Gartentor aus Holz bauen 2,40m

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.715
Ort
417xx
Der Pfosten in einem Pfostenträger ist normalerweise nicht "biegesteif". Da würde ich in dem Fall irgendwas metallisches direkt einbetonieren.
 

gerbel

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
9
Ort
Stade
Ok. Ich habe darüber nachgedacht.
Es werden 2 Türen. Dann hat jede Tür vielleicht etwas über einen Meter Spannweite.
Links und rechts kommen jetzt jeweils verzinkte Stahlträger hin (10x10x3mm).
Links wird der Pfosten im Erdreich einbetoniert, der Rechte kommt ans Mauerwerk.
Somit habe ich auf beiden Seiten eine gewisse Stabilität.
Die Türen würde ich dann aus Holz bauen.

Zur Info: ich habe bei einem Schlosser angefragt alles aus Stahl zu machen. Kostenpunkt ca. 4.800€. Das kann ich mir nicht leisten.
Ich möchte es gerne in Eigenregie machen. Mit 2 einfachen Pfosten komme ich schon klar. Die Holzarbeiten bekomme ich dann auch noch hin.
 

gerbel

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
9
Ort
Stade
Das werde ich auf jeden Fall! Ich habe schon die nächsten Fragen, wie ich das Türband an den Pfosten bekomme ohne schweißen zu müssen .
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Das werde ich auf jeden Fall! Ich habe schon die nächsten Fragen, wie ich das Türband an den Pfosten bekomme ohne schweißen zu müssen .
Hallo,

An die Pfosten werden gleich zwei Flachstähle mit Bohrung angeschweißt.das macht der Schlosser gleich mit. Daran schraubt man die einstellbaren Kolben.

Gruß Ingo
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Rahmen aus Alu-Profile erscheint mir noch eine sinnvolle Alternative. Nicht ganz so schwer, recht stabil, und man braucht dafür keinen Schlosser.
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
255
Ort
Bremerhaven
Kann ich D3 oder D4 Leim verwenden oder sollte das eher geschraubt werden? Muss ich auch irgendwelche Dehnungsfugen beachten?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Auch kein PU Leim? Gibt es spezielle Leime für solche Anwendung, die wirklich etwas taugen?
Hallo,

Was hast du denn da für eine Konstruktion geplant, bei der du unbedingt Leimen willst? Zeig doch mal.
Habe selbst schon allerhand Gartentore gebaut und nie Leim verwendet.
Und so wird das schon seit ewigen Zeiten gemacht und das hat gute Gründe.

Gruß Ingo
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
255
Ort
Bremerhaven
Ich habe noch keinen Entwurf, hätte das aber gerne klassich verleimt und weder genagelt oder geschraubt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.028
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Weder D4 Weißleim, noch PU noch irgendwelche Epoxis halten auf Dauer der Einwirkung von Feuchtigkeit, Hitze, Sonneneinstrahlung (UV) und dem damit verbundenen Arbeiten des Holzes Stand. Deshalb basieren die Klassischen Verbindungen der Zimmerei auf Verbindungen OHNE Leim und Kleber. Seit Jahrhunderten erprobt. Man sollte zusätzlich jedoch den konstruktiven Holzschutz oberste Priorität zuerkennen.
Deshalb sitzen die richtig alten Holztore in überdachten Durchgängen.
Ich persönlich würde auf eine tragende Konstruktion aus Metall setzen und mit Holz verblenden/ dekorieren.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

so ganz kann ich der Ablehnung gegenüber Leimen im Nassbereich nicht folgen
keine Boot mit Rumpf aus Sperrholz würde seit Jahrzehnten schwimmen.
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
193
Ort
BeiMir
Beruflich würde ich das ebenfalls nicht anbieten.
Aber mein Gartentürl hält seit sechs Jahren.

IMG_20250714_123802.jpg IMG_20250714_124855.jpg

Dabei ist es besonders unprofessionell gefertigt, weil ich eine Schlitz- Zapfen Verbindung beim Rahmen statt einer geschraubten Überblattung gewählt habe.
Die Strebe geht auch bis in die Verbindungsecke.
Aber die beiden Diagonalen sind noch immer gleich und außer der Vergrauung ist noch keine nennenswerte Abnutzung zu bemerken.

Man kann sogar noch den von meiner Lebensgefährtin wenig gründlich entfernten PU Kleber an einer Stelle erkennen.

LG
Robert
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.186
Ort
Hamburg
Moin!
Wie in der Überschrift genannt, möchte ich gerne ein Gartentor mit ca. 2,40m bauen. Höhe 1,80m.
Das Tor soll einseitig angeschlagen werden. Dazu wollte ich ans Mauerwerk ein 12x12 Holzpfosten schrauben und daran die Scharniere befestigen.
Für das eigentliche Tor wollte ich einen Holzrahmen mit 1-3 Streben bauen und von hinten mit wpc Platten "verblenden". Optisch würde das dann auch zum Haus passen.
Bei knapp über 2m frage ich mich natürlich nach der Holzart und nach der Holzstärke. Ich möchte vermeiden, daß es wegen des Gewichts sich verzieht.
Welches Holz nimmt man für den Außenbereich? Welche Stärke sollen die Balken des Holzrahmens haben? Ich vermute sowas bekomme ich wohl nicht im Baumarkt…
Danke Euch :emoji_thumbsup:
Billigstes Baumarktzeug und Dachlatten.
Ohne Forum und ohne Ahnung von Holz.
2017 als Provisorium gebaut, bis dieser Pfusch einem 5 mal so schweren und 8 mal so teureren richtigem Profitor weichen kann.
Fast 4,50 m breit und 2.30 m hoch.

Ohne Verriegelung fliegt bei Sturm auch ein Profitor weg.
 

Anhänge

  • 17524962547432716981785852641216.jpg
    17524962547432716981785852641216.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 47
  • 1752496378805553517098698172634.jpg
    1752496378805553517098698172634.jpg
    242,5 KB · Aufrufe: 47
Oben Unten