Gängige Abmessungen in Holzständerwänden

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
121
Ort
Salem
Hallo zusammen,

ich baue derzeit mein Haus aus und es steht als nächstes das Einhausen eines ehemaligen Holzlagers an, das sich auf der Giebelseite befindet. Folgendes zu den Rahmenbedingungen:

Im EG befindet sich die Metallwerkstatt, darüber Betondecke. Auf der Decke liegt die tragende Konstruktion auf der Giebelseite auf.
Dann darüber im 1. OG kommt der Teil, den ich einhausen müsste mit ca. 9 m Länge (Breite des Giebels) und 3,25 m Breite (in Firstrichtung). Es sollen hier zwei Zimmer entstehen.
Darüber befindet sich eine Logia sprich ein überdachter Balkon über die gesamte Breite.
Das Dach ist ein Satteldach, der Teil des Hauses ist ein Wiederkehr aber das ist hier eigentlich nicht relevant. Wichtig ist nur, dass statisch keine Eingriffe gemacht werden und die Konstruktion steht. Ich muss also nur die Wände "füllen"...

Nochmal kurz zur Statik: Die Schwellen/Fußpfetten des Daches liegen auf je einer Stütze mit 12/12 und die Mittelpfetten des Daches auf je einer Stütze mit 12/16. Ausgesteift ist das ganze am Giebel mit zwei Diagolalen, auch 12/12. die beiden Seiten des ehemaligen Lagers haben keine Wandelemente, hier ist die Fußpfette frei tragend über die 3,35 m. Hier werden auch jeweils zwei Fenster eingeplant werden.

Jetzt die Frage:
Welche breite brauchen die füllenden Holzständer? Reichen hier 8/16 aus? Oder kann ich gar auf 6/16 gehen? Haben ja keine Statische Relevanz, müssen nur die Holzfaser bzw. OSB halten.
Da im Bestand wird es mit den 62,5er Raster nicht klappen, kommt aber in die Richtung. Die bestehenden Balken auf der Giebelseite haben 12, die Wand wird später ausgeflockt und auf 16 erweitert.

Da ein Plan alles noch genauer erklärt, hier mal der erste Entwurf.. Schwarz ist der Bestand am Giebel, Rot die neuen Balken, Aktuell noch mit 12cm Wandstärke, wird aber auch noch auf 16 geändert werden.

Grüße Stefan
 

Anhänge

  • WP_Holzarbeiten_W3-Wände_1-OG_240617.pdf
    37,9 KB · Aufrufe: 36

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Das Raster bei Holzständerwänden beträgt 62,5cm (Achsmaß/Bundmaß)
Holzständer sind 6cm breit, das ergibt ein lichtes Maß von 56,5cm.
Holzwolledämmung gibt es 57,5cm breit, und das passt super.

Was dann statisch an Säulen und größeren Holzdimensionen erforderlich ist,
oder als Bestand vorhanden ist, hat natürlich Priorität.
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
121
Ort
Salem
Das Raster bei Holzständerwänden beträgt 62,5cm (Achsmaß/Bundmaß)
Holzständer sind 6cm breit, das ergibt ein lichtes Maß von 56,5cm.
Holzwolledämmung gibt es 57,5cm breit, und das passt super.

Was dann statisch an Säulen und größeren Holzdimensionen erforderlich ist,
oder als Bestand vorhanden ist, hat natürlich Priorität.

Danke schon mal für deine Rückmeldung aber bitte wenn man schon so ausführlich das Projekt beschreibt auch den Text lesen.

Es ist im Bestand und im pdf ist der auch farblich angegeben. Es geht hier nicht um das Rastermaß, auch das ist bekannt und eine Anmerkung im Text. Auch ist der lichte Abstand Wurst was die Dämmung betrifft, da der Zwischenraum geflockt wird (siehe Text). Und der Abschnitt hält sich in Grenzen bei den Platten

Einzig die Frage ob 6/16 oder 8/16 verwendet werden soll wäre wichtig. In dem Fall würden also die je 3 cm Auflage ausreichen sowohl innen für OSB als auch außen für insg. 16 ca Holzfaser?

