Gestern geöltes Ahorn: Öl tritt wieder aus

Unregistriert

Gäste
Hallo,
gestern habe ich meine Küchenarbeitsplatte (europäischer Ahorn, massiv) abgeschliffen und mit Hartöl (Leinos Nr. 240) eingeölt. Nach Vorschrift: satt aufgepinselt, 20min gewartet, Überstand verteilt und trockene Stellen nachgeölt, nach 30minuten den Überstand mit einem Baumwolltuch aufgenommen. Nach einer weiteren ½Stunde tauchten kleine glänzende Stellen auf, einige Zehntelmm breit und 2-3mm lang, die hab ich nochmal aufgewischt.
Heute morgen waren wieder welche da, schon ausgehärtet, hab sie mit der harten Seite eines Topfschwamms entfernt. Nach kurzer Zeit tauchten wieder neue auf :emoji_frowning2: . Insofern bemerkenswert, als das Öl, was auf den Rand einer Edelstahlspüle gekommen ist schon ausgehärtet war. Woran kann's liegen, bzw. was tun?

Schönen Tag noch
Rainer
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelfinish reparieren

Hallo Rainer,

ich vermute dass noch Reste des alten Finish oder irgendwelche Reinigungsmittelspuren, sich im Holz befanden. Die Moeglichkeiten, welche ich sehe sind "trial and error", ich wuerde einen weiteren Oelauftrag aufbringen und mit 220er Papier nass einschleifen und wie du schon beschrieben hast fortfahren.

Als letzter Ausweg bleibt nur ein staerkeres Abschleifen.

Naessende Oelflaechen, koennen auch von einer fehlerhaften Oelmischung herruehren, eine Oelauftrag auf ein aehnliches Stueck, laesst diesen Fehler bestaetigen oder ausschliessen.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
irgendwelche Reste kann ich eigentlich ausschließen. Die Platte hatte in den letzten Jahren ziemlich gelitten, u.A. Verfärbungen durch Stahl (Rost), also stellenweise ½mm abgeschliffen, aber auch da taucht das Phänomen auf. Die Platte war vorher auch geölt. Ich werde sicherheitshalber bis Montag warten, bis ich weitermache; ich fürchte, wenn ich jetzt nochmal öle kommt keine Luft an die jetzt noch flüssigen Reste, dann binden die erst recht nicht ab.

Ciao
Rainer
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo Rainer,
aber gerade wenn die Platte schon ein paar Jahre in der Küche genutzt wurde, ist doch zu vermuten, dass vielleicht mal hier und da ein wenig Speiseöl oder Spülmittel in die Platte eingedrungen sind - oder? Ansonsten, machst Du das schon richtig! Warte einfach mal ein bisschen ab, dass das Öl trocknet.

Gruß

Heiko
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
vielleicht mal hier und da ein wenig Speiseöl oder Spülmittel
In der einen Ecke stand ein Kühlschrank drauf, mittendrin ist eine Spüle eingelassen und daneben wurde rumgesaut (Speiseöl, Kaffee, Rost, ...), das Problem tritt aber gleichmäßig über alle unterschiedlich vorbelasteten Flächenteile auf. Und wie gesagt stellenweise bis ½mm runtergeschliffen, optisch wie Rohholz. (Kann ich vergleichen, da die Platte gekürzt wurde.)

Rainer
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Rainer,
ich kenne das von Ahorn und Buche, also sehr feinporigen Hölzern. Woran es liegt, weiß ich nicht, aber daß es vollkommen harmlos ist. Leicht anschleifen und weiterölen....
Jens
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelfinish reparieren

Hallo Rainer & Forumsfreunde,

dein Problem ging mir nicht aus dem Kopf. Ich vermute, dass die Fluessigkeit, welche auf der Oberflaeche erscheint, irgend ein Produkt darstellt, welche durch das Oel an die Oberflaeche gebracht wird und mit dem aufgetragenem Oel nichts zu tun hat.

In solch einem Fall wuerde ich, nach Abwarten der vom Hersteller angegebenen Trockenzeit, die ganze Flaeche mit Testbenzin/Terpentinersatz abwaschen und mit Papierhandtuechern abtrocknen. Nun wuerde ich abwarten ob weitere Fluessigkeit austritt und dann, falls ja, den Reinigungsvorgang wiederholen.

Von den physikalischen Gesetzen her, kann das Oel keine Verbindung mit einem anderen Stoff eingehen, es trocknet durch oxidieren/polymersisieren(**), vereinfacht ausgedrueckt, ist es inert gegenueber anderen Stoffen.

Bei mir kommt es oefters vor, dass sich beim Auftragen von Lack Fischaugen (der Lack fliesst nicht aus) bilden, diese werden durch Silikonoel verursacht, welches in manchen Moebelpflegemitteln enthalten ist. Silikonoel ist ein nichtrocknendes Oel und kann auch noch nach Jahren Schwierigkeiten bereiten.

In deinem Fall wuerde ich dies genau so wie beschrieben ausfuehren, mein Gefuehl*) sagt mir dass es so gehen kann. Wie schon in meinem vorherigen Beitrag erwaehnt, erreicht man eine Loesung nur mittels "trial & error".(***)

(*) Zurueckblickend, kann ich sagen wenn immer ich mich gegen mein Gefuehl entschied, ging es schief.


(**) Um das Oxidieren/Polymerisiern zu beschleunigen werden den Oelen Trockner zugesetzt, Lacke trocknen durch Verdunsten des Loesungsmittels, bei Oelen hat der Zusatz eines Loesungsmittels keinen Einfluss auf den Trockenprozess.


(***) Thomas A. Edison, fand nach 100+ Versuchen einen brauchbaren Gluehfaden fuer die von ihm erfundenen Gluehbirne. Auf die vielen Fehlversuche angesprochen, antwortete er :”Das waren nur Beweise wie es nicht geht, diese wurden fortgesetzt bis eine brauchbare Loesung gefunden wurde.


Dies ist ein Gedankenanstoss fuer dein Problem, ich wuerde genau wie beschrieben vorgehen, das ist keine Garantie fuer einen Erfolg, das it ein Teil des “trial & error” Verfahrens. Wie auch immer du dich entscheidest wuensche ich dir viel Erfolg.


mfg


Ottmar
 

zentschläge

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
11
Ort
nähe Bamberg
Hallo Forum
Das ist bei Laubdashölzer ganz normal, das Öl wird so schnell in die Holzzelle gesogen, das die Luft nicht entweichen kann sondern wird komprimiert. Später entspannt sich die luft und drückt das öl wieder heraus:mad:
Für Laubhölzer gibt es von Livos ein Spezielles Öl dafür, dann pasiert das nicht.

Gruß zentschläge
 
Oben Unten