Fugzwingen verkanten

Tom_Bombadil98

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2024
Beiträge
14
Ort
Münster
Moin,

ich habe vor einiger Zeit bei Dictum diese Fugzwingen gekauft: https://www.dictum.com/jorgensen-alu-fugzwinge-spannweite-600-mm/708906 . Schon bei den ersten Nutzungen haben sie sich manchmal verkantet und ließen sich nicht gut spannen. Seit einiger Zeit sind sie praktisch nicht mehr zu benutzen. Dreht man sie ohne Widerstand läuft, alles gut, aber sobald auch nur ein minimaler Widerstand kommt, verkantet sich irgendetwas und es geht gar nichts mehr. Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte? Normalerweise gehe ich davon aus, dass die Produkte bei Dictum von guter Qualität sind, aber diese Zwingen treiben mich in den Wahnsinn. Kann man sie irgendwie reparieren?

Viele Grüße
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde die zurückgeben/reklamieren. Ich kann mir nicht vorstellen das die richtig funktionieren können.

Es grüßt Johannes
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Irgendwie sehen die ja schon aus, als würden sie verkanten (sorry).

Ich würde vermuten, dass der bewegliche Teil einfach mehr Spiel hat als am Anfang und sich deshalb verkanten kann. Mein Ansatz wäre, einen dünnen Blechstreifen zwischen dem orangen Teil und dem Aluprofil einzulegen, um das Spiel zu verringern, und schauen, ob das was bringt.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
369
Ort
Eifel
Dafür ist der Kauf leider zu lange her.
Hallo "Tom_Bombadil98",

ich würde Dictum trotzdem mal kontaktieren; eventuell hatten tatsächlich (oder wahrscheinlich) schon einige Kunden das Problem.
Auch wenn du jetzt vielleicht nix davon hast, weils für eine Reklamation zu spät ist. Aber möglicherweise holen sie den "Schrott" aus dem Programm.
Ich habe es schon erlebt, dass sich der Händler bedankt und mir ein besseres Produkt zugesandt hat.

Gruß Markus
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
249
Ort
Links unten
Ich vermute, es ist das rote Teil am Rohr, das verkantet.
Nimm die Zwingen auseinander und kontrolliere
1. ob das Alurohr noch glatt ist, oder schon Kerben hat - ggf. glätten
2. ob der rote Vierkantteil scharfe Kanten oder sogar einen Grat hat, der sich in das Alurohr gräbt - ggf. Kanten brechen und glätten.

Evtl. das Rohr im Bereich der Bewegung leicht schmieren: Mit Silbergleit, Waxilit, Teflonspray...
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
449
Ort
51399
Ich hab die Teile auch und man muss schon etwas fummeln, das sie sich nicht verhaken.
Ich hab mich damit abgefunden. Für den Preis habe ich persönlich auch sowas in der Art erwartet.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.831
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wenn der verschiebbare Teil eine Rastung hat für die entsprechende Stellung könnte etwas schmieren helfen.
Wenn keine Rastung da ist, sollen die ja klemmen und sich selbst hemmen. Aus den Bildern bei dictum werde ich nicht schlau
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Wenn keine Rastung da ist, sollen die ja klemmen und sich selbst hemmen. Aus den Bildern bei dictum werde ich nicht schlau
...ist aber schon schwierig, daraus nicht schlau zu werden, oder?
Die Löcher in der Schiene sind doch eindeutig zu erkennen. :emoji_grin:

1753856497148.png

Ich habe irgendwo ein paar sehr ähnlich/identisch aufgebaute in schwarz, vor Jahren mal bei Rutlands mitbestellt. Die sind als leichte Variante problemlos verwendbar, und ich wüßte auch nicht so richtig, was da verklemmen sollte. Der "Verfahrweg" beim tatsächlichen Spannen ist ja ohnehin minimal.

Lustig finde ich die Angabe der Spannkraft. 4450 N. :emoji_wink: Ich glaube, das beschreibt, welche Kraft wirken muss, um die Teile auf Molekularebene zu zerstören. Aber zum Verleimen von Bilderrahmen etc. sind sie ausreichend.
 

Gantenbein

ww-birke
Registriert
23. Dezember 2020
Beiträge
59
Ort
Remscheid
Ich habe die gleichen Zwingen. Das Verkanten trat bei mir, nur bei einer dieser Zwingen beim Spannen nur auf der Seite auf, auf der sich die Spindel befindet. Die durch die Spindel bewegte Backe verkantete sich dann in der Alu Schiene. Ich habe dann den Teil der Alu Schiene, über den die Backe sich bewegt, mit etwas Hobelwachs eingestrichen und das Problem trat nicht mehr auf.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Hallo,
ich würde die zurückgeben/reklamieren. Ich kann mir nicht vorstellen das die richtig funktionieren können.

Es grüßt Johannes
Ich hab welche, die funktionieren. Schauen lt. Lack aus als wären sie mit der Besatzung mitrübergekommen. Und Ami und Frankfurt passt ja auch zusammen.
 

Tom_Bombadil98

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2024
Beiträge
14
Ort
Münster
Anscheinend hat sich die rote Backe vorne mit dem Gewinde verkantet. Ich habe das Gewinde vorne jetzt weg gefeilt und die Aufnahme gesenkt und die Zwingen funktionieren wieder (Ich hoffe, man versteht mithilfe der Bilder was ich meine).
 

Anhänge

  • 20250831_201313.jpg
    20250831_201313.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 30
Oben Unten