Gesplittetes Tischbein reparierbar?

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.379
Ort
Oldenburg
@welaloba @magmog

Können wir uns darauf einigen dass das Bein mit Eichenfurnier belegt ist?

Das Holz darunter insbesondere das hellere Stück hat schon was von Buche. Im Hirnholz Schnitt sieht man bei Buche doch auch Markstrahlen. Das Bild vom Stirnholz ist für mich nicht scharf genug im offenen poriges oder geschlossen poriges Holz zu erkennen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: pkh

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.560
Ort
Hofheim / Taunus
@welaloba @magmog

Können wir uns darauf einigen dass das Bein mit Eichenfurnier belegt ist?

Das Holz darunter insbesondere das hellere Stück hat schon was von Buche. Im Hirnholz Schnitt sieht man bei Buche doch auch Markstrahlen. Das Bild vom Stirnholz ist für mich nicht scharf genug im offenen poriges oder geschlossen poriges Holz zu erkennen.
bitte nochmals Bild 1 anschauen und ganz eindeutig Eiche erkennen. ich bin jetzt draussen.
 

Mitglied 30872

Gäste
@welaloba @magmog

Können wir uns darauf einigen dass das Bein mit Eichenfurnier belegt ist?

Das Holz darunter insbesondere das hellere Stück hat schon was von Buche. Im Hirnholz Schnitt sieht man bei Buche doch auch Markstrahlen. Das Bild vom Stirnholz ist für mich nicht scharf genug im offenen poriges oder geschlossen poriges Holz zu erkennen.
Freunde von uns haben auch ein solches Möbel. Da wurden auch Riegel miteinander verleimt und dann überfurniert, um den Eindruck "aus einem Stück" zu erwecken. Das funktioniert natürlich so nur an den Seiten, wenn das Kopfholz sichtbar ist. Steht die Platte darüber hinaus, sieht das schon gut aus. Und das ist dann auch Massiv-Eiche. Das ist ein Verkaufsargument, weshalb schon deshalb keine Buche drinne ist. Sähe ja auch putzig aus.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Vielleicht würde die eigentliche Frage schon lang und gut genug beantwortet, das Bein ist schon längst wieder heile, der Tisch in Benutzung, und der interne Forenkrams nur für die Alteingesessenen interessant.
Wenn du in ner unbekannten Stadt ne Gruppe von Leuten nach dem Weg fragst, und die nach der Antwort dann ewig nicht so wirklich relevante Details durchkauen dann gehst doch irgendwann auch einfach los... :emoji_wink:

Ich bin übrigens bei Eiche, sowohl der Kern als auch das Furnier.
 

Netral

ww-pappel
Registriert
16. Februar 2023
Beiträge
4
Ort
Kassel / Hessen
Hallo Zusammen,
danke für die zahlreichen Vorschläge! Ich bin neu und tatsächlich überrascht wie aktiv das Forum ist, ich dachte ich müsste ne Woche warten bis ich Antworten bekomme :emoji_grin:

Ich bin tatsächlich noch nicht dazugekommen, die Vorschläge umzusetzten. Ich muss mir ein paar Zwingen besorgen, denkt ihr das geht mir einer die Diagonal an den Ecken zusammendrück? Die Wolfcraft Einhandzwingen haben ja so eine V Nut, oder wird das zu instabil beim Klemmen?

Bezüglich der Holzqualität, ich kenne mich da zu wenig aus um zu erkennen ob das funiert ist. Ich habe mal ein paar nahaufnahmen von der Stirnseite gemacht. Sieht auf jedenfall so aus als wäre da eine Schicht aussen (oder ist das nur Oberflächenbehandlung die da reingezogen ist?)

Sobald ich die Zwingen habe werde erstmal versuchen das zusammenzupressen um zu schauen ob das Bündig wieder anliegt. An einer Stelle sieht es nähmlich so aus als wäre da ein abgebrochen oder umgeknickt, was dann ein bündiges anliegen verhindern könnte.

Die Rampamuffen konnte ich einfach audrehen, die sind nur 15mm tief und haben eine Lippe(?) damit kann ich sie nicht tiefer rein drehen. Daher muss ich sowieso neue holen und werde gleich längere besorgen. Der Riss ist bei ca 20mm, denke die Rampamuffen sollten nach dem Riss nochmal min. 20mm tief rein gehen, insgesamt wären das dann 40mm oder ist das übertrieben?

Die Bohrungen gehen schon komplett einmal Diagonal durchs Beim. Das Beim ist vom Tisch meiner Eltern und mein Vater hat sich daran schon versucht und wollte es einfach gepfuscht irgendwie zusammen spaxen. Konnte es zum Glück noch verhindern und wollte es jetzt ordentlich reparieren.

Tatsächlich ist ein Filz schon drunter und der Tisch wurde auf Vynil gerumgeschoben. Er ist einfach insgesamt super schwer und kann nicht so leicht angehoben werden.

Anbei noch ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 55
  • 5.jpg
    5.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 54
  • 6.jpg
    6.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 54
  • 7.jpg
    7.jpg
    454,1 KB · Aufrufe: 55

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Ich verwende dafür solche Zulagen. Ein Stück Klarsichtfolie oder Tesa verhindert das ankleben.

Als Zwingen würde ich schon Tempergusszwingen nehmen, und mehrere. Die Einhandzwingen, die ich so kenne, bauen nicht viel Druck auf. Und richtige Schraubzwingen kann man immer brauchen.

4793924C-7F72-42EE-A2BB-69ADEBE7F8A3.jpeg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich bin tatsächlich noch nicht dazugekommen, die Vorschläge umzusetzten. Ich muss mir ein paar Zwingen besorgen, denkt ihr das geht mir einer die Diagonal an den Ecken zusammendrück? Die Wolfcraft Einhandzwingen haben ja so eine V Nut, oder wird das zu instabil beim Klemmen?
Hallo,
wo in Hessen bist du denn? Wenn der Weg nicht zu weit ist, kannst du bei mir mit dem Fuß vorbeikommen und wir leimen den eben zusammen.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten