Frage zur Holzterrasse

frankundmarta82

ww-fichte
Registriert
12. April 2013
Beiträge
23
Erstmal danke für deine Antwort, ist 80 cm nicht ein bissl viel? Oder bin ich damit wirklich auf der sicheren Seite? Bitte nicht falsch verstehen..
Habe gerade mit der Fachfirma telefoniert die mir die Bretter lierfern, was die UK angeht sagten die mir niemals hochkant immer die breitere Seite auflegen... jetzt verstehe ich garnichts mehr?!
 

hamlet-ltb

ww-ahorn
Registriert
11. Januar 2013
Beiträge
110
Ort
Heidenheim a.d. Brenz
(Ich haeng mich mal da dran)

Versenken auch notwendig? (Wuerth Schrauben und glatte sib. Laerche)

Wenn ja, dann sicher nur mit einem Querlochsenker, oder?

Danke,
Chri
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

Vorbohren: würde ich immer testen an Reststücken. Das hängt sehr stark von den Schrauben und vom Holz ab -> pauschale Aussage passt da nicht.

Zum Thema "Senken" gilt das gleiche speziell bei Lärche und Douglasie.
Auch hier hängt es davon ab, wie die Holzbeschaffenheit ist und ob die Schrauben ausreichende Frästaschen haben, um das Holz bei Einschrauben abzutransportieren.

Aber: Wenn senken, dann hängt viel vom passenden Senker (Neigungsgrad und Kopfgröße) ab, da es nichts bringt eine große Senkung vorzunehmen, in der der Kopf der Schraube verschwindet und damit eine starke Vertiefung entsteht in der sich das Wasser sammeln kann. :eek:

Ergo: Testen, Ausprobieren, Optimieren geht vor Pauschalierung :emoji_wink:
 

frankundmarta82

ww-fichte
Registriert
12. April 2013
Beiträge
23