Gesellenstück – Bitte um Bewertung der Zeichnungen (DIN 919, technische Darstellung)

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Im Blatt1 ist die Bezeichnung der Sperrholzplatte immer noch überschraffiert. Die Rückwand ist nicht fest, und die Materialdicken des Schubkastens stimmen nicht. Die Draufsicht der 3-Seitenansicht ist um 90° verdreht.
Was ist nun mit den Maßen der Grifföffnung?
 

Haurie

ww-pappel
Registriert
27. April 2025
Beiträge
11
Ort
Hannover
Schraffur ist jetzt in Ordnung und die Materialdicke habe ich berichtigt (dumme Flüchtigkeitsfehler), Die Maße der Grifföffnung habe ich jetzt in eine 1:10 Zeichnung verlegt, da ich in meinem Schnitt die Front nicht sehe (Höhe der Grifföffnung kann ich darstellen, nur die breite nicht). Zu den Lamellos habe ich auch noch eine frage, die Form bleibt gleich sie werden in der Perspektive nur schmaler oder sehe ich das Falsch
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
820
Ort
Nordbayern
In der 1:10 Darstellung findet man normal nur Außenabmessungen, damit der Betrachter einschätzen kann wie groß das Möbelstück ist. Für Detailmaße soll der Betrachter nicht in die 1:10 Ansicht zurück blättern müssen.
Du kannst mit einer speziellen Linie eine Ebene hinter dem Schnitt darstellen (siehe das DIN Plakat die Strich-Zweipunktlinie) . Nicht besonders elegant, aber in der Situation eventuell machbar.
Ein die Tiefe wechselnder Schnittverlauf wäre dabei auch denkbar.
 

Haurie

ww-pappel
Registriert
27. April 2025
Beiträge
11
Ort
Hannover
Sooo ich hab jetzt nochmal drüber geschaut und hier und da Änderungen vorgenommen. Ich hoffe das wird jetzt das Finale dieser Frage :emoji_grin:
 

Anhänge

  • B-B Forum.pdf
    21,4 KB · Aufrufe: 26
  • C-C Forum (1).pdf
    20,1 KB · Aufrufe: 19
  • A-A Forum a.pdf
    17,4 KB · Aufrufe: 19

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
820
Ort
Nordbayern
Konstruktiv: Lamellos sind eigentlich keine geeignete Gehrungsverbindung für Massivholz. Da muss normal eine richtige Fremdfeder rein. Gerade beim Gestell sehe ich das eher kritisch.
Eine Platte kannst du nicht auf Massivholz leimen (Rückwand, Schubkastenboden). Genauso werden Lauf-, Streif- und Kippleisten geschraubt und nicht verleimt (Längs auf Querholz)

Da fehlen wirklich viele Maße! Aus jedem Schnitt sollten alle Maße hervorgehen, die man sehen kann. Wie tief ist deine Rückwandnut? Wie groß ist der Stopklotz (Nicht nur Tiefe)? Das X im Stopklotz ist kein Text X sondern feine 0,5er Linien von Ecke zu Ecke. In C-C fehlen die verdeckten Linien des Stopklotzes.
Welches Furnier ist auf dem Schubkastenboden und welche Maserungsrichtung hat es, Genauso die Rückwand, da ist das Furnier falsch angegeben und die Maserungsrichtung und Stärke fehlt.
Schrauben gibst du per DIN Norm an, nicht mit dem Text. Die Strichpunkt Linie geht dabei genau da lang, wo die Schraube am Werkstück sitzt. Also geht sie auf der Oberfläche los und ist so lang wie die Schraube. Btw. ist es fachlich schwierig mit Senkkopfschrauben längs auf Querholz zu schrauben (Gestell-Korpus). Du bräuchtest eigentlich Langlöcher mit einer Linsenkopfschraube (am besten in einem Sackloch).

Das mit der Griffmulde finde ich jetzt schön, sauber und übersichtlich gelöst.
Morgen Abend hab ich etwas mehr Zeit - sorry.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.681
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
nur eine Frage, wieso wird der Korpus in Schnitt O-O mit Formfeder Nr. 20 verbunden, im Schnitt B-B aber mit Lamello Nr. 10?

Es grüßt Johannes
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist ein Auszug aus der DIN 919-1. Ich habe die nicht selbst gemalt. Und wenn es dort so drinnen steht, wird das wohl richtig sein.
Wir sind nicht im Maschinenbau!
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
646
Ort
Nähe KA
Ist nur eine kleine Kleinigkeit, will es hier aber auch noch kurz anmerken @Haurie der "Lamello" (was ja ein Firmen-Eigenname ist) wird in der Din-Zeichnung als sogenannte Formfeder bezeichnet/beschriftet. Im verlinkten Plakat in >>Posting #14<< rechts unten zu sehen.

Man nennt es ja in der Zeichnung z.B. auch nicht Spax, sondern Senkkopfschraube.
 
Oben Unten