Freude Thread

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.027
Ort
Tauberbischofsheim
@Martin Graf habe aktuell auch eine Anfrage zur Überarbeitung einer Holztür (Nut- und Federbretter), da müsste auch der restliche Lack runter.
Kannst du etwas näheres zu deiner Maschine sagen? Empfehlung für Bürsten?

Rainer
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
592
Ort
Nordrhein-Westfalen
Für die gleiche Aufgabe habe ich vor Kurzem einen Bürstenschleifer verwendet
Ich hatte es auch erst mit einer Topfbürste auf dem Winkelschleifer probiert, aber damit wurde es zu uneben, da die weichen Holzanteile zwischen den Jahresringen weggebürstet wurden. Sah bescheiden aus. In die Spalten (ca. 2cm) kam ich dann nur mit einer Lamellenschleifplatte für den Deltaschleifer.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.158
Ort
Coswig
Wenn das kein Grund zur Freude ist:

Eine der wichtigsten und drängendsten Fragen
der Menschheit scheint dank einer neuen Studie
des Georgia Institute of Technology endlich einer
endgültigen Klärung entgegen zu streben. :emoji_joy:


Willkommen im frühen Sommerloch.
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
Doof nur, dass ich mittlerweile zu alt & zu steif für solche Verrenkungen über und unter Wasser bin. Muss das jetzt in den Frust-Thread?
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
502
Ort
30km östlich von München
IMG_5679.jpeg AB0AA72C-18BC-410C-8BA9-07225F513390.jpeg Hallo Rainer @anobium60
es gab neulich einen Thread über Bürstmaschinen. Daraufhin habe ich mir die Maschine von Scheppach und ein paar Bürsten dazu gekauft. Gearbeitet habe ich dann überwiegend mit einer Nylonbürste Korn 80.
Bei mir handelte es sich um Trennwände mit horizontalen Leisten aus Lärche. Die waren unbehandelt und im Laufe der Jahre stark verwittert und vergraut, teilweise fast schwarz.
Mit der Nylonbürste konnte ich relativ schnell wieder die „natürliche“ Oberfläche herstellen, wobei durch die Jahresringe eine deutlich strukturierte Oberfläche entsteht. Danach bin ich ganz kurz mit dei Schleifstreifenbürste drüber gegangen (auch Korn 80), das entfernt ggf. abstehende Fasern.
Ich hatte auch kurz einen Versuch mit einer Messingdrahtbürste gemacht, aber die ist viel zu aggressiv für meine Anwendung gewesen.
Zum Schluss kam ein Anstrich mit Asuso NL Hartöl drauf (bei mir in Farbe Teak, damit es zum Rest passt). Es blieben noch Unregelmäßigkeiten durch die Verwitterung, aber das stört mich nicht bzw. sieht es dadurch in gewisser Weise noch etwas natürlich aus.
Wir (die Regierung, der ich nichts abschlagen kann) ist sehr zufrieden.
Wenn du weitere Fragen hast, dann gerne. Ich bin aber heute unterwegs und kann daher erst später antworten.
Anbei noch Fotos vorher/nachher.
Ach ja, es entsteht richtig viel Staub und Dreck. Ich habe mit Maske und Schutzhaube gearbeitet.
Gruß Martin
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Das Team freut sich ja schon eine ganze Weile drüber, für mich war es heute Premiere. Also geguckt habe ich schon immer mal, aber noch nicht so richtig benutzt. Assistiert einmal kurz.

Klar, ging immer und so, aber ist echt geil! Beides!

Meine Güte, warum erst jetzt?

Das Gestell wird morgen auch auf der Presse gemacht. Wird nen Gartentisch.
 

Anhänge

  • PXL_20250617_111853994.MP.jpg
    PXL_20250617_111853994.MP.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 83
  • PXL_20250617_121245205.MP.jpg
    PXL_20250617_121245205.MP.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 83
  • PXL_20250617_111653379.MP.jpg
    PXL_20250617_111653379.MP.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 83

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Zu klein, trotzdem viel besser als nur mit Zwingen.

