Frage zur Statik einer Überblattung

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hallo,
geht von einem Zehneck aus.(zehneckiger unterbau-2,5m hoch) mit beweglicher kuppel -Durchmesser 3,6 m)
130x130 mm Balken bei 36° Schmiege(draufsicht!) einfach überblattet, verleimt und M 24 Schraube zur Doppelsicherung
jeder Balken 1m lang.
dieser "Ring" steht auf einzelfundamenten(jeweils Balkenmitte)
wieviel gewicht hält eine freischwebende Überblattung aus,bevor sie wegbricht ?

es soll ein gehmigungsfreier Bau sein:wieviel umbauter Raum ist in Schleswig-Holstein erlaubt?hörte was von 40qm bzw. 75qm(ohne feuerungsanlage)
wie groß darf die minimalste Dachschräge(bds.) sein bei 4 m Raumbreite ?
Gruß Marc
PS:wie berechnet man notwendige Balkenstärke einer hütte bezüglich Windlast?
Rechteckgebäude 4x6,5 m-3,1 m hoch(Dach 0,6m hoch)
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,
das kann kein Tischlermeister unter Euch berechnen :confused: :emoji_wink:

hab nachgefragt:genehmigungsfreies bauen-Schlewswig-Holstein-nur 30 cbm :eek:

gehobelte Balken 140x140 in Lärche ;und 45x145 mm :wer kennt Preise/m?
wer kennt Fa.Gehlsen in Heide(importeur von russischer Holzware)?günstig?

ist 15 ° Dachschräge genug(bezog mich auf wassernase bei fenstern :emoji_wink: )?

Windlast:wenns keiner berechnen kann,muß ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen :emoji_grin:
Statiker kenn ich nicht persöhnlich,müßte ihn löhnen :rolleyes: bei knapper Brieftasche :emoji_open_mouth:
Gruß

PS: Zimmerermeister könnens auch-das trifft sich gut, werd ich mal mein Onkel anleiern :emoji_slight_smile:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.900
Ort
Wien/österreich
Solche berechnungen lernt man in keinem meisterkurs! Wird auch nicht gebraucht da kaum soch tragenden teile gemacht werden. Evt stiegenbauer, aber das ist eine sonderform der tischlerei.
Beim zimmerer könnt ich mir vorstellen, dass statik ein teil der ausbildung ist.
Wir tischler sind zwar sehr vielseitig, aber alles können wir auch nicht.

Wir machen sowas nach gefühl :emoji_grin: :emoji_wink:

gerhard
 

Volcano_X6

ww-fichte
Registriert
14. August 2005
Beiträge
17
Ort
Potsdam
der gang zum zimmermann könnte in diesem fall eine lohnende investition sein da ein statiker doch recht teuer werden kann. habe mir gerade ein holz grund gerüst für einen büroeinbau in einer lagerhalle von nem zimmerer machen lassen und es wurde von nem statiker berechnet.der plan für den kostenvoranschlag war zu 80% identisch mit dem des statikers. der weg lohnt sich also.

c ya Vol
 
Oben Unten