French cleat mit Abstand zur Wand

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Hallo zusammen

Ich habe in der neuen Werkstatt eine große Wand die ich mit OSB verkleiden möchte und daran french cleat Befestigungsmöglichkeiten dran bauen möchte.

Nun sind dort außen verlegte Stromkabel.

Würdet ihr die OSB Platte darüber schrauben, also mit Abstandshalter zur Wand ( 50mm Abstand notwendig)? So wären die Stromkabel verdeckt.

Soweit ich richtig aufgepasst habe, wird die Traglast mittels Reibkoeffizient und Fläche vergrößert. Und demnach träge die OSB Platte direkt an der Wand mehr.


Die OSB Platte hat 220*50 cm und ich würde diese mit 6 spreizdübeln an die Wand schrauben .

An Gewicht geschätzt kommen 80kg an die Wand +-
 

Anhänge

  • IMG_20250908_171402.jpg
    IMG_20250908_171402.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 35

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.166
Ort
Odenwald
Ich habe eine Unterkonstruktion (Rahmenhölzer) an der Wand und darauf die OSB-Platten. Die Unterkonstruktion bietet reichlich
Platz und Länge zur Befestigung.
Bitte achte darauf, dass die Verteilerdose zugänglich bleibt.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich würde passende Leisten an die Wand schrauben und die OSB darauf.
Bei 50cm würde ich 3 Stück nehmen (0,25,50). Je Latte 3 bis 4 Dübel je nach Tragfähigkeit der Wand.

OSB dick genug wählen, dass auch Schrauben drin halten, also nicht so 12.5mm Lappen. Außer du machst viele Latten und schraubst später.durchs OSB in die Latten.

(Tipp: nächstes Mal einfach nicht sagen, wozu das Brett an die Wand muss, so st kriegst du 50% Antworten zum Thema Frech Cleat :emoji_wink: )
 

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Danke für eure Meinung, Unterkonstruktion klingt vernünftig.

Ich habe leider nur 12,5 OSB übrig... jede Menge
 

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Reichen 8 er Duo Power Dübel oder jagt ihr Metall Dübel in die Wand?

Gewicht maximal 120 kg an der Wand, inklusive OSB Platten . Auf 1,5 qm
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
abhängig von der Raumgröße würde ich möglichst wenig Tiefe an der Wand an Unterkonstruktion „verschenken“ und mich zudem fragen, was ich da hoch oben an der Wand griffbereit an der Keilleisten-Wand aufbewahren möchte. Vielleicht Dinge die staubfrei im Schrank besser lägen?
 

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Schraubzwingen, Fräser, Handhobel....alles was sowieso mit Staub in Berührung kommt

Deswegen habe ich auch nur eine 50cm Breite OSB Platte gewählt um unten Richtung Werkbank nichts zu verblocken.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.726
Ort
südlicher Odenwald
Zwei Punkte
Zum einen bin ich immer wieder erstaunt, was ein paar 8er Dübel halten können. Bei mir hängt einiges an Schraubzwingen an der French Cleat und es hält.
Die anderer Seite, obwohl bei mir wirklich wenig Staub abfällt, fast nur Handwerkzeuge, zum Saubermachen sind die einfach Sch....

Gruß Michael
 

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
61
Ort
München
Reichen 8 er Duo Power Dübel oder jagt ihr Metall Dübel in die Wand?

Gewicht maximal 120 kg an der Wand, inklusive OSB Platten . Auf 1,5 qm

Ich hab ihn einer Stahlbetondecke eine Art Klimmzugstange mit 6 Fischer 8x40 befestigt. Das hält leicht, auch mit dynamischer Belastung - wiege über 80 kg. Limitierend dürfte eher die Wand sein.

Viele Grüße
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
11
Ort
Mannheim
Braucht es die OSB Platte denn überhaupt? Wenn du eh eine Unterkonstruktion als Abstanhalter brauchst, kannst du doch die Keilleisten direkt daran festmachen, ohne die Zwischenlage mit der OSB Platte, die mit 12,5 mm eh recht dünn ist.
Also senkrecht Latten als Abstandhalter, dann waagerecht die Keilleisten direkt da heinein schrauben. So habe ich das gemacht, ich kann heute Abend mal ein Bild hochladen wie das bei mir aussieht.
 

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Braucht es die OSB Platte denn überhaupt? Wenn du eh eine Unterkonstruktion als Abstanhalter brauchst, kannst du doch die Keilleisten direkt daran festmachen, ohne die Zwischenlage mit der OSB Platte, die mit 12,5 mm eh recht dünn ist.
Also senkrecht Latten als Abstandhalter, dann waagerecht die Keilleisten direkt da heinein schrauben. So habe ich das gemacht, ich kann heute Abend mal ein Bild hochladen wie das bei mir aussieht.
Bei mir kommt da ein optischer Grund noch dazu

Die Wand ist mir zu hässlich.
Ich habe die OSB schwarz lackiert und will später wenn alles Notwendige fertig ist, mit LEDs spielen unnötig ich weiß
 
Zuletzt bearbeitet:

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Das heutige Ergebnis.
Verteilerbox sichtbar gefällt mir so nicht , werde ich abdecken

Das erste Steck System für die Beitel hatte ich mir auch schneller vorgestellt

Ich muss die 45° schrägen der Keilleisten leider mit Kantenfräse anbringen, da noch keine Tischkreissäge..
 

Anhänge

  • IMG_20250909_193314.jpg
    IMG_20250909_193314.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 119

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
(ja, ich weiß: Du zeigst was und es gibt nur blöde Kommentare) Wäre es nicht praktischer die Akkuschrauber mit dem Griff nach vorne zu positionieren? Kriegt der Stemmeisenhalter nicht Übergewicht nach vorne wenn die Stemmeisen über der Keilleiste hängen?

(Ich habe ja keine Werkstatt mehr, hatte aber mal eine und gaaanz langfristig möchte ich auch wieder eine haben.....)
 

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
85
Ort
Deutschland
Guten Morgen,
Ja ich war mutig sowas nach einem Tag Arbeit zu zeigen, aber ich kann gut mit Kritik: :emoji_slight_smile: und der Spott Faktor im Internet ist ja schnell da

Der Stemmeisen Halter war nur ein erster Versuch, wie ich die Nuten ausführen muss.
Schwerpunkt muss natürlich tiefer, absolut richtig.
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
120
Ort
München
(- statt mit Keilleiste zu arbeiten könntest du die Halter auch direkt in die Platte spaxen.spart man sich das fräsen und ist auch schnell woanders hingeschraubt.)

- Ich würde bei den Stechbeiteln noch einen Schutz an den klingen vorsehen. Nicht als Schutz der Klingen, sondern als Schutz für dei Hand, wenn man etwas darunter greifen möchte.
 
Oben Unten