Gartenhaus

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich plane ein kleines Gartenhaus zu kaufen - damit ich die Gartenutensilien aus der Garage räumen kann und mehr Platz für meine Werkstatt habe. Dabei haben sich noch ein paar Fragen ergeben, vielleicht könnt ihr mir helfen.

(1) Das Häuschen soll auf einer gepflasterten Fläche aufgebaut werden. Das Pflaster ist so ein "Öko" Pflaster, wo Wasser sowohl durch Zwischenräume zwischen den Steinen als auch durch die Steine selber versickern kann. Kann ich das Haus direkt auf dieser Fläche aufbauen, oder wie schütze ich das Holz, was auf dem Pflaster steht.

(2) Bei den Häuschen, die man kaufen kann, gibt es optional immer einen Fußboden. Brauche ich den? In dem Häuschen sollen Rasenmäher, Fahrräder und sonstiger Gartenkram stehen.

(3) Muss man ein Gartenhäuschen (Grundfläche ca. 2x2 m) am Unterboden befestigen? Man liest dazu unterschiedliche Meinungen. Prinzipiell steht das Häuschen nicht komplett im Wind.

Danke
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hi Dusi,

1) - sollten die Profis hier beantworten... (ich habe einen Zentimeter Luft gelassen)

2) - nein

3) - ja !

Gruß
Torsten
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Hallo Torsten,

danke schonmal... Wie sollte man das Häuschen denn befestigen?

Grüße an den Namesvetter
Dusi
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

wie man es richtig macht - weiß ich auch nicht.

unseres steht auf "Waschbeton" Gehwegplatten und daran habe ich es mit 8 großen Stahlwinkeln, 6er Schrauben und 8er Dübeln befestigt.
es steht nun seit 3 Jahren trotz gelegentlich heftiger Winde noch immer am zugedachten Platz.
Ohne Befestigung hätte ich große Bedenken.
Das kleine Häuslein wiegt nicht viel, bietet dem Wind aber eine große Fläche.

auch wenn meine Befestigungsart mit Fundament & Co nicht viel gemein hat...
Die Gehwegplatten liegen seit jahrzehnten dort im Verbund mit hunderten anderen.
Es ist jedoch keine Lösung die irgendwelchen Bau-Richtlinen genügen würde.

Da wissen aber unsere Profis hier ganz sicher Bescheid.

Gruß
Torsten
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
Hallo,
du solltest auf den konstruktiven Holzschutz achten, eben den Bodenkontakt des Holzes vermeiden. Am besten kaufst Du dir vier Winkel mit angeschweißtem Riffelstahl zum
einbetonieren. An den Ecken des Häuschens nimmst Du 2 Steine raus und schachtest ca 40-50 cm tief ein Loch dort betonierst Du mit Fertigestrich die Eisen nach Waage ein.
Den Auflageschenkel würde ich ca 2 cm über dem Boden herausstehen lassen. Somit steht das Haus dann 2 cm frei und kann immer wieder schön trocken werden.
Zum genauem einrichten der Eisen, nimmst Du dir vier Brettstücke 2 cm stark und bohrst ein Loch rein wo das Riffeleisen durchpasst.
Diese Hilfe legst du über die ausgeschachteten Löcher, richtest eine Seite auf das Eckmaß aus und die anderen zwei Ecken über Seitenlänge und Diagonale (mit Phytagoras ausrechnen).
Dann stehen Diene Eisen im rechten Winkel zueinander. Die Waage stellst du durch unterlegen ein. Wenn alles ausgerichtet ist füllst Du
den Estrich ein. Nach Aushärtung (ca.2 Tage) spaltest du die Bretter mit einem Meißel o.ä. auf um sie entfernen zu können.

Ich hoffe Dir ein paar Tipps gegeben zu haben und wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung.

Bleib am Holz,
Axel
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
...nimmst Du dir vier Brettstücke 2 cm stark und bohrst ein Loch rein wo das Riffeleisen durchpasst.

Alternative:

2 Bretter mit 2,50 m nehmen, in die Bretter den Abstand längs bohren, Latten quer dazu aufgeschraubt, damit die Bretter (sprich die Bohrungen) wieder den gleichen erforderlichen Abstand quer haben. Den Winkel bekommst Du auch durch einfaches über Kreuz messen, solange verschieben bis beide Maße gleich lang sind. Jetzt kannst Du die Bretter oder Latten neben den Eisen unterkeilen bis die Waage passt (nicht auf dem Brett auflegen, ein Richtscheit oder gerades Brett von Auflager zu Auflager nehmen), Beton rein, fertig...

Viel Spaß!!!!
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo zusammen,

hm - ein Gartenhaus 2 * 2 m letztendlich auf 4 Füße stellen, die ein recht kleines Betonfundament haben? Ich bin kein Statiker, wird bestimmt auch halten, aber ein gutes Gefühl hättte - ich - dabei nicht.

Vorschlag:
1. Nicht diese öko - Platten als Unterbau nehmen. Wenn die Wasser durchlassen geht das wahrscheinlich nicht nur von oben (= Regen) sondern auch von unten (Sickerwasser). Sprich Holz, das damit in Kontakt ist, wird wahrscheinlich naß werden.
=> wasserundurchlässige Platten nehmen.

2. Das Dach des Häuschens an allen Seiten so ca. 30 cm. überstehen lassen. Das hat auch noch den positiven Nebeneffekt, dass das Häuschen an sich trockener steht.

3. Wenn's denn diese Öko Platten sein sollen, würde ich da ringsrum 1 - 2 Lagen Beton (!) Steine legen. Die ziehen kein Wasser. Darauf dann das Häuschen.

Bei unserem Gartenhaus hab ich eine durchgehende Betonplatte gemacht. Aber das ist vom Aufwand her natürlich sehr groß.

Dir viel Spaß beim bauen!

Herzliche Grüße

Tom

PS: mit ein wenig suchen findest Du auch Bilder von unserem Gartenhaus hier im Forum. Meine Frau braucht nur grad was von mir - und das geht vor :emoji_slight_smile:
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
3. Wenn's denn diese Öko Platten sein sollen, würde ich da ringsrum 1 - 2 Lagen Beton (!) Steine legen. Die ziehen kein Wasser.

Das stimmt so nicht... Beton kann sehr wohl Feuchtigkeit nach oben ziehen, liegt an der Kapillarität. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit kannst Du nur mit einer Sperrbahn oder Folie vorgehen... Oder eben mit Entkoppelung. Wenn die 4 Stützenfüße zu wenig erscheinen kann man das Ganze ja auch auf 8 Stück stellen, gleiches Prozedere...
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Also die "Öko Platten" liegen schon und sind bei mir im Baugebiet auch vorgeschrieben (man darf keine Flächen versiegeln). Wenn ich aber nun bedenke, dass unter den Platten Kies und Schotter liegt, kann ich mir kaum vorstellen, dass dort Feuchtigkeit von unten aufsteigt.

Hat jemand noch eine Meinung zum Verschrauben des Hauses? Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass das Verschrauben mit einem der Platten (die sind nur so ca. 20x10cm groß) das wirklich fixiert.
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Moin Dusi,

eine andere Möglichkeit wäre diese :[ame=http://www.youtube.com/watch?v=2dZNH7swf7Q]Wintergarten mit Bohrfundamenten - YouTube[/ame]

Würde ich für ausreichend halten.
Du nimmst an 4 oder 8 stellen je ein oder 2 Steine raus und schraubst diese Bohrfundamente ein.
Die Maschine dazu kannst Du in fast jedem Baumarkt leihen.

Gruß
Torsten
 
Oben Unten