Gesellenstücke 2022

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wir haben das nicht so aufgedröselt.
20 Punkte fließen in die Zeichnung, 10 in Gestaltung, Funktion und Schwierigkeit, 10 in die Oberfläche, 20 in Ausführung nach Zeichnung und Maßhaltigkeit, 20 in die Gängigkeit beweglicher Teile und den Einbau von Beschlägen und Halbzeugen., sowie 20 in das Passen der Verbindungen.

Somit ist es eigentlich nicht zu schwierig, die 50% zu erreichen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.993
Ort
29549 Bad Bevensen
Wir gewichten einige Kriterien halt anders, sodaß die Maße, passen von Verbindungen usw. wirklich die entscheidenen Punkte liefern. Die größere Schwierigkeit ist auch die Arbeitsprobe. Wer im Stück 60 Punkte erreicht und in der Arbeitsprobe nur 35, hat halt 6 weitere Monate Zeit um seine Kenntnisse zu vertiefen. Bei der Arbeitsprobe spielt der Faktor Zeit die entscheidende Rolle. Die Verbindungen sind seit einiger Zeit in den Zeichnungen vom Verband gut vorgegeben aber die Zeiteinteilung, die richtige zeitliche Einordnung der Maschinenarbeit usw. da haben doch einige immer noch große Schwierigkeiten, sodass es doch immer 1-2 Wiederholer gibt.
Gruß Eckard
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.278
Ort
bei den Zwergen
Ot
Ich finde Gesellenstücke immer spannender als Meisterstücke.
Die sind noch ursprünglicher.
Meisterstücke haben ganz viele gleiche Details. Vollauszüge aus Holz, Alles auf Gehrung, oft weniger Holz etc.

Wenn man akzeptiert, dass man ein Kind seiner Zeit ist und Mode auch unbewusst nicht an einem vorübergeht, geht es.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wir gewichten einige Kriterien halt anders, sodaß die Maße, passen von Verbindungen usw. wirklich die entscheidenen Punkte liefern.
Damit es nicht zum Glücksspiel wird, bekommen wir die Vorlagen vom Fachverband. Heute ist es gar nicht mal so wichtig, dass jemand gut zinken kann. Das ist konservativ, die Schwerpunkte liegen heute anders. Was nutzt mir ein perfekt gezinkter Kasten, wenn der neue Geselle nicht mal einen Rollenauszug oder ein Topfband richtig montieren kann? Wir bilden Facharbeiter für die Gegenwart und Zukunft aus aus, keine Meister Eder für die Vergangenheit.

Wer im Stück 60 Punkte erreicht und in der Arbeitsprobe nur 35, hat halt 6 weitere Monate Zeit um seine Kenntnisse zu vertiefen. Bei der Arbeitsprobe spielt der Faktor Zeit die entscheidende Rolle. Die Verbindungen sind seit einiger Zeit in den Zeichnungen vom Verband gut vorgegeben aber die Zeiteinteilung, die richtige zeitliche Einordnung der Maschinenarbeit usw. da haben doch einige immer noch große Schwierigkeiten,
Das ist schon immer so, und wird sich nie ändern. Am Ende wird es immer knapp. :emoji_slight_smile:
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.993
Ort
29549 Bad Bevensen
Diese Meister Eder Diskussion hatte ich mit meinen Chefs auch bei jeder Prüfung. Natürlich wollen wir die Lehrlinge für die Zukunft fit machen. Dann müssen aber z.B. die Arbeitsproben auch so geändert werden, daß dann eben nicht mehr gewinkt, geschlitzt und gegratet werden muß. Ich weigere mich auch, alles was nicht " modern " ist oder konservativ automatisch als schlecht zu disqualifizieren. Von unserem Erdkundelehrer habe ich zwar keine Erdkunde gelernt aber ein Satz ist hängen geblieben: Wer nicht weiß wo er herkommt, weiß auch nicht wo er hingehen soll. Ein Topfscharnier zu montieren oder ein Band mit Krönung D einzulassen kann ich auch nicht ernsthaft vergleichen. Wir kommen da aber auf eine Ebene des Gesprächs, auf die ich will. ( War auch der Grund, warum ich 12 Monate abgehängt habe) Deshalb gilt für mich jetzt :Thema durch.
Gruß Eckard
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Diese Meister Eder Diskussion hatte ich mit meinen Chefs auch bei jeder Prüfung. Natürlich wollen wir die Lehrlinge für die Zukunft fit machen. Dann müssen aber z.B. die Arbeitsproben auch so geändert werden, daß dann eben nicht mehr gewinkt, geschlitzt und gegratet werden muß. Ich weigere mich auch, alles was nicht " modern " ist oder konservativ automatisch als schlecht zu disqualifizieren. Von unserem Erdkundelehrer habe ich zwar keine Erdkunde gelernt aber ein Satz ist hängen geblieben: Wer nicht weiß wo er herkommt, weiß auch nicht wo er hingehen soll. Ein Topfscharnier zu montieren oder ein Band mit Krönung D einzulassen kann ich auch nicht ernsthaft vergleichen. Wir kommen da aber auf eine Ebene des Gesprächs, auf die ich will. ( War auch der Grund, warum ich 12 Monate abgehängt habe) Deshalb gilt für mich jetzt :Thema durch.
Gruß Eckard

Ich finde wichtig das ein Lehrling Zinken kann, seine Fingerfertigkeit kann er mit Lamellos nicht beweisen. Auf die Zukunft werden die im Betrieb eingearbeitet, in der Prüfung müssen Lehrlinge eben zeigen das die mehr können als das
Grüße Pauli
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.278
Ort
bei den Zwergen
Beides ist wichtig. Denn wir wissen nicht wo der Prüfling hin will und wohin unser Beruf geht. Was wir nur wissen ist die Vergangenheit und den Lehrplan, was ein Geselle können sollte.

Und wir sehen das was er gebaut hat...
 
Zuletzt bearbeitet:

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.729
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Der genialste Programmierer wird an einer CNC bestenfalls durchschnittliches zustande bringen wenn er nicht vorher das Material Holz mit seinen Eigenheiten händisch erfahren hat.
Ich habe heute abgesehen davon erst wieder über Absplitterungen beim Haustür abfälzen geflucht.
Hassliebe!:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_heart_eyes::emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dann müssen aber z.B. die Arbeitsproben auch so geändert werden, daß dann eben nicht mehr gewinkt, geschlitzt und gegratet werden muß.
Gibt es schon. :emoji_slight_smile:
Nur nicht überall.

Fingerfertigkeit ist definitiv wichtig. Aber Anderes auch.


Wir kommen da aber auf eine Ebene des Gesprächs, auf die ich will.
Ich denke du meinst ‚nicht will‘. Ja, so wird das Konservative immer weiter getragen.
(Meine ich natürlich nicht böse, sondern hab nur versucht konstruktiv zu sein. Nix für ungut.).
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.993
Ort
29549 Bad Bevensen
Nun muß ich doch noch mal antworten, denn das wird ja doch persönlich.
Richtig, auf diese Ebene will ich nicht. Die Gleichung konservativ = schlecht, modern = gut ist mir zu einfach. Meine Chefs haben mit dieser Formel 25 Jahre Tätigkeit in einer halben Stunde abqualifiziert. Ich habe immer versucht die Lehrlingen daran zu erinnern, daß sie bei aller Moderne, ihre Wurzeln nicht vergessen sollen. Dazu stehe ich weiterhin auch wenn dadurch das Konservative weiter getragen wird.
 
Oben Unten