Ich kaufe mir einen Dacia, und merke nach einiger Zeit, wie sich die Nähte am Bezug einer Kopstütze öffnen. Fahrzeug war billig, der Schaden marginal, und ich verzichte daher auf die Gewährleistung. Nö, wieso?
Das passt schon ganz gut.
Niemand muss auf die Gewährleistung verzichten, wenn er nicht möchte.
Um das zitierte Beispiel aufzugreifen:
Bei einem damaligen Neufahrzeug in unserem Hause verabschiedete sich immer der Faltenbalg der Schaltung, er bekam Risse. Das dauerte immer so etwa ein Vierteljahr.
Ich habe den entsprechend der Garantie/Gewährleistung tauschen lassen, ein Teil im Wert von ca. 20 Euro. Irgendwann war mir das einfach zu blöde und auch zu teuer, und habe mir für wenig Geld beim Sattler den Balg nähen lassen. Seitdem ist Ruhe, und das war billiger als jedesmal 20 km zum Händler zu fahren.
Wenn der Tischler den Riss im Tisch mit Hartwachs aufgefüllt hätte, wäre die Geschichte wahrscheinlich bis ans Lebensende des Tisches erledigt gewesen. Beim neuen Tisch kann dies wieder passieren. Beim oben angesprochenen Faltenbalg war dies sogar sicher - wohl mehr materialbedingt als natürlicher Art, wie beim Tisch.
Jetzt kann man ein riesen Fass deswegen aufmachen, Himmel und Hölle in Bewegung setzen, hunderte Kilometer fahren, weil der Tisch einen Haarriss hat. Natürlich steht dies einem zu, ob es allerdings der sinnvollere Weg ist, lasse ich mal dahingestellt. Es ist auf jeden Fall der 'deutschere', soviel ist sicher.
Grüße
Uli