Gartentor herstellen

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Hallo
Hab beim Trödelmarkt 2 Elemente von so einem auseinander ziehbarem.Zaun erworben. Bezeichnung vergessen
Nun suche ich ideen, ein Tor aus einem zubauen.
Klar U ten und oben ein Kanntholz mit Ablaufkante.Dann eine Strebe einziehen mit Versatz.
Bänder oben und unten...
Brett an die Wand, fertig.
Mal sehen was euch so noch einfallt
Grüße aus dem Bergischen
Gepetto
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Und was ist jetzt Deine Frage / Problem?
Oder gehört das eher in die Kategorie "Projektvorstellung" ?
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
"so ein auseinander ziehbarer Zaun"

den mal irgendwo hin legen und: "knips" ... ?

So unangeregt wird das vermutlich nix werden mit den Anregungen :emoji_sunglasses:
Hi
Ok ...aber jeder kennt doch so einen Jägerzaun , den man auseinander ziehen kann auf die benötigtigte Länge. Die Elemente sind an einer anderen Stelle gelagert, daher mit malebenfotos schlecht.
Danke bishirhin aber für eure Ideen...
Bergisch Gruß
Gepetto
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
Jägerzäune sind schon lange unmodern. Daher stellt sich die Frage, womit sie gestrichen wurden. (Lindan?)
Sind die wirklich dazu gedacht ein gewisses Längenspiel bei der Montage zu ermöglichen? Und wenn, eignet sich die zugrundeliegende Mechanik auch für den Dauereinsatz als Tor? Gerade noch mal nachgelesen. Also nein, kein Ziehharmonika-Tor. Dann wird nach Deinem Plan das Zaunelement zur Füllung oder Überdeckung des Torrahmens. Ja, warum nicht?! Nur zu, wenn es niemanden gibt, der das Design für das hält, was es ist....
Grüße Richard

Nicht ungeschickt vom Trödler noch Geld dafür zu bekommen, statt für die ordnungsgemäße Entsorgung von schadstoffbelastetem Holz zahlen zu müssen...
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Nicht ungeschickt vom Trödler noch Geld dafür zu bekommen, statt für die ordnungsgemäße Entsorgung von schadstoffbelastetem Holz zahlen zu müssen...
Denke dass es Kesseldruck imprägniert ist und ohne dieses Zeug .
War nur eine Idee von mir , da Grad wie wir alle knapp bei Kasse. Dann ein Haus mit vielen Kosten. Da muss man sehen wie man sparen kann. Das herstellen des Tors kostete mich nur Zeit.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
657
Ort
Witzenhausen
Modern oder nicht halte ich nicht für so wichtig.
Es sollte einem selbst gefallen - und Jägerzäune haben eine solide Bauweise.

Die gekreuzten Hölzer füllen die Flächen, die Stabilität müssen Pfosten und Querhölzer bringen.

Ähnlich ist es bei der Tür: Die Fläche kann aus dem gekreuztem Holz bestehen, aber die Konstuktion der Tür muss in sich stabil sein.
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Und was glaubst, was bei Kesseldruckimprägnierung in das Holz gedrückt wird? Wasser?
Kesseldruck ist nur das Verfahren. Ohne irgendwelches Imprägniermittel ist das ganze Verfahren sinnlos.
LG Gerhard
Na verschiedene Salze...hab Mal jahrelang in einer Zimmerei gearbeitet und ganze Häuser in einem riesigen Trog mit dem Kran imprägniert.
Die Elemente von mir sind neu aber nie benutzt worden. Modernerer Zeit...also hoffentlich nicht mehr solch sauzeugs wie früher
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Ja, sieht doch noch ungestrichen aus, was in diesem Fall ja gut ist.

Also wie du schriebst würde ich auch oben einen Querriegel, eine Diagonale und eine Vertikale einplanen, unten brauchst du theoretisch keinen Querriegel oder nur einen kleineren um das Zaunelement gerade zu halten. Die Vertikale ist aber wichtig, damit du keine vertikalen Kräfte (zu der Gerwichtskraft) in die Bänder einleitest bzw. versuchst einzuleiten.
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Ja, sieht doch noch ungestrichen aus, was in diesem Fall ja gut ist.

