Geräte-Kunststoff-Koffer wegwerfen?

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

fast jede Handmaschine wird ja heutzutage in Kunststoff-Koffern geliefert, ob nun Bohrmaschine, Winkelschleifer, Exzenterschleifer usw. Ich fand diese Teile bisher immer sehr unpraktisch, weshalb ich die nie benutzt habe. Seit Jahren liegen die in den Ecken rum und stapeln sich auf.

Ich wollte mal fragen, was ihr damit macht? Benutzt sowas jemand oder schmeißt ihr die auch alle weg? Oder sind die doch praktisch und ich hab das nur noch nicht erkannt?

In der Werkstatt hab ich gar nicht die Geduld, alles wieder in solche Koffer reinzufummeln. Ich pack die einfach so ins Regal oder in den Schrank. So nehmen sie auch viel weniger Platz ein. Zusatzklamotten passen in solche Koffer meist auch nicht rein. Wenn ich unterwegs irgendwo was machen will, schmeiße ich lieber ein paar Geräte in eine größere Kiste, anstatt mit 5 großen Koffern rumzulaufen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.195
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

in der Fa haben sich auch etliche Koffer meist defekter Geräte gesammelt. Privat habe ich alle meine Werkzeuge und Zubehör in den Kisten eines bekannten Herstellers verstaut und nutze diese Mgl auch für den Transport.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@Wilfried:
Falls bei dir systainer im Weg stehen sollten: Bevor du sie dem Sondermüll anvertraust, schick' mir doch eine PN!
:emoji_slight_smile: Franz
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Einiges hab ich in den Kisten, anderes nicht.
Beim Akkuschrauben sind alle Bits, kleine Schraubenkartons, ein paar Bohrer und sonstiger Kleinkram mit drinne. Beim Schwingschleifer hats ein extra Fach für die Blätter.
Handkreissäge, Winkelschleifer oder Bohrmaschine hab ich aber auch so rumfliegen.
Ich finde die Koffer praktisch, wenn zu der Maschine viel Zubehör gehört, ansonsten kommen die bei mir auch weg.

Und @Franz: Nein, ich habe keine Systainer in der Ecke stehen :emoji_wink:
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi,

Die Verpackungen von Elektrogeraeten sind mir auch ein Greuel.
Bei jedem Neukauf hoffe ich auf eine positive Ueberraschung und werde fast immer Enttaeuscht.
Zuerst hatte ich auch tragbare Sperrholzkisten gebaut und diese mit meinen Maschinen aufgefuellt, aber verv heavy.
Seit ueber zwei Jahren lagere ich meine Maschinen in dazu gekauften Systainern und die werden auf einem selbstgebauten Tisch mit Raedern transportiert.
Das erleichtert die Arbeit.
Und die original Verpackungen ? Die bleiben bis die Garantie abgelaufen ist.

Gruss
stefan
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo zusammen

Also, bei mir stehen zufällig einige Systainer rum.....

....aber nicht zum abgeben, die werden noch gebraucht:emoji_stuck_out_tongue:

Wenn bei mir ein Neukauf ansteht, versuche ich wo immer Möglich das Gerät im Systainer zu erwerben.

Bisher hat auch alles Zubehör mit drin Platz.

Einige wenige Geräte fliegen bei mir aber auch so rum, Winkelschleifer, HKS, wie bei Christian auch.

Von normalen Koffern bin ich eigentlich schon lange weg, hab nur noch ein Paar Restbestände davon bei älteren Geräten.

Wo möglich, habe ich auch den Koffer entsorgt und das Gerät in einem Systainer untergebracht.

Die Koffer waren mir meist zu unflexibel, beim Transport sind die immer irgendwo rungeflogen, ich war nicht sonderlich glücklich damit.

Wenn ich meine Geräte immer irgendwo reinwerfen würde, müsste ich wahrscheinlich jedes mal vor Gebrauch irgendwo Schienenadapter, Parallelanschlag, Kopiererringe ect. suchen müssen, darauf hab ich keinen Bock.

Bei meinen Elektrogeräten hab ichs dann doch lieber Ordentlich aufgeräumt als irgendwo rumfliegend....
 

scheibue

ww-kirsche
Registriert
17. Februar 2010
Beiträge
145
Ort
Hildesheimer Raum
Hallo.

