Fragen zu Iroko / Kambala

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
612
Ort
Nordrhein-Westfalen
Guten Abend,

Ich möchte mir Gartenmöbel aus Iroko bauen.
Da ich ja nur mit Handwerkzeugen arbeite, möchte ich gerne wissen, ob es damit problemlos möglich ist. Ist es vergleichbar mit Eiche oder Kirsche?

Die Möbel werden überdacht stehen und sind keiner direkten Bewitterung ausgesetzt. Kann ich Leinölfirnis nehmen?

Muss der Splint entfernt werden?

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Antworten.
 

K.-H. Krenn

ww-ulme
Registriert
13. März 2010
Beiträge
194
Ort
NF
Hallo Andreas,

Iroko Kernholz ist sehr dauerhaft, für die Bearbeitung wird aber hartmetallbestücktes Werkzeug empfohlen, da die
mineralischen Einschlüsse die Schneiden sehr schnell abstumpfen.
Der Holzstaub ist auch nicht gerade gesundheitsfördernd.
Es ist auch empfehlenswert zur Vermeidung von Metallkorrosionen Edelstahlschrauben zu verwenden.
Die Oberflächenbehandlung ist schwierig, bei Lackierung vorher Sperrschichten auftragen.
Ob ein Leinölauftrag möglich ist können eventuell andere mehr dazu sagen.

Gruß K.-H. Krenn
 

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
169
Ort
köln
Hallo, Kambala ist sehr witterungsbeständig und darf auch nass werden. Direkter Erdkontakt ist aber zu vermeiden. Der Spint ist nicht beständig. Vergleichbar zu Eiche würde ich bejahen auch in Bezug auf Bearbeitbarkeit. Kirsche ist eine ganz andere Liga.
Aber warum Kambala für dein Vorhaben?
Ölen kein Problem... Staub etc siehe Vorredner (ich bekomm davon auch in geringen Mengen das Kotzen)
 

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
612
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo,

danke für eure Antworten. Dann werde ich wohl doch wieder Eiche nehmen müssen.

Aber warum Kambala für dein Vorhaben?
Hat mir der Holzhändler als Alternative empfohlen, Wäre mal was anderes. Etwas dunkler als Eiche, dem Teak ähnlich. Hört sich für Gartenmöbel ja auch erst einmal nicht schlecht an. Ich habe auch auf die Bearbeitung mit Handwerkzeugen hingewiesen.

Hätte denn jemand von euch eine andere Alternative, um mal was anderes auszuprobieren?
Ich möchte mal was anderes außer Eiche und Kirsche unter meinen Hobeln "fühlen" :emoji_wink:
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn's für draußen sein soll, wäre vielleicht Falsche Akazie eine Alternative.
 