Weitere Frage wäre, wie mach ich die fest btw was wäre günstiger/geschickter? Eine Lage mit 16 oder zwei mit zweimal 8?
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
6/16 reicht. Bleib beim Achsmaß von 62,5cm. Fang an einer Ecke an, die bestehenden Pfosten werden übermessen, bzw. die neuen 6/16 so eingebaut dass es im 62,5cm-Raster ist. Du möchtest die OSB Platten 1,25mx2,50m mit stumpfer Kante auf deinen Ständern stoßen, ohne zu schneiden. Du musst dann nur die letzte OSB Platte für das letzte Feld auf die richtige Breite schneiden. Du kannst es natürlich auch so machen wie von Dir gezeichnet, dann benötigst Du halt ggf. einen Ständer mehr und musst jede OSB Platte auf Breite sägen. Alternativ kannst Du auch OSB N+F waagerecht beplanken, dann hast deine Stöße ggf. im freien Gefache. Dies würde ich aber vorher mit dem Beflocker abstimmen, nicht dass es Dir mit dem Flockmaterial die OSB Stöße rauswölbt.

Sind die 16cm Weichfaser notwendig? Bei 16cm kommst ums Schrauben nicht rum, bei 8cm kannst eine Lage auch mit Klammern anschießen. Nächstes Problem, wie möchtest Du die 16cm Weichfaser sägen? 8cm geht noch mit ner 85er HKS, ist aber relativ spaßbefreit aufgrund des Abtransports der Späne. Ich verwende für so was immer die 130er HKS. Am günstigsten ist, die Ständerwand breiter zu machen, und außen mit 8cm Holzweichfaser zu beplanken.
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
121
Ort
Salem
6/16 reicht. Bleib beim Achsmaß von 62,5cm. Fang an einer Ecke an, die bestehenden Pfosten werden übermessen, bzw. die neuen 6/16 so eingebaut dass es im 62,5cm-Raster ist. Du möchtest die OSB Platten 1,25mx2,50m mit stumpfer Kante auf deinen Ständern stoßen, ohne zu schneiden. Du musst dann nur die letzte OSB Platte für das letzte Feld auf die richtige Breite schneiden. Du kannst es natürlich auch so machen wie von Dir gezeichnet, dann benötigst Du halt ggf. einen Ständer mehr und musst jede OSB Platte auf Breite sägen. Alternativ kannst Du auch OSB N+F waagerecht beplanken, dann hast deine Stöße ggf. im freien Gefache. Dies würde ich aber vorher mit dem Beflocker abstimmen, nicht dass es Dir mit dem Flockmaterial die OSB Stöße rauswölbt.

Sind die 16cm Weichfaser notwendig? Bei 16cm kommst ums Schrauben nicht rum, bei 8cm kannst eine Lage auch mit Klammern anschießen. Nächstes Problem, wie möchtest Du die 16cm Weichfaser sägen? 8cm geht noch mit ner 85er HKS, ist aber relativ spaßbefreit aufgrund des Abtransports der Späne. Ich verwende für so was immer die 130er HKS. Am günstigsten ist, die Ständerwand breiter zu machen, und außen mit 8cm Holzweichfaser zu beplanken.
Guten Morgen,

Dann plane ich das ganze mal mit 6er Ständerwerk.

Ist halt die Frage, wie klein die Fache werden dürfen wenn ich die bestehenden übermesse. Ich zeichne mal ein Plan und frag den Flocker, ob das noch so geht. Hatte ich mir tatsächlich auch schon gedacht.

Bezüglich der Holzfaser hab ich mir tatsächlich auch schon gedanken gemacht mit der Bearbeitung. Aber der Vorschlag, die Fache dicker zu machen ist eigentlich garnicht so dumm. Flockem muss ich eh. Dann spar ich mir das Bearbeiten und mach außen nur ne 100er Faserplatte drauf. Oder eventuell nur 60. Das weiß aber der Energieberater bei einem 6/20er Ständerwerk. Aufdoppeln muss ich die bestehenden Balken ohnehin. Dann machts auch kein Unterschied ob 40 (4/12) oder 80 (8/12) drauf kommen.

Ich halt euch auf dem Laufenden..
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.868
Ort
CH
Hallo zusammen
Ich habe nicht alles gelesen mache aber immer wieder Dachgeschossausbauten in bestehenden Häusern. Generell raten wir zu möglichst dicker Dämmung, da die Vorschriften bezüglich Dämmung laufend verschärft werden. Da ist es in 20 oder mehr Jahren ganz angenehm wenn die Dämmung dann immer noch den Vorschriften entspricht und sehr wenig Heizenergie nötig ist.

Celluloseflocken gut verdichtet wirken zusätzlich zur Dämmung sehr gut als sommerlichen Hitzeschutz. Flocken einblasen gibt nicht viel mehr Arbeit wenn der Ständer dicker ist. Die Holzfaserplatte wirkt auch als Hitzeschutz, trotzdem würde ich die eher bei 60mm dimensionieren und dafür die Ständer umso dicker.
Gruss brubu
 
Oben Unten