Wie verhält es sich bei Euch, wenn E-Geräte in Systainer aufbewahrt werden, für die es keine Einlagen gibt? Werden die Geräte dick in Tüchern eingewickelt oder "schnitzt" Ihr Euch einfach eine Einlage? Wenn ja, aus welchem Material?

Meine Kress Flachdübelfräse beispielsweise ist auch in einem tollen schwarzen Kunststoffkoffer geliefert worden. Einfach nur häßlichen. Wie erwähnt sind diese Dinger nur unpraktisch zum Verstauen, da jeder Koffer unterschiedliche Maße hat. Nicht unbedingt sehr hilfreich beim Stappel.

Grüße
Marc
 

hinnakk

ww-birnbaum
Registriert
17. August 2008
Beiträge
212
Ich habe bei mir einfach die Schaumstoffeinlagen drin eine unten und eine unterm Deckel. Die gibt es fertig für den Systainer zu kaufen. Je nach Werkzeug klemmt das Werkzeug dann zwischen Deckel und Boden oder es liegt lose drin.

Beim Akkuschrauber hat sich das auf jeden Fall bewährt, da dort ständig das Zubehör wechselt und je nach Einsatz auch mal nur dieser Systainer dabei ist. Und nach anfänglichem 2er Systainer nehme ich jetzt den 3er.

Über Tanos direkt oder andere Händler gibt es auch ein Paar Universaleinsätze oder wenn das Gerät auch im Systainer zu haben ist oft bei den Herstellern den Einsatz als Ersatzteil.

MfG hinnakk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
@Franz: Nein, Systainer sind es nicht, sondern einige Original-Koffer von Bosch grün, Metabo und AEG. Alle haben andere Maße. Manche nehmen extrem viel Platz ein, der völlig ineffizient genutzt wird. Gerade in einer kleinen Werkstatt völlig inakzeptabel.

Die Geräte brauche ich fast immer nur in meiner Hobby-Werkstatt, sonst würde ich wohl auch über Systainer nachdenken.

@Marc: Der Kress-Koffer, den ich beim Schwingschleifer dabei hatte, der war auch sehr ungünstig gebaut. Da hätte ich immer einen Griff abmontieren müssen, um die Maschine wieder zu verstauen. Und auch so war das eine ziemliche Rumfummelei, weil alles sehr eng war. Den hab ich auch gleich entsorgt.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.574
Ort
Berlin
Hallo,
auch ich frage mich immer wieder, wie ich mein Werkzeug sinnvoll organisiere. In meiner gerade abgeschlossenen Phase der Montage- und Reparaturtischlerei, hatte ich alles in Eimern. Im direkten Zugriff immer E-Hobel, Flex und Stichsäge, die ich zusammen in einer gemeinsamen großen Alubox hatte. Die Box war dann natürlich zu groß um sie mitzuschleppen, daher die Eimer...
Jetzt bin ich wieder hauptsächlich in der Werkstatt als Möbeltischler tätig. Die Anforderungen an die Werkzeugaufbewahrung haben sich grundlegend geändert. Jetzt sind die wichtigen Elektrowerkzeuge Lamello, Oberfräse, Domino und Excenter eher in Schubladen zu finden....
Daher muss man sich wohl genau überlegen was man so für Arbeiten macht und daraus zu schließen, welche Werkzeuge mit Zubehör in Koffer gehören und welche lose greifbar sein sollten. Außerdem sind natürlich manche Maschinen empfindlicher als andere, eine OF sollte wohl immer geschützt im Koffer aufbewahrt werden, wohingegen die Flex das nicht so braucht....
Das Thema ist ein weites Feld.... Was die konkrete Frage angeht. Entscheide anhand Deiner typischen Arbeiten und Arbeitsweise und stell die Koffer, die Du nicht brauchst bei den Kleinanzeigen ein. Viel bekommen wirst Du nicht, aber vielleicht freut sich der ein oder andere über Koffer für seine Handmaschinen... (Ich z.B. suche einen Koffer für den E-Hobel in den der Staubfangsack und der Parallelanschlag passen – werde aber demnächst eine Multiplexkiste bauen....)