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
169
Ort
köln
Was natürlich auch gut händisch zu verarbeiten ist Esche und Rüster, wobei Esche auch ganz gut für draußen geht (Siehe Wagnerei früher)
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.444
Ort
Ortenberg
Esche hat die Dauerhaftigkeitsklasse 5, also die schlechteste.
Wenn die Möbel tatsächlich unbewittert draußen stehen hast du im Prinzip ne große Auswahl.
Auf tropische Hölzer, noch dazu so was fies zu verarbeitendes wie Iroko würd ich jedenfalls nicht zurückgreifen.
Vielleicht mal ein Nadelholz wie Lärche versuchen?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.154
Ort
29549 Bad Bevensen
Zu Iroko/Kabbala ist in den vorherigen Beiträgen schon alles gesagt. Wir haben aus dem Zeug mal Fenster und eine Treppe gebaut. Mit die schlimmsten Erfahrungen in 50 Jahren Tischlerei. Wie schon geschrieben, Wechseldrehwuchs ohne Ende, d.h. Schleifen bis zum Abwinken. Ich habe Staub sonst keine Probleme, aber damals sah ich mit 25 aus wie mit 15. Pickel überall und dazu noch ne dicke Nase. Da habe ich nur einen Rat: Finger weg. Dazu noch der Hinweis von Lorenzo auf die Tropenholzproblematik. Robinie mit Handwerkzeugen ist auch was für Leute die die Herausforderung suchen. Esche und Rüster sind für draußen nicht wirklich geeignet. Bei Lärche sollten keine Äste vorhanden sein, die machen das Hobeln auch zur Quälerei. Bleibt Eiche. Läßt sich mit Handwerkzeugen gut bearbeiten und ist gut für draußen geeignet. Also eventl. ein wenig langweilig, führt aber zu einem guten Ergebnis.
Eckard
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.908
Ort
südlicher Odenwald
Bin jetzt gerade etwas erstaunt über die Antworten. Habe vor Jahren einige Trommeln(Djemben) aus Kambala gebaut. Innen ausgehölt, außen unter anderem auch mit Hobeln und Schnitzmessern bearbeitet. Gut, ab und zu gab es mal mineralische Einschlüsse, waren aber eher selten. Dann musste man wieder schärfen. Fand die Bearbeitung aber trotzdem machbar. Minimal schwieriger als Eiche. Drehwuchs hatte ich auch eher selten. Dann war es natürlich problematischer. Wie bei anderen Holzarten aber auch.
Oder gibt es da unterschiedliche Sorten von Kambala? Oder unterschiedliche Qualitäten?
Das einzige, was mir aufgefallen ist, war die lange und teilweise unterschiedliche Trocknungszeit beim ölen.
Als Alternative für den Außenbereich finde ich noch Douglasie interessant. Lässt sich sehr angenehm verarbeiten. Und sehr viel leichter natürlich als harte Hölzer.
Gruß Michael
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.674
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Bin jetzt gerade etwas erstaunt über die Antworten. Habe vor Jahren einige Trommeln(Djemben) aus Kambala gebaut. Innen ausgehölt, außen unter anderem auch mit Hobeln und Schnitzmessern bearbeitet. Gut, ab und zu gab es mal mineralische Einschlüsse, waren aber eher selten. Dann musste man wieder schärfen. Fand die Bearbeitung aber trotzdem machbar. Minimal schwieriger als Eiche. Drehwuchs hatte ich auch eher selten. Dann war es natürlich problematischer. Wie bei anderen Holzarten aber auch.
Oder gibt es da unterschiedliche Sorten von Kambala? Oder unterschiedliche Qualitäten?
Das einzige, was mir aufgefallen ist, war die lange und teilweise unterschiedliche Trocknungszeit beim ölen.
Als Alternative für den Außenbereich finde ich noch Douglasie interessant. Lässt sich sehr angenehm verarbeiten. Und sehr viel leichter natürlich als harte Hölzer.
Gruß Michael
Hallo Michael,
ich vermute du hast Stammabschnitte bearbeitet, und die waren auch noch relativ frisch. Außerdem hast du kaum in Faserrichtung gearbeitet, sondern schräg von außen nach innen, das ist etwas ganz anderes als trocken Bretter zu hobeln, das lässt sich kaum vergleichen.

Es grüßt Johannes
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.908
Ort
südlicher Odenwald
Scheint aber trotzdem recht wetterbeständig zu sein. Habe mein Haus damit verkleidet und die Außensauna damit gebaut. Hält seid 25 Jahren. Würde nur bei Möbeln darauf achten, dass ich astfreies Holz verwende.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.908
Ort
südlicher Odenwald
Hallo Michael,
ich vermute du hast Stammabschnitte bearbeitet, und die waren auch noch relativ frisch. Außerdem hast du kaum in Faserrichtung gearbeitet, sondern schräg von außen nach innen, das ist etwas ganz anderes als trocken Bretter zu hobeln, das lässt sich kaum vergleichen.

Es grüßt Johannes
Das würde natürlich die unterschiedlichen Erfahrungen erklären.
 

Ankece

ww-robinie
Registriert
6. November 2020
Beiträge
612
Ort
Nordrhein-Westfalen
Ich danke euch für die umfangreichen Antworten.
Das Forum ist wirklich Gold wert.

Dann wird es auf jeden Fall Eiche werden, da weiß ich mit umzugehen.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Scheint aber trotzdem recht wetterbeständig zu sein. Habe mein Haus damit verkleidet und die Außensauna damit gebaut. Hält seid 25 Jahren. Würde nur bei Möbeln darauf achten, dass ich astfreies Holz verwende.
Hast du die Sauna hier schon einmal vorgestellt? Ich möchte auch schon länger eine Außensauna und schwanke zwischen fertiger Sauna und selber bauen :emoji_slight_smile:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.677
Ort
Rems-Murr-Kreis
Falls der Händler es hat wäre Thermo-Esche ne Alternative durch die Wärmebehandlung wird es Wenterbeständig- schöne dunkelbraune Farbe mit Maschinen gut zu verarbeiten von Hand??
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.908
Ort
südlicher Odenwald
Hast du die Sauna hier schon einmal vorgestellt? Ich möchte auch schon länger eine Außensauna und schwanke zwischen fertiger Sauna und selber bauen :emoji_slight_smile:
Da gab es leider noch keine digitalen Fotos. Habe auch sonst keine gemacht. Im Prinzip ist die Sauna wie ein Tinyhouse gebaut. Sandwichbodenplatte mit innenliegender Dämmung auf Stelzen. Darauf dann ein Ständerbau.
Gruß Michael
 
Oben Unten