So, jetzt bin ich stolzer Besitzer einer weiteren Uralt Maschine. Neben Fräse, Dickte, Abrichte und Langbankschleife steht bald eine weitere grüne Maschine in der Werkstatt.
Die Ott Ju 80 Furnierpresse in einer frühen Ausführung, noch Hebel gesteuert für 1400€
Pressen geht einwandfrei, Flächen sind grade und Parallel der Druck wird über lange Zeit gehalten ohne nachzulassen.
Lediglich die Heizplatten werden noch einmal Spannung bereiten. Die wurden nämlich seit 30 Jahren nicht genutzt, da der hohe Stromverbrauch die Sicherungen raus gehauen hat.
Nun kommt der 3,5 Tonnen Koloss demnächst von Bayern zu mir nach Sachsen gefahren und ich frage mich, wie ich ihn am besten Absetzte, ohne ihm zu schaden.
Ich habe einen Deckenkran mit ausreichend Power, einfach zwei Gurte rechts und links zwischen den beiden Platten durch, oder doch etwas spezifischer? Ich möchte die Presse ungern beschädigen, indem ich die Platten verbiege.
Was denkt ihr?
Die Ott Ju 80 Furnierpresse in einer frühen Ausführung, noch Hebel gesteuert für 1400€
Pressen geht einwandfrei, Flächen sind grade und Parallel der Druck wird über lange Zeit gehalten ohne nachzulassen.
Lediglich die Heizplatten werden noch einmal Spannung bereiten. Die wurden nämlich seit 30 Jahren nicht genutzt, da der hohe Stromverbrauch die Sicherungen raus gehauen hat.
Nun kommt der 3,5 Tonnen Koloss demnächst von Bayern zu mir nach Sachsen gefahren und ich frage mich, wie ich ihn am besten Absetzte, ohne ihm zu schaden.
Ich habe einen Deckenkran mit ausreichend Power, einfach zwei Gurte rechts und links zwischen den beiden Platten durch, oder doch etwas spezifischer? Ich möchte die Presse ungern beschädigen, indem ich die Platten verbiege.
Was denkt ihr?