Gruß

Heiko

PS: ich will ja keine Grundsatzdiskussion beginnen, aber trotzdem: Systainer sind zwar zugegebenermaßen nicht schlecht, aber die Preise finde ich deutlich zu hoch!
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Systainer sind zwar zugegebenermaßen nicht schlecht, aber die Preise finde ich deutlich zu hoch!
Na ja was Bosch, Metabo und all die andern für popelige Ersatzkoffer verlangen ist auch nicht von schlechten Eltern. Da ist der vergleichsweise geringe Mehrpreis der Systainer allemal gerechtferigt.
Wenn ich sehe was Bosch für den Systainer klon von Sortimo verlangt, bleibe ich lieber beim Original und kann alles miteinander kombinieren.
Überhaupt ist bosch in dieser Beziehung das Negativbeispiel in Sachen Aufbewahrung. Erst gibt es alles in "maßgeschneiderten" Kunststoff- oder Blechkoffern, dann gibt es einige Geräte in Systainern und kurze Zeit darauf kommt man mit der L-Boxx, einem Systemkoffer der zu den vielerorts etablierten Systainern nicht kompatibel ist und das ganze Theater wieder von vorne anfängt.
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Ich sehe auch immer zu, dass ich meine Geräte möglichst gleich im Systainer kriegen kann. Die teilweise riesengroßen und unförmigen Originalkoffer hab ich auf dem Dachboden in einer Ecke gestapelt. Ich werd sie wohl mal entsorgen gehen (müssen).
Wenn es für eine Maschine keine passende Systainereinlage gibt, dann mache ich mir eine aus Sperrholz, wenn ich mal viel Zeit habe.
Weil vorhin eine Kress FDF 800 genannt wurde, hier passt die Einlage für den Sys3 der Mafell LNF 20, kostet um die 12EUR, Teilenummer über die Service-Seite des Herstellers. Hab ich mir für meine AEG LF650 auch mal besorgt. Passt perfekt, weil sie alle den selben Anschlag haben und die Mafell LNF20 ohnehin von Kress kommt.
Was Bosch da mit seien neuen Koffern treibt, finde ich auch ziemlich albern. Es gibt ein gut etabliertes System, man macht ja sogar einige Zeit selbst dabei mit um dann plötzlich komplett alles umzukrempeln. Was soll das?
Wäre besser, man hätte generell die Wahl, einen passenden Systainer bei Bedarf mit zu bestellen oder eben nicht. Meist kostet das dann um die 30€ mehr und alle wären glücklich. Ist aber scheinbar nicht immer so gewollt.

Viele Grüße
Robert
 

scheibue

ww-kirsche
Registriert
17. Februar 2010
Beiträge
145
Ort
Hildesheimer Raum
Weil vorhin eine Kress FDF 800 genannt wurde, hier passt die Einlage für den Sys3 der Mafell LNF 20, kostet um die 12EUR, Teilenummer über die Service-Seite des Herstellers. Hab ich mir für meine AEG LF650 auch mal besorgt. Passt perfekt, weil sie alle den selben Anschlag haben und die Mafell LNF20 ohnehin von Kress kommt.

Hallo Robert,

vor einiger Zeit hatte ich mal irgendwo im www gelesen, dass das Vorgängermodel der Mafell LNF20 mit der Kress fast baugleich waren.

In der Abteilung Arbeitstherapie meines Arbeitgebers (eine JVA) konnte ich die Mafell "begutachten" (leider haben sie nicht den Systainer). Als ich dann die Kress in Natura bei einen örtlichen Händler gesehen habe, war die Entscheidung zugunsten der Kress gefallen.

Wenn die Kress FDF 800 auch in den Mafell-Systainer passen sollte, dann werde ich da mal zuschlagen. Die Boxen für die Aufbewahrung der Flachdübel im Systainer finde ich auch gut gelöst.

Danke für Deinen Tipp.

Grüße
Marc
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
@Marc

Warum nicht einfach das Unterteil des Kress-Koffers als Systainereinlage zuschneiden?
Bei meiner Kress FDF passt es.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Ich habe meine Geräte, Zubehör und Handwerkzeuge inzwischen allesamt in Systaineren verstaut.
Entweder kamen die schon so, oder es gab passenden Einlagen (universell von Tanos, oder vom jeweiligen Hersteller als Ersatzteil).
Da die Originalkoffer meist nur für den Versand oder den Transport vom Händler nach hause genutzt und dem entsprehcend neuweritg waren, hab ich sie alle im bekannten Online-Auktionshaus "entsorgt".
Den Preis für die Systainer bekommt man nicht, aber zumindest die Einlage springt dabei meistens raus...

Grüße,
Andy
 
Oben Unten