Fragen zu freistehender Terrassenüberdachung

Pete77

ww-fichte
Registriert
18. September 2025
Beiträge
17
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo,

Ich meine Nein.


Wäre die einzige Lösung die mir fachgerecht erscheint; im Gegensatz zu Kopfbändern zwischen Balken und Sparren.

Querbalken würde man normalerweise durch Zapfen mit den Pfosten verbinden. Jetzt hättest du aber das Problem diese Querträger nachträglich einzubauen, da ja alles übrige schon steht?
Da würde ich evtl überblatten. Mit schwalbenschwanzförmigem Blatt. Blatt ca 1/4-1/3 der Balkenstärke. Diese Verbindung wäre dann auf Druck und Zug belastbar; und lässt sich auch nachträglich anbringen.

Querbalken einzuziehen birgt aber leider noch mehr Schwierigkeiten. Das Dach ist geneigt, d.h. die Pfosten hinten und vorne sind nicht gleichhoch (und die Pfetten natürlich auch nicht. Wenn der Queerbalken hinten mit der Pfette überblattet wird, kommt er vorne irgendwo am Pfosten raus, deutlich unterhlb der Pfosten-Pfettenverbindung. Dann blöiebe da also nur die Möglichkeit mit Winkeln zu arbeiten und/oder den Balken einfach durch die Pfette hindurch von vorne zu verschrauben. Und hinten müsste für die Überblattung mit der Pfette erst wieder die Pfetten-Pfosten Verschraubeung rausgenommen werden etc...das ist beides nicht besonders gut. Dann könnte man den Querbalken auch gleich vorne und hinten durch die Pfosten verschrauben-wird ja dann noch durcjh die Kopfbänder "gestützt"?!

Diagonalen könnte man einbauen, aber eigentlich soll das Fenster der Hütte noch nach außen zu öffnen sein usw.

Komme ich wieder zu den Kopfbändern von den Pfosten außen an die äußeren Sparren. Das wurde so ähnlich weiter vorne vorgeschlagen (da noch von unten an die Sparren, was aber konstruktiv nicht mehr geht). Also überlege ich, ganz der Amateur, ob das doch möglich ist. Kopfbänder mit den Pfosten verschrauben. Kopfbänder von der Seite mit den Sparren verschrauben. Sparrenbreite ist 60mm, Kopfbäander auch 60mm, also 100mm Schrauben. Und Vielleicht zusätzlich eine M10 oder ähnliches pro Verbindung? Dann noch an die äußeren Sparren Sparren-Pfettenanker (zusätztlich zu den bisherigen zwei Tellerkopfschrauben pro Sparren-Pfettenverbindung) mit Kammnägeln um die beiden äußeren Sparren noch besser mit den Pfetten zu verbinden? Das wäre zumindest konsteruktiv deutlich einfacher als irgendwie Querbalken einzuziehen (s.o.) oder auf beiden Seiten ein Kreuz einzuarbeiten..
Was denkst ihr dazu?

Vielen Dank
 

Pete77

ww-fichte
Registriert
18. September 2025
Beiträge
17
Ort
Schleswig-Holstein
Ich wollt gerade fragen: fast zuuu schön diese graue Farbe, welche ist das? Jetzt sehe ich beim Lesen von Beitrag 48, dass das Schwarz-Weiss-Fotos sind. Waren da nicht zuerst Farbfotos? Ich würde wetten … der angrenzende Schuppen war doch farbig … oder ist das mein fortgeschrittenes Alter … sehe ich schon Farben wo keine sind …?

Also wenn ich nicht irre: welche graue Farbe ist das?

Rainer
Nein ein Farbbild hatte ich eigentlich nicht reingestellt. Wie schon vermutet, es ist ein S/W Bild :emoji_slight_smile:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.029
Wenn der Queerbalken hinten mit der Pfette überblattet wird, kommt er vorne irgendwo am Pfosten raus, deutlich unterhlb der Pfosten-Pfettenverbindung.
Hinten ca 15-20cm unter dem Pfostenende; Quer-Balken waagerecht, dann sitzt er natürlich vorne etwas tiefer.
Ist ja kein Problem.
Das Schwalbenschwanzblatt ist natürlich vorne und hinten senkrecht.
 