Also wie du schriebst würde ich auch oben einen Querriegel, eine Diagonale und eine Vertikale einplanen, unten brauchst du theoretisch keinen Querriegel oder nur einen kleineren um das Zaunelement gerade zu halten. Die Vertikale ist aber wichtig, damit du keine vertikalen Kräfte (zu der Gerwichtskraft) in die Bänder einleitest bzw. versuchst einzuleiten.
Hi
Ja genau. Nun überlege ich, welche Querschnitte die einzelnen Holzer so benötigen.
Hatte gestern den Trödel Händler gefragt wegen Beschichtung, aber er weiß nur , dass sie nie montiert waren.
Hatte mir hier mehr Ratschläge erhofft, stattdessen kommen...so was nimmt man heute nicht mehr ...bei mir ist es einfach aus Zeitmangel und Kostengründen, dass ich das so geplant habe.
Gepetto grüßt Bergisch
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hatte mir hier mehr Ratschläge erhofft, stattdessen kommen...
Hallo,
wir kennen hier die Erfahrung: "Je mehr Input, desto besser die Hilfe." und "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte."
Man sieht eben: Ein Jägerzaunelement, KDI, sonst unbehandelt, also keine alten Holzschutzmittel, also kein Sondermüll.
Wir hätten also schon im zweiten Post konstruktiver sein können. Wobei die Begriffe "fachgerecht und stabil" und "billig" nicht immer vereinbar sind.
Aber schön, dass es jetzt läuft.
Grüße Richard
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
657
Ort
Witzenhausen
Hatte mir hier mehr Ratschläge erhofft, stattdessen kommen...so was nimmt man heute nicht mehr
Es ist oft so in Foren, dass statt einer Antwort die Frage zerpflückt wird.
Das ärgert mich auch meistens.
Aber man kann auch lernen, wie man mit Foren umgehen kann, um möglichst brauchbare Hilfe zu bekommen. Dazu gehören immer eine verständliche, unterhaltsame Beschreibung und Bilder, selbst wenn sie unnötig zu sein scheinen. "Der Leser" will angeregt werden.
Und natürlich antworten oft Menschen, die völlig anders gestrickt sind, als man selbst. Sich darüber zu ärgern und auf zu regen macht es nur schwieriger.
Gleichmut und Humor sind wunderbare Werkzeuge, um mit der Welt klar zu kommen und das Leben für alle angenehm zu machen.
Besonders in Internet-Foren. :emoji_slight_smile:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Ich hoffe, ich habe nichts überlesen oder falsch verstanden. Also ein Gartentor aus dem Jägerzaun bauen:

Grundlage: wenn man den Zaun an Breitenänderungen hindert, ist er stabil (kannst Du ja mal vorab testen). Also dürften meines Erachtens zwei Querleisten (dort wo am Ende die Bänder draufkommen) zur Stabilität ausreichen. Die Diagonale/n liefert ja der Jägerzaun.

Eine Strebe mit Versatz ist also nicht nötig.

Rainer
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Es ist oft so in Foren, dass statt einer Antwort die Frage zerpflückt wird.
Das ärgert mich auch meistens.
Aber man kann auch lernen, wie man mit Foren umgehen kann, um möglichst brauchbare Hilfe zu bekommen. Dazu gehören immer eine verständliche, unterhaltsame Beschreibung und Bilder, selbst wenn sie unnötig zu sein scheinen. "Der Leser" will angeregt werden.
Und natürlich antworten oft Menschen, die völlig anders gestrickt sind, als man selbst. Sich darüber zu ärgern und auf zu regen macht es nur schwieriger.
Gleichmut und Humor sind wunderbare Werkzeuge, um mit der Welt klar zu kommen und das Leben für alle angenehm zu machen.
Besonders in Internet-Foren. :emoji_slight_smile:
Hi
Na gut ich versuchs
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.714
Ort
Ebstorf
Eine Strebe mit Versatz ist also nicht nötig.
Hallo,

auch wenn das theoretisch so ist, funktioniert das in der Praxis nicht.
Hatte selbst so ein fertig gekauftes Tor mit Jägerzaun, das hatte natürlich eine Strebe, oder es wird ein überblatteter Rahmen aus 4 Brettern hergestellt, welcher in sich steif genug ist.


Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Prima . Denke auch, dass das besser ist. Element schon zu ziemlich schwer.
Habt ihr auch einen guten Tipp, womit ich es noch streichen sollte?
Bin etwas raus , was es alles so neues gibt...
Gepetto
 
Oben Unten