration deutlich niedriger ist) und dadurch auch schneller auf ein Level runtertrocknen bei dem sie für den Pilz uninteressant werden, bleiben dann sauber.

Eisbuche hab ich auch schon ein paar mal, aber nur im Bild, gesehen und fand das auch sehr schön! Ne saubere Buche is gutes Holz für ne Hobelbank, aber für mich persönlich als Möbelholz total langweilig.

Völlig off-topic aber hat doch mit Holz und Pilzen zu tun: Tradd Cotter hat mir noch von nem anderen Produkt erzählt dass er gerade entwickelt. Er arbeitet an einer Holzlasur, die Cordyzeps-Pilze enthält. Und zwar genau die Arten von Cordyceps die Termiten und bestimmte Ameisen befallen. Wenn man damit die typischen Einfallstore für diese Tiere wie Türschwellen, Fenster etc. behandelt, dann ist das ein wirksamer Schutz gegen diese Tiere, die in den Staaten unglaublich Schäden anrichten. Das ist ein millardenschwerer Markt mit Insektiziden die bisher dagegen angewendet werden, und leider sehr unspezifisch ist. Die Codyceps Pilze sind jeweils auf genau eine Insektenart spezialisiert, und die Tiere haben ein instinktives Verhalten die Umgebung zu meiden in der die Pilze vermehrt vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Unter dem Markennamen "Eisbuche" produziert ein süddeutscher Holzhändler industriell gestockte Buche. Dazu werden die Bohlen mit Pilzen geimpft und einem speziellen Klima ausgesetzt. Gibt ein tolles Bild und ist gut zu verarbeiten, weniger hart als normale Buche.
Verarbeiten wir häufiger.
Bilder?
 
Registriert
2. Dezember 2021
Beiträge
117
Ort
Mönchengladbach
Extrem gestocktes Holz wird für einige Drechsler unter Zuhilfenahme von Epoxidharz in einer Vakuumkammer stabilisiert. Recht begehrt für die Griffe der Tamper für Siebträgermaschinen (Espressozubereitung..), Messergriffe und so'n Kleinkram.
Beispiel: https://holzstabilisieren.de
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.290
Es gibt Drechsler, die das Holz bewusst stocken lassen. Industriell ist der Ablauf natürlich nicht und was genau dabei rauskommt ist dann immer was Glückssache, was den Zersetzungsgrad (hart, weich, schon zu weich) und die erzielte Holzoptik (langweilig bis sehr schön marmoriert bis traumhaft) angeht.
Ich meine mich zu erinnern dass das in ner Plastiktüte so ca. 3-6Monate draussen vor sich hingammelt.
Bei nem ganzen Brett oder Stamm ist das natürlich was schwieriger mit dem Einpacken...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
6.868
Alter
44
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Sehr weit gestockte Buche ist auch schnell sehr weich und taugt nur noch als Feuerholz.
Und nicht mal dafür taugt Sie dann noch richtig (Asche vs. Brennwert in einem schlechten Verhältnis).

Ich mag gestockte Buche auch.
Hab schon Deckenleuchten draus gebaut

full


Platte meiner Werkbank

full


Und nen Couchisch

full


Stabilitätsmäßig, wenn nicht zu weit gestockt, kein Problem.

Gruß SAW
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.502
Ort
Kiel
Nettes Produkt, sehr malerisch beschrieben:
https://www.eisbuche.de/entstehung.php schrieb:
Ganzheitlich stammt das Rundholz, welches zur Produktion unserer EISBUCHE verwendet wird, aus
unseren heimischen Wäldern. Der gesamte Prozess der Vereisung ist dabei komplett natürlich und
wird ohne jegliche Zusatzmittel herbeigeführt. Mit Hilfe unserer speziell entwickelten Lagerung,
kann der Vereisungsprozess gezielt und nachhaltig gesteuert werden.
Vereisung? Verpilzung! Aber dann würde das wahrscheinlich kein Kunde kaufen.
 
Oben Unten