Pete77

ww-fichte
Registriert
18. September 2025
Beiträge
17
Ort
Schleswig-Holstein
Hinten ca 15-20cm unter dem Pfostenende; Quer-Balken waagerecht, dann sitzt er natürlich vorne etwas tiefer.
Ist ja kein Problem.
Das Schwalbenschwanzblatt ist natürlich vorne und hinten senkrecht.

Ich muss gestehen, dass ich Dir hier nicht ganz folgen kann. Ich verstehe nicht, wie ich eine solche Verbindung in die schon stehende Konstruktion integrieren kann. Zudem habe ich eine Schwalbenschwanzverbindung noch nie ausgearbeitet und sollte es vielleicht hier nicht zuerst probieren :emoji_slight_smile:

Oder meisnt du eine Metallverbindung in dieser Art:

https://www.amazon.de/Etrier-Schwalbenschwanz-Wurth-70-x-90-mm/dp/B077LVMSFF

Falss nicht, magst Du mir nochmal beschreiben, wie Du die Verbindung vorschlägst?

An so etwas hatte ich nämlich auch schon gedacht. Nur bin ich weiterhin nicht von der Querbalkenidee überzeugt. Der Balken hinten ist ca 190cm hoch, man müsste deitlich drunter ansetzten auf Grund der Sparren-Balken-Verschraubung. Dann hätte man an den Seiten auf ca 170 den Querbalken pluss die Kopfbänder...nicht ideal.

Ich habe in diesem Thema gesehen, dass auch ander direkt von den Balken an die Sparren gehen mit den Kopfbändern. Und auch wenn die Konstruktion in dem Pfaden nciht besonders gut "weg kommt", ist dass ja von einem Zimmererer angefertig worden. Und ich sehe nicht einmal Bolzen oder Gewindeschrauben in der Kopfband-Sparrenverbindung. Wirde also nur angeschraubt. Und SParren-Pfettenanker sind da auch nicht zu sehen. Vielleicht geht das also auch so. Wie gesagt, es ist schon recht stabil ohne irgendwelche Querversteifungen..

https://www.woodworker.de/forum/threads/carport-bauen-lassen-ausklinkung-fehlt.131490/
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.705
Ort
Südniedersachsen
Wenn das Kopfband auf Druck belastet wird, drückt es ja von unten auf den Sparren; und der wird ja nur durch eine einzige Schraube an der Pfette festgehalten;
Zum Kopfband am Sparren … Schon damals habe ich gedacht: das lässt sich doch leicht ändern. Nicht nur eine einzige Schraube nehmen …

Und ein Kopfband ist ja selten allein … das gegenüberliegende Kopfband nimmt ja auch Kräfte auf, es wird in dem Fall auf Zug belastet (auch da helfen mE mehrere Schrauben).

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Pete77

ww-fichte
Registriert
18. September 2025
Beiträge
17
Ort
Schleswig-Holstein
Die Sparren sind mit je zwei Tellerkopfschrauben (pro Seite), also mit 4 Schrauben pro Sparren, mit den Ofetten verschraubt und ausgekervt. Ich könnte ja, wie gesagt die äusseren Sparren noch mit Sparren-Pfettenankern verstärken.

Aber ich warte ma ab. Bin noch gespannt was @Friederich gemeo t hat.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.705
Ort
Südniedersachsen
Ich könnte ja, wie gesagt die äusseren Sparren noch mit Sparren-Pfettenankern verstärken.
Die finde auch ich optisch nicht so prickelnd. Du könntest ja hinten von oben-hinten und vorn von oben-vorn einen Metallwinkel mit dieser Aufgabe betrauen, den sieht man kaum.

Fürs “Von-Hinten“ ist es jetzt allerdings wohl recht eng. Wenn es für Dich in Frage kommt, müsstest Du ev die hintere Pfette nochmal abnehmen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.029
beschreiben, wie Du die Verbindung vorschlägst?
So in etwa:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:L-Schwalbenschwanz.png
Das Kantholz rechts wäre der Pfosten, das Kantholz links der Querbalken.
Das schwalbenschwanzförmige Blatt etwas dünner als auf der Abbildung. Ca 1/4-1/3 der Balkenstärke.
Zuerst das schwalbenschwanzförmige Blatt anfertigen, das dann am Pfosten anhalten und abzeichnen, dann mit Säge und Stemmeisen die entsprechende Vertiefung am Pfosten wegstemmen.
Wrnn die Schwalbe eingelassen, kann man sie noch mit Schraube sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten