Genaue Frässchablone anfertigen

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo alle miteinander!
Ich habe gerade eine gute Idee gehabt, wie man eine Montageplatte für die Oberfräse einsparen kann. Eigentlich ganz einfach. Es geht aber nur mit Oberfräsen die einen Runden Boden haben. Normal montiert man ja seine Oberfräse von oben, in dem man sie einfach in einen Falz einhängt. Nur wer hat den gesagt, dass man eine Oberfräse nur von oben montieren soll. Das geht auch von unten. Einfach ein Loch ohne Falz in die Tischplatte fräsen, das genau dem Durchmesser der Bodenplatte der Oberfräse entspricht. Man muss eine Aufhängung konstruieren, die es ermöglicht die Oberfräse von unten zu halten und mit drei oder vier Schrauben die man rein oder herausdreht auszurichten, so wie das ja auch bei den käuflichen Montageplatten üblich ist. Braucht man ein größeres oder kleineres Loch, muss man einfach die Bodenplatte abschrauben und gegen eine mit einem Kleineren oder größeren Loch auswechseln. Das geht ganz bequem von oben. Das Ganze hat noch einen Vorteil, man gewinnt da durch noch ein paar mm an Arbeitshöhe. Genau so viel wie eine Montageplatte uns abziehen würde.
 

Guido

ww-esche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
403
Hallo tupilak,

Ausgang für die Formel sind immer zwei Kopierhülsengrößen, die dir zur Verfügung stehen, als Beispiel:

Du hast z. B. eine 40er und eine 24 er Hülse:

40 - 24 = 16 und dieses Ergebnis durch 2 geteilt ergibt den Fräserdurchmesser 8 mm

anderes (komplizierteres) Beispiel:

du hast eine 30er und 17er Hülse:

30 - 17 = 13 und dieses Ergebnis wieder durch 2 geteilt ergibt 6,5 mm Fräserdurchmesser und der ist schwer aufzutreiben :emoji_wink:

Hier mal ein PDF mit einer Anleitung, die ich mal für Festool geschrieben habe, dort wird die Vorgehensweise genau beschrieben:

https://www.etracker.de/lnkcnt.php?...flicken und Einlegearbeiten mit der Oberfräse

Viel Erfolg und schöne Grüße

Guido
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Endlich einmal so beschrieben und nachvollziehbar das selbst
ich das verstehe. (Die Zusammenfassung hier im Thred ist für mich i.Ü.
aussagekräftiger als das verlinkte pdf :emoji_wink: )

Vielen Dank!

@Snekker, diese Idee hatten schon Einige.
Anleitungen dazu gibt es massig in englischsprachigen "Wood"- Magazinen,
aber auch im "Holzwerken".
Auch die Möglichkeit mit den jeweils passenden Einsätzen wird oft beschrieben.
Soll dir aber nicht das ( bis jetzt noch) schöne Wochenende vermiesen,
nur als kleiner Hinweis wo man sich belesen kann. :emoji_slight_smile:
 

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo allerseits,

entweder habe ich ein Brett vor dem Kopf oder es geht mit handelsüblichen Kopierhülsen wirklich nicht. Mit welcher Fräser/Kopierrimgkombination bekomme ich eine 20mm-Auflagefläche an den Rändern hin? Ich benötige die, weil die Schraubenlöcher zur Befestigung der Platte etwas weiter innen liegen (s. evtl. Foto im Eröffnungsbeitrag)

Grüße
Norbert
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Norbert!
Ich habe noch nie eine Befestigungsplatte angeschraubt. Bei sauberer Einpassung ist das nicht notwendig. Die Maschine wiegt schon an die 5kg.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Norbert,

nimm im ersten Schritt eine 24er Kopierhülse und einen 8er Fräser. Lege Deine Fräsplatte auf ein 12er MPX Stück und umfahre die Kontur der Fräsplatte. Du erhälst im MPX ein Loch, das größer als die eigentliche Fräsplatte ist.

Diese MPX Schablone legst Du auf Deine Werktischplatte. Im nächsten Schritt wechselst Du die 24er Kopierhülse gegen die 40er aus. Mit dem Abfahren der Innenkontur der MPX Schablone fräst Du den Kragen, also die Auflagefläche für Deine Fräsplatte heraus. Ob Du nun vom Rabd weg umlaufend konstant 20 mm oder mehr stehen läßt, ist eigentlich egal. Nimm nur soviel weg, dass die Fräsplatte mit montierter Fräse sich problemlos einlässt.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Jens,
je nach System von verbautem Lift
für die Oberfräse ist es doch ratsam
die Fräsplatte zu verschrauben. Sonst
drückt dir dein Lift (vielleicht Scheren-
wagenheber oder wie bei mir Stellmotor)
deine Platte nach oben.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Mark!
An die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht. Die letzte Montageplatte hat saugend gepasst. Meine Oberfräse hat eine Mikrofeineinstellung, die auch von oben zu bedienen ist. Die Oberfräse hatte ich 4 Jahre am Stück im Tisch. Der Tisch ist in Norwegen geblieben aus Platzgründen im Container. Ich habe nur die Anbauteile mitgenommen. Jetzt baue ich gerade einen neuen Tisch.
 
Oben Unten