Ich war trotzdem etwas enttäuscht:emoji_wink:
 

Anhänge

  • PXL_20250618_072944921.MP.jpg
    PXL_20250618_072944921.MP.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 79

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.397
Ort
8. Längengrad
Heute mein neues Schweißgerät in Betrieb genommen, echt klasse das Teil, bin begeistert.
Es ist das Weldinger MWPE 209 HF/AC.

MIG/MAG schweiße ich mit 80% Argon. TIG und PlasmaCut mit Argon 4.60
Aber zu Letzterem fehlt mir noch das Gas. Nach dem Feiertag mal zum lokalen Schweißfachhändler fahren und mal fragen was ne 10kg Flasche mit Füllung kostet.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Synergischem MIG-Schweißen? Hab zwar die richtigen Parameter eingestellt (MIG, 0,8mm, 80/20er Gas) aber irgendwie kam dabei zu wenig Leistung rum. Muss ich mir noch mal in aller Ruhe ansehen.

Gruß Andi
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Ich würde dir ja eher die 20l Flaschen vom Preis/Leistung/Mobilität her empfehlen.
80/20er Gas ist aber eigentlich dann MAG. Mig ist ja was inertes wie dein Argon 4.6.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.027
Ort
Tauberbischofsheim
@Martin Graf Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir schon weiter, auch wenn es bei mir um großflächig abgeplatzten Lack (Dickschicht?) geht....Extra Maschine kaufen? Welche hast du? Muss nochmal mit dem Kunden reden....
Rainer
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
502
Ort
30km östlich von München
IMG_5813.jpeg @anobium60
Ich habe die Scheppach MRS 1300. Kostet je nach Ausstattung um die 100€. Zum Vergleich habe ich mal einen großen Blumenkasten mit einem 100mm breiten Bandschleifer abgeschliffen. Dauert deutlich länger und es muss viel mehr Material abgetragen werden, wenn die einzelnen Bretter nicht eben sind.

Gruß Martin
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Moin!

So eine "Buerstenflex" steht jetzt auf der Einkaufsliste. Vielleicht nicht grade eine vernuenftige, projektbezogene Anschaffung. Bei uns muss "der Lack noch nicht ab". Aber mir fallen schon eine Menge Sachen ein, "Rust never sleeps". Ich kannte nur den Makita Buerstenschleifer/Satiniermaschine bis jetzt. Und die scheint mir nicht so vielfaeltig einsetzbar. Was gelernt, Danke dafuer!


Bereits um sechsten Mal in diesem Jahr hab ich jetzt FlightAware auf dem Schirm. https://www.flightaware.com/live/flight/CFG2440

1750302255111.png

Flieg, Du bayrische Ringelsocke, fliiieg!
Bisher vorhergesagte Ankunftszeit liegt 10 Minuten vor Plan - da geht doch noch was! Ok, wahrscheinlich dauert es in Frankfurt wieder laenger...
Boah ey - was'n Jahr bis jetzt. Ich freu mich meine Frau bald wieder zu haben!
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
Hallo

auf flightradar24 kannst du auch die Flugdaten während des Fluges abrufen.
und condor hat mehrere geringelte Flieger
Das Strandtuch Design ist aktuell die Standard-Livery von Condor auf der gesamten Flotte: https://condor-newsroom.condor.com/de/de/downloads/

Und das Blau steht natürlich nicht für Bayern, sondern da haben sich die Markendesigner Gedanken gemacht (https://www.condor.com/de/fliegen-geniessen/condor-partner/unser-neuer-look.jsp): Sunshine (Gelb), Passion (Rot), Sea (Blau), Island (Grün) und Beach (Beige).
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Schwein gehabt. Noch mal von der Schippe gesprungen.
Zurück von der Cardiologie mit 5 stents auf einmal. Ich muss
meinen Lebensstil drastisch ändern und den Personenkreis
ausdünnen. Die Stressfaktoren haben aus meinem Leben zu
Verschwinden. Ich habe eine zweite Chance bekommen.
Da ich keine Katze bin und auch nicht im Videospiel lebe, habe
ich nicht so viele Leben. Ich freu mich noch bei euch sein zu
können.
 
Oben Unten