Gehörschutz mit Radio

woody82

ww-ahorn
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
131
Ort
Niedersachsen
Hallo zusammmen,

ich weiß nicht wie viele Stunden ich schon an Werstücken gestanden und stundenlang geschliffen hab. Dabei habe ich schon so häufig gedacht, dass die 100 € für ein Gehörschutzmit Radio doch gar nicht so viel sind. Hinterher hab ichs aber nie gemacht :rolleyes:

Das wird sich jetzt ändern! Folgendes hab ich recherchiert:

Namhafte (ich will Chinaböller :emoji_grin: - hab ich hier neulich in einem Thread gelesen -vermeiden) Hersteller, die Gehörschutz mit Radio anbieten

1.: Hellberg
2.: Peltor

Beispiele:

Hellberg
1.: Hellberg TuneUp

Peltor (von günstig nach teuer sortiert)
1.: Peltor 1

2.: Peltor 2 - Modell 2012 ?!

3.: Peltor 3

4.: Peltor 4


Überlegungen
Nachdem ich mich über diesen SNR-Wert informiert habe (SNR - Was ist das?) und feststellen musste, dass die Dämmleistung bei allen Gehörschutzen(ist das der plural von Gehörschutz?) unterschiedlich ist, meine ich, dass ich einen hohen Dämmwert haben will.

Das würde bedeuten, dass der Peltor 3 wegfällt.
Der Hellberg und Peltor 1 + 2 sind vom Dämmerwert am höchsten (SNR = 31-32), bieten aber im Vergleich zum Peltor 4 kein Display, oder Senderspeicher. Der Peltor 4 hat auch "nur?" 3 SNR weniger (ob das wohl viel ist?).
Nur diese Informationen würden mich zum Peltor 4 tendieren lassen (Preisaufschlag würde ich bezahlen).

Folgende Fragen quälen mich noch.
Der Peltor 2 ist ein "2012 - Modell" Im Prinzip ist das der Peltor 1 nur mit Radiochip der 2. Generation?!? :confused: Was der mehr kann, konnte ich bisher nicht herausfinden... Wisst ihr da mehr?
Und wenns den Peltor 1 jetzt in neuer ausführung gibt, gibts den Peltor 4 dann auch bald in neu?
Weiß einer irgendetwas?

Letzte Frage: Es gibt wohl keinen digitalen Radioempfang. Ich hab aber keine Ahnung, was das bedeutet. Was meint analoger Empfang im gegensatz zu digitaler Empfang?

Update: Hier hab ich zu diesem Thema noch einen aktuellen Beitrag gefunden. Scheinbar ist ein Gehörschutz mit Radio auch aus medizinischen Gründen ratsam... :emoji_wink:

Bin gespannt auf eure Ideen!

Viele Grüße
woody
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Letzte Frage: Es gibt wohl keinen digitalen Radioempfang. Ich hab aber keine Ahnung, was das bedeutet. Was meint analoger Empfang im gegensatz zu digitaler Empfang?

Ähnlich wie beim Fernsehen soll auch das Radio komplett auf digital umgestellt werden. Beim Fernsehen wurde die analoge Ausstrahlung der öffentlich rechtlichen Sender schon abgeschaltet, beim Radio wird das irgendwann ab 2015 der Fall sein. Das bedeutet, dass dann alle Radiogeräte schagartig zu Elektronikschrott werden.

Digitaler Rundfunk ? Wikipedia
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Jedoch erwartet mittlerweile auch die Bundesregierung einen Weiterbetrieb analoger Hörfunksender bis weit über das Jahr 2015 hinaus, da noch immer sehr viele UKW-Empfänger auf dem Markt sind, die durch eine Umstellung unbrauchbar würden.[36] Insbesondere die privaten Hörfunkanbieter begrüßen deshalb den Bundestagsbeschluss vom 27. Oktober 2011, der die bis 2015 gesetzte Frist zur Abschaltung analoger UKW-Programme aufhebt

Aus dem verlinkten Wiki-Artikel, ich würde mir also vorerst über die analoge Abschaltung keine Gedanken machen.
Übrigends würde es mich brennend interessieren wer überhaupt noch Elektronik verbaut die nicht im fernen Osten entwickelt und produziert ist.
Man kann eine "Chinaböller-Aversion" auch krankhaft übertreiben .... und dann noch ein I-Pad kaufen :emoji_stuck_out_tongue:
 

