Furnier von Designholz, was mache ich falsch ?

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Hallo.
Ich habe heute ein Furnier Ahorn von Designholz erhalten. Das mit einem Flies.
Wie immer habe ich die Stoßstellen mit einem Tape "gespannt" und dann das Furnier flächig mit Leim verklebt. Hat auch alles so weit geklappt aber :
Beim Abziehen des Tapes haben sich Streifen des Ahorns von dem Vlies gelöst. Eine Katastrophe. Es sieht so aus als wäre das Flies nicht auf das Furnier geklebt, sondern Holzfasern auf das Flies geklebt worden.
Habe ich was falsch gemacht oder ist das Zeug einfach Schrott?
Mit normalem Furnier ohne Flies ist mir das noch nie passiert
 

Anhänge

  • 17127709562124967245373116060594.jpg
    17127709562124967245373116060594.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 165

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Hallo

Was für eien Trägerplatte ?
Was für ein Leim ?
Wieviel aufgetragen?
Wie lange gepresst und womit, bei welcher Temperatur?
Träger MPX
Ponal D3
Dünn mit Plastikspachtel , dann mit Silikonpinsel "Struktur" reingebracht
Ca 4 Std gepresst mit einer Platte und vielen Zwingen , Furnier 60x 33cm
Temp. ca 19 Grad
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.301
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Parameter passen eigentlich.
Sieht auf den ersten Blick aus als wäre es zu feucht / feucht gewesen beim "Abnehmen" der Presszulage. Aber 4 Stunden sollten reichen.
Auch die Vlieskaschierung ist mir jetzt nicht als besonders bekannt, dass man da irgendwas beachten muss.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.170
Ort
417xx
Kann es sein, dass es durch das "Spanntape" langsamer/garnicht getrocknet war? Das Tape wird ja einen Trocknen behindern.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Nun , das Tape habe ich schon öfter benutzt ohne Probleme. Halt bisher immer bei normalem Furnier ohne das Flies. Vielleicht muss man doch eine längere Trockenzeit einhalten
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Kleines Update nach einem Telefonat mit Designholz.
Was mir nicht bewusst war und ich aus der Beschreibung so nicht erkannt habe ist, dass dieses SaRaiFo Furnier tatsächlich aus feinen Fäden verpresst und verleimt ist. Ist das Tape zu stark reißen diese Fäden aus. So wie bei mir. Lehrgeld bezahlt und normales Furnier bestellt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Kleines Update nach einem Telefonat mit Designholz.
Was mir nicht bewusst war und ich aus der Beschreibung so nicht erkannt habe ist, dass dieses SaRaiFo Furnier tatsächlich aus feinen Fäden verpresst und verleimt ist. Ist das Tape zu stark reißen diese Fäden aus. So wie bei mir. Lehrgeld bezahlt und normales Furnier bestellt.
Hallo
Danke, aber auf der Webseite von Designholz finde ich dazu rein gar nichts. Da werden nur die Vorteile beschrieben und es sei alles kein Problem........irgendwie wie üblich bei Verkäufern.
Gruss brubu
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Wenn du auf Beschreibung klickst steht zumindest da dass es aus dünnen Stäben zusammengesetzt wurde.
Das das mehr Fasern sind steht nicht da
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Ich habe die ganze Beschreibung etc. gesehen, da steht es könne wie normales Furnier bearbeitet werden. Es sind aus Furnierlagen verleimte Blöcke die wiederum gemessert werden. Dadurch entsteht die Streifenware. Das gibt es schon lange und wenn alles gut verleimt wäre sollte es die Bearbeitungen normal aushalten. Keine Ahnung wieso das Problem nicht auf der Homepage erwähnt ist aber offenbar bekannt auf Anfrage.
Gruss brubu
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Ich muss sagen dass ich von dem Furnier nicht sehr begeistert bin. Es fühlt sich irgendwie auch nicht sehr nach Holz an und ist schon sehr sehr dünn. Dunkle Flächen scheinen schon ordentlich durch. Zumindest bei dem hellen Ahorn.
Aber ich bin ja noch in der Design Prototyp Phase. Hilft mir aber sehr die Verarbeitung zu üben und Fehler zu kaschieren :emoji_joy:
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ich verarbeite regelmäßig SaRaiFo Blockware, je nach Design verhält sich das sehr unterschiedlich. Die sehr dunklen Designs sind dichter und schwerer aufzutrennen.
Wenn Du üben willst, ich habe hier noch eine kleinen Bogen Olivenfurnier, den kannst Du haben.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.752
Ort
Maintal
Hallo @KaiX0
Danke für dein Angebot.
Komme eventuell darauf zurück.
Aber hat denn dieses SaRaiFo sonstige Vorteile außer den Regenwald zu schützen ?
Die Menge an Kleber etc dürfte Umwelttechnich auch nicht ohne sein oder ?
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo @KaiX0
Danke für dein Angebot.
Komme eventuell darauf zurück.
Aber hat denn dieses SaRaiFo sonstige Vorteile außer den Regenwald zu schützen ?
Die Menge an Kleber etc dürfte Umwelttechnich auch nicht ohne sein oder ?
Ich denke, die ökologischen Vorteile halten sich in Grenzen. Es gibt halt interessante Designs, ich verarbeite z.B. Makassar Black&White (Actionwood) und Rainbow, weil es interessant aussieht.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.499
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Aber hat denn dieses SaRaiFo sonstige Vorteile außer den Regenwald zu schützen ?
Die Menge an Kleber etc dürfte Umwelttechnich auch nicht ohne sein oder ?
Der einzige angebliche Vorteil ist, dass das Zeugs aus Furnierabfällen gepresst wird, dabei werden aber Unmengen an Leimen eingesetzt. Und natürlich auch noch jede Menge an Farben, mit denen die verschiedenen Furniere vorher eingefärbt werden.
Und wenn dann am Leim gespart wird, passiert genau das, was Dommi beschrieben hat.
In meinen Augen ist das Zeugs Schrott und hat eine wesentlich üblere Ökobilanz als echtes Furnier.
Aber den Regenwald retten hört sich ja immer gut an...
Saraifo ist die Bärchenwurst des Furniers, da kommt der gesamte Abfall rein und jede Menge Chemie, sieht aber für den Laien nett aus.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Man muss sich nur überlegen wie Furnier hergestellt wird. Beim Schälen und Messern gibt es einseitig Risse, dann werden Blöcke verleimt und nochmals gemessert, also praktisch Risse übers Kreuz. Bei normalem Sperrholz gibt es schon ab und zu Probleme mit den Rissen.
Soviel Leim, dass alles gut verklebt wird kann wohl nicht nur aus Kostengründen nicht angegeben werden, sonst wäre das ganze Holz mit Leim
getränkt.
Gruss brubu
 
Oben Unten