Hallo zusammen,
ich baue derzeit mein Haus aus und es steht als nächstes das Einhausen eines ehemaligen Holzlagers an, das sich auf der Giebelseite befindet. Folgendes zu den Rahmenbedingungen:
Im EG befindet sich die Metallwerkstatt, darüber Betondecke. Auf der Decke liegt die tragende Konstruktion auf der Giebelseite auf.
Dann darüber im 1. OG kommt der Teil, den ich einhausen müsste mit ca. 9 m Länge (Breite des Giebels) und 3,25 m Breite (in Firstrichtung). Es sollen hier zwei Zimmer entstehen.
Darüber befindet sich eine Logia sprich ein überdachter Balkon über die gesamte Breite.
Das Dach ist ein Satteldach, der Teil des Hauses ist ein Wiederkehr aber das ist hier eigentlich nicht relevant. Wichtig ist nur, dass statisch keine Eingriffe gemacht werden und die Konstruktion steht. Ich muss also nur die Wände "füllen"...
Nochmal kurz zur Statik: Die Schwellen/Fußpfetten des Daches liegen auf je einer Stütze mit 12/12 und die Mittelpfetten des Daches auf je einer Stütze mit 12/16. Ausgesteift ist das ganze am Giebel mit zwei Diagolalen, auch 12/12. die beiden Seiten des ehemaligen Lagers haben keine Wandelemente, hier ist die Fußpfette frei tragend über die 3,35 m. Hier werden auch jeweils zwei Fenster eingeplant werden.
Jetzt die Frage:
Welche breite brauchen die füllenden Holzständer? Reichen hier 8/16 aus? Oder kann ich gar auf 6/16 gehen? Haben ja keine Statische Relevanz, müssen nur die Holzfaser bzw. OSB halten.
Da im Bestand wird es mit den 62,5er Raster nicht klappen, kommt aber in die Richtung. Die bestehenden Balken auf der Giebelseite haben 12, die Wand wird später ausgeflockt und auf 16 erweitert.
Da ein Plan alles noch genauer erklärt, hier mal der erste Entwurf.. Schwarz ist der Bestand am Giebel, Rot die neuen Balken, Aktuell noch mit 12cm Wandstärke, wird aber auch noch auf 16 geändert werden.
Grüße Stefan
ich baue derzeit mein Haus aus und es steht als nächstes das Einhausen eines ehemaligen Holzlagers an, das sich auf der Giebelseite befindet. Folgendes zu den Rahmenbedingungen:
Im EG befindet sich die Metallwerkstatt, darüber Betondecke. Auf der Decke liegt die tragende Konstruktion auf der Giebelseite auf.
Dann darüber im 1. OG kommt der Teil, den ich einhausen müsste mit ca. 9 m Länge (Breite des Giebels) und 3,25 m Breite (in Firstrichtung). Es sollen hier zwei Zimmer entstehen.
Darüber befindet sich eine Logia sprich ein überdachter Balkon über die gesamte Breite.
Das Dach ist ein Satteldach, der Teil des Hauses ist ein Wiederkehr aber das ist hier eigentlich nicht relevant. Wichtig ist nur, dass statisch keine Eingriffe gemacht werden und die Konstruktion steht. Ich muss also nur die Wände "füllen"...
Nochmal kurz zur Statik: Die Schwellen/Fußpfetten des Daches liegen auf je einer Stütze mit 12/12 und die Mittelpfetten des Daches auf je einer Stütze mit 12/16. Ausgesteift ist das ganze am Giebel mit zwei Diagolalen, auch 12/12. die beiden Seiten des ehemaligen Lagers haben keine Wandelemente, hier ist die Fußpfette frei tragend über die 3,35 m. Hier werden auch jeweils zwei Fenster eingeplant werden.
Jetzt die Frage:
Welche breite brauchen die füllenden Holzständer? Reichen hier 8/16 aus? Oder kann ich gar auf 6/16 gehen? Haben ja keine Statische Relevanz, müssen nur die Holzfaser bzw. OSB halten.
Da im Bestand wird es mit den 62,5er Raster nicht klappen, kommt aber in die Richtung. Die bestehenden Balken auf der Giebelseite haben 12, die Wand wird später ausgeflockt und auf 16 erweitert.
Da ein Plan alles noch genauer erklärt, hier mal der erste Entwurf.. Schwarz ist der Bestand am Giebel, Rot die neuen Balken, Aktuell noch mit 12cm Wandstärke, wird aber auch noch auf 16 geändert werden.
Grüße Stefan