200k

ww-buche
Registriert
26. März 2010
Beiträge
250
Ort
Ulm
Ich kenne SNR nur als 'Signal to Noise Ratio' Als Signal/Rausch Verhältnis. Was mir piep egal wäre, denn etwas wird man von den Umgebungsgeräuschen immer hören, soll heißen von außen kommt immer mehr 'Noise' als vom Radio :emoji_grin:

ich hoffe ich werde jetzt nicht gleich von 'nem Rundfunktechniker zerrissen :emoji_wink:

Rudi

Edit: Okay ich habe jetzt den Link zu SNR gelesen. Vergesst meine Ergüsse :rolleyes::rolleyes:
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Die Rundfunkttechniker werden Dir Recht geben. :emoji_wink: (Und dann selbst erstaunt feststellen, daß SNR auch für "Single Number Rating" steht.) Hab mich jetzt nicht genau in die Normung für Gehörschutz eingelesen, aber das wird sicher eine Methode sein, die Geräuschdämpfung in einer Zahl auszudrücken.

Das Problem dabei ist nämlich, daß es nicht die eine Geräuschdämpfung gibt, sondern daß jeder Gehörschutz bei jeder Tonhöhe anders dämpft.

3 dB Lautstärke, bzw. Schalldruck-Unterschied sind in etwa der Unterschied, den man gerade eben so noch wahrnimmt. 10 dB werden ungefähr als Verdopplung, bzw. Halbierung empfunden.

Zusätzlich ist noch das Problem zu beachten, daß bei höheren Dämpfungswerten die Dichtigkeit zwischen Mickey-Mouse und Schädel zum entscheidenden Faktor wird. Brillenträger haben da schonmal ein Handycap. Und auch sonst wird die Dichtigkeit hauptsächlich dadurch erreicht, daß die Muscheln wie ein Schraubstock auf dem Kopf sitzen. Ich persönlich tu mir das nicht längere Zeit an.

Bei den Funkkopfhörer achte darauf, daß das Modell erstens "ohrumschließend" ist und zweites "geschlossen". Es gibt nämlich auch "offene" Modelle, die absichtlich den Schall rein, bzw. raus lassen. Aber auch bei den geschlossenen erwarte keine Dämpfungen über 20 dB. Die sind dafür einfach nicht (primär) gemacht.


Gruß
Dirk
 

woody82

ww-ahorn
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
131
Ort
Niedersachsen
Hallo Fraggle,

habs auch gerade nachgelesen. Die Abkürzung SNR gibts nicht nur einmal...

Wenn Du Dir das nicht lange antust (ich nehme an, Du meinst das aufsetzen der Mickey Mouse), was machst Du alternativ?

Nix aufm Kopf haben, ist eher die schlechtere Varante. Gar nicht erst Schleifen geht auch, ist für mich aber nicht akzeptabel :emoji_wink:

Bin gespannt was hier für Ideen kommen.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Oropax, oder wie auch immer man das nennt, wenn man keine Schleichwerbung machen will. :emoji_wink:

Bin aber auch Brillenträger und der Druck auf den Bügel ist das Problem.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Evtl. ja. Du bringst mich da gerade auf eine Idee: Seit einiger Zeit gibt es ziemlich gute In-Ear-Kopfhörer.

Vom Prinzip her sind das ganz normale Ohrstöpsel, wie sie bei jedem MP3-Player dabei sind, aber mit dem Unterschied, daß sie tiefer ins Ohr gestopft werden und dort extrem gut abdichten. Das macht man in ersten Linie, damit der Klang besser wird (d.h. der Schalldruck im Bassbereich nicht nach außen entweichen kann), aber gleichzeitig hält es auch den Schall von außen recht gut ab.

Nachteil:
- Teuer.
- Klingen so gut, daß Du evtl. von der Arbeit abgelenkt wirst und zweitens die Musik so laut drehst, daß es genauso schädlich ist wie die die Schleifmaschine.

Altenative:
Nimm die normalen (geschlossenen) Funkkopfhörer. Wenn Du nicht gerade mit der Flex im inneren eines Stahlcontainers arbeitest, sollten die eigentlich reichen.

Gruß
Dirk
 

Markus84

ww-kastanie
Registriert
6. November 2012
Beiträge
28
Ort
Münster
Hallo,
ich würde da einfach mal in nen Arbeitsschutzladen gehen. Die haben oft den Gehörschutz zum ausprobieren da, unser auch Radioversionen. Die sollten dann auch etwas über die Frewuenzbereiche, die Gedämpft werden sagen können. Fürs Schleifen würde ich jetzt keinen mit ner besonders hohen Dämpfung nehmen, da hier doch der Tragekomfort arg leidet. Ich selber habe keinen mehr mit Radio, da ich es zu gefährlich fand nichts mehr von der Umwelt mitzubekommen. Eine Möglichkeit ist auch ein auf den Gehörgang angepasster Schutz, mit dem passenden Filter kannst Du dann mit einem Kopfhörer Radio etc. hören, wird aber wohl die teuerste Variante sein.

Gruß
Markus
 

Borke

ww-pappel
Registriert
18. November 2012
Beiträge
10
Ort
Bayern
also ich würde mir nen ordentlichen Baustellen radio kaufen ( den von Makita ) denn im gehörschutz kriegt man ja auf dauer schweissnasse Ohren und die verleitung den radio auch an den Maschinen anzuhaben ist ja doch recht gross (wird man nur abgelenkt9 grüsle
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Was sagt eigentlich die BG zu den Radios?

Die besseren Formatkreissägen haben doch heute schon 'nen Touchscreen. Kann man da drauf nicht auch Fernsehen oder auf YouTube rumsurfen? :emoji_wink:
Also so nebenbei, wenn das Zusägen zu langweilig wird...
 

hinnakk

ww-birnbaum
Registriert
17. August 2008
Beiträge
212
Ich verwende mittlerweile einen angepassten Gehörschutz, der drückt nicht und angenehmer geht es nicht. Diese gibt es auch mit Kopfhörereinsätzen z.B. für Musiker, die auf der Bühne nicht so zugedröhnt werden wollen. Kostentechnisch sind die aber mit Sicherheit deutlich teurer und man sollte sie alle fünf Jahre austauschen, da sich das Ohr verändert.

Über die Radiokopfhörer habe ich auch ne Zeit lang nachgedacht mir sind die allerdings zu schwer gewesen. Also nehme ich, wenn bei mir langwierige Arbeiten anstehen, in ears unter den normalen Mickey Mäusen und nen MP3 Player oder das Handy.

Schöne Grüße hinnakk
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hi Woody,

mit In-Ear-Kopfhörern läßt sich ziemlich angenehm werkeln. Bin da vor einiger Zeit mal zufällig drauf gekommen, als ich vergessen hatte, die Musik durch die gelben Stöpsel zu ersetzen.
Habe einen ganz einfachen von Sony (20 Euro oder so)... da waren 3 Paar von diesen Passstücken für verschiedene Ohrgrößen dabei.

Die ganzen schrillen Töne der Rotex verschwinden damit genauso gut wie mit den Gelben - selbst ohne Musik.

Wenn's also nicht zwingend Radio sein muß, könnte iPod mit Kopfhörer ne Alternative sein. BTW: Werkelst du im Keller? Wenn ja, hast du schon mal ausprobiert, ob dein Lieblingssender dort gut empfangbar ist? (auch wenn du dich im Raum bewegst)

Gruß,
Torsten.

PS: Die Kabel sind sehr dünn. Könnte man auch die Micky-Maus zur weiteren Dämpfung noch draufsetzen.

PPS: Auf jeden Fall das Kabel von Hosentasche bis Hals einmal unterm T-Shirt/Pulli/etc. durchfädeln für die Sicherheit... :rolleyes:
 

Tommy1961

ww-ulme
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
191
Ort
zwischen Landau und Pirmasens/Pfalz
.....
Wenn's also nicht zwingend Radio sein muß, könnte iPod mit Kopfhörer ne Alternative sein. BTW: Werkelst du im Keller? Wenn ja, hast du schon mal ausprobiert, ob dein Lieblingssender dort gut empfangbar ist? (auch wenn du dich im Raum bewegst).....

