Furnierpresse Ott Ju 80

Artur01

ww-kastanie
Registriert
20. November 2023
Beiträge
31
Ort
Bautzen
Hallo liebe Community, hat jemand Erfahrung mit der Ott Ju 80?
Ich bin drauf und dran mir diese Furnierpresse anzuschaffen.
Sind das robuste Maschinen, trotz dessen das sie gut 50 Jahre auf dem Buckel haben?
Was kann hier kaputt gehen? Verkäufer hat sie vor über 35 Jahren aus der Schreinerei seines Onkels übernommen und nur für den privat gebrauch selten genutzt.
Was sagt ihr?

Vg Artur
 

Anhänge

  • IMG_0733.png
    IMG_0733.png
    630,6 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0732.png
    IMG_0732.png
    594,6 KB · Aufrufe: 66

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das Alter ist kein Problem. Was an so einer Maschine defekt sein kann, ist 1. die Heizplatten, a die Heizung, b die Geradheit der Platten. 2. die Hydraulikzylinder können undicht werden, das macht sich aber meistens nur bemerkbar, wenn man kalt verleimt und der Druck langsam abnimmt.
Beide Schäden haben meist die Ursache in falscher Benutzung.

Es grüßt Johannes
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Moin

OTT Maschinen gehören zur absoluten Spitzenklasse .

Die Pressen haben einen sehr guten Ruf .
Ebenso die KAM , wir hatten mal eine ATLANTIC .
Besseren Maschinenbau hab ich bei einer KAM noch nie gesehen .

Zu den möglichen Probs hat JOHANNES schon alles gesagt .

Dran denken , so ein Teil wiegt bißchen was , die holt man nicht so schnell einfach mal mit dem Pumphund ab .
Und bißchen Platz braucht man auch :emoji_wink:

Gruß
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Man kann eine Presse in kürzester Zeit versauen, was nicht mit Abnutzung zu tun hat:

1. Zu viel Druck auf zu kleine Werkstücke erzeugt Dellen in den Platten
2. Schief pressen, weil keine oder schlechte Zulagen bei kleineren Werkstücken, verzieht die Platten bzw. die Konstruktion
3. Nicht sauber geputzt, bspw. Leimreste, verursacht Eindrücke

All das macht eine Presse unbrauchbar zum Furnieren - Massivholz, Anleimer... geht trotzdem

Du musst die Platten penibel kontrollieren, indem du flach drüberschaust und ein gerades Lineal benutzt. Gegebenenfalls mit einer Lampe flach über die Fläche leuchten.
Dann die Platten ohne Druck zusammenfahren und schauen, ob sie parallel und gleichmäßig schließen.
 

Artur01

ww-kastanie
Registriert
20. November 2023
Beiträge
31
Ort
Bautzen
Willst die Privat oder gewerblich nutzen?
Im Moment noch privat, aber irgendwann gerne auch gewerblich. Ich anstelle mir vor, das es bei der alten Presse schwierig ist, eine Sichherheitsleine nachzurüsten, da die ja noch mit nem Hebel bedient wird. Also Druck auf der Anzeige eingestellt und dann der Hebel umgelegt. Sie fährt dann so weit zusammen, bis der Druck erreicht wird.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.653
Ort
CH
Hallo
Ich kenne eine nachgerüstete Presse die rundum eine Leine hat die am Hebel so befestigt ist, dass dieser über die Leine betätigt werden kann.
Ob dies noch aktuell ist weiss ich nicht.
Sonst ist fast alles gesagt, die Heizplatten testen, mit einer Zwischenlage in Pressgrösse die Platten zusammenfahren und Druck aufbauen.
Unsere Presse ist nicht jünger hat aber einmal neue Heizplatten erhalten.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
ca. 4 Tonnen - Gewicht
Bewegen geht mit Maschinenrollen halbwegs gut wenn ein Stapler zum Schieben da ist.
Hydrauliköl mind. 25l falls tausch ansteht.

Also für Verladen und Transport entsprechende Kosten einplanen
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.653
Ort
CH
Diese Presse wegrollen ist bei ebenem Boden kein Problem, geht gut zu zweit oder dritt. Ich war einmal dabei eine solche Presse aus dem 1. Stock
über eine Treppe hinunterzulassen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
Man braucht auf jeden Fall irgendwas um die Presse zu bewegen.
Bei Hubwagen ggf. noch Balken zum Unterfüttern und das sollten relativ neue 2t Hubwagen sein.
Die Wegstrecke in der Halle sehr gut reinigen, das lohnt sich auf jeden Fall.
bei Staplerverladung sollte der mind. 7 Tonnen haben.
5 Tonner ist sofort hinten hoch. Der 7 Tonner war auch am Limit.
14 Tonner war recht unbeindruckt und der hatte sie längs drauf die anderen quer.
Zum schieben/ziehen hat mein 2,5 Tonner gereicht.
Also nicht wundern wenn da nachher noch 2000 Euro für das rausholen und wieder reinbringen drauf kommen.
 