Nun, wenn er einen IPod, oder IPhone, bzw. andere Teile mit Android und so nutzt
kann er auch INet Radio über ein entsprechendes App hören.

Sofern das WLAN im Haus bis in die Werkstatt reicht.

Zumindest plane ich es in der Art, für die neue Werkstatt. Nur das ich eine alte
Fritz Box per LAN anspreche um ein WLAN zu haben. Denn die 2 dicken
Betonwände verhindern das, das "normale" WLAN die Strecke von nur 6m packt.

Gruß

Tommy
 

woody82

ww-ahorn
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
131
Ort
Niedersachsen
Danke für die Ideen mit den Kopfhörern. Das werde ich mal ausprobieren.

Grundsätzlich sind natürlich alle Gehörschutze mit Radio auch mit einem Klinkeanschluss versehen, aber die Kabel dieser Kopfhörer sind ja wirklich dünn und als Brillenträger sollte das kaum bemerkbar sein.

Ich hätte halt nicht gedacht, dass die Mickey Mouse nicht auch unweigerlich die Knöpfe ins Ohr presst. Das stelle ich mir wahrlich nicht angenehm vor :emoji_wink:

Ich werde mal probieren. Euch jedenfalls vielen Dank für die vielen vielen guten Tipps!
 

woody82

ww-ahorn
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
131
Ort
Niedersachsen
Peltor 4 lag unterm Weihnachtsbaum

Hallo zusammen,

der Weihnachtsmann hat mir ein Gehörschutz mit Radio vorbei gebracht... :emoji_stuck_out_tongue:

Hab zwar eigentlich die Tage zwischen Weihnachten und Silvester verplant, aber ich musste dennoch schon mal ausprobieren. Für zukünftige Regalbretter, die schon zugeschnitten sind, habe ich schon mal grob angeschliffen.

Erstes Fazit:
1.: Radioempfang ist klasse bei mir (Bin hier aber auch relativ Innenstadtnah in Mannheim...). Ab und an, wenn ich mich bewege, kann es zu leichtem rauschen kommen. Ist aber akzektabel.
2.: Die Möglichkeit 5 Sender einzuspeichern schätze ich als sehr wertvoll ein. Das ewige Suchen nach Sendern würde mir tierisch auf den Wecker gehen!
3.: Durchschleifen von MP3-Player Signalen ist auch gut. Klappt unkompliziert und zuverlässig.
4.: Die Qualität der Musik aus den Ohrmuscheln ist zwar zugegebener Maßen nicht mit guten Sennheiser Kopfhörern zu vergleichen, aber wenn ich arbeite, dann ist mir das Piepe. Die Schleifgeräusche werden ja sowieso nicht ganz weggedrückt.
Das einzige wo das schade werden könnte. Ich hab schon mal die Kopfhörer am iPad angeschlossen, während der Fernseher lief (mit einem Programm das ich leider nicht freiwillig bestimmen konnte :mad:). Ich konnte dann Fußball gucken, ohen den Fernseher zu hören :emoji_grin: - o.k. ist vielleicht zweckentfremdet, aber hat mich fasziniert. Dafür wäre gute Qualität der Geräuschsignale vielleicht wertvoll, aber für diese Anwendung gibts es auch extra Kopfhörer anderer Firmen (aktive Kopfhörer) die genau diese Funktion übernehmen können.
5.: Die Geräuschuntersrückung ist sensationell!
Meine alten Baumarkt Gehörschutze sind viel schlechter - hatte ich so nicht erwartet.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Der Spaß am Schleifen hat deutlich zugenommen. Für mich als Hobbytischler ideal!

Im Übrigen: 3M hat auf Anfrage zurückgeschrieben, dass die Umstellung auf Digitalradio verschoben wurde. Aktuell bestünde also keine Sorge, dass das Gerät zeitnah nicht mehr funktionieren sollte.

viele Grüße
woody
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Ich habe das Modell von 3M 2012. Ich höre sowieso nur einen Sender und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Auch mit einer Schutzbrille liegen die Ohrmuscheln gut an. Ich kann den Gehörschutz empfehlen und würde ihn auch wieder kaufen.

Gruß 3M
 
Oben Unten