Artur01

ww-kastanie
Registriert
20. November 2023
Beiträge
31
Ort
Bautzen
Man braucht auf jeden Fall irgendwas um die Presse zu bewegen.
Bei Hubwagen ggf. noch Balken zum Unterfüttern und das sollten relativ neue 2t Hubwagen sein.
Die Wegstrecke in der Halle sehr gut reinigen, das lohnt sich auf jeden Fall.
bei Staplerverladung sollte der mind. 7 Tonnen haben.
5 Tonner ist sofort hinten hoch. Der 7 Tonner war auch am Limit.
14 Tonner war recht unbeindruckt und der hatte sie längs drauf die anderen quer.
Zum schieben/ziehen hat mein 2,5 Tonner gereicht.
Also nicht wundern wenn da nachher noch 2000 Euro für das rausholen und wieder reinbringen drauf kommen.
Sind nur die Transportkosten die drauf kommen. Bei mir habe ich einen 15t deckenkran und vor Ort wurde mir versichert, das es entsprechender Stapler vorhanden ist. Jetzt kommt es mir auf die Spedition an.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
875
Ort
25 km südlich Ulm
Ich war einmal dabei eine solche Presse aus dem 1. Stock über eine Treppe hinunterzulassen.

Also, da wäre ich gerne dabei gewesen. :emoji_slight_smile:

Ich hab meine anno 2006 in München gekauft. War ne JOOS, Bj. 80 mit ca. 3 to.
Spedition hab ich jetzt nicht so teuer in Erinnerung.
Handling in der Halle war eigentlich easy. Hab im Baumarkt nen Arm voll Pfähle geholt und sie so zu dritt an ihren Platz gerollt.
Hubwagen oder Schwerlastrollen hatte ich damals noch nicht.
Mit denen ging es beim Abtransport noch viel einfacher.

Gruß
Gerhard
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Guuden,

das Sicherheitsseil am Hydraulikhebel so befestigen, dass es bei Zug den Hebel auf „Senken“ umstellt.

Super Idee, wenn was unter der Presse rausgeholt wird was da reingefallen ist.
Sei es weil dort geputzt oder was gelagert wurde....
Manche von den Hebelpressen (oder vll alle?) gehen auch auf, wenn der Hauptschalter 'Aus' ist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.653
Ort
CH
Ich halte die Gefahr durch den sich senkenden Presstisch bei alten Pressen mit Hebel grösser als durch den langsamen Schliessvorgang.
So wie ich es kenne wird der Seilzug am Hebel so befestigt, dass der Hebel ohne Betätigung nicht in Öffnungsstellung stehen kann.
Das liesse sich auch durch Federdruck erreichen.

Die Frage ist wenn jemand eingeklemmt wird ob diese Person wirklich in nützlicher Zeit genügend Kraft auf den Seilzug bringt die Kraft des Bedieners am Hebel zu überwinden.
Fazit: Der Seilzug am Hebel ist gut damit der Hebel nur durch Betätigungskraft den Presstisch senken kann und allenfalls ein "Eingelemmter" nicht noch mehr zugeklemmt wird.

Was heute für Nachrüstungen gilt suche ich nicht nach. Sonst erachte ich Furnierpressen nicht als gefährlich oder kennt jemand Unfälle bei normalem Gebrauch, nicht Blödsinn und Spielereien, dafür sind Maschinen nicht da.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.801
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Seilzug gehört in etwa auf Kniehöhe so dass er mit einem Bein betätigt werden kann.
Es gibt auch die Lösung mit umlaufender Fußleiste auf dem Boden.

Mir ist ein Fall bekannt. Der Sohn kommt abends vom Bau, noch Licht in der Werkstatt.
Wieso dass? Der Vater hängt mit beiden Armen in der Presse fest.
Wollte noch schnell das Furnier etwas glätten, begann sich einzurollen.

Lange her, aber nicht lustig!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.653
Ort
CH
Dann war es aber keine Presse mit einem Taster zum Schliessen, die muss mit umgelegtem Schalter, Hebel selber geschlossen haben.
Hat es wirklich so gefährliche Pressen gegeben? Selbst bei einer längst abgebrochen Uraltpresse musste man die Hebel gedrückt halten damit sich etwas bewegte.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Dann war es aber keine Presse mit einem Taster zum Schliessen, die muss mit umgelegtem Schalter, Hebel selber geschlossen haben.
Hat es wirklich so gefährliche Pressen gegeben? Selbst bei einer längst abgebrochen Uraltpresse musste man die Hebel gedrückt halten damit sich etwas bewegte.
Du glaubst nicht, was sich "Totmänner" so alles einfallen lassen, um Sicherheitseinrichtungen zu umgehen.:emoji_expressionless:
 
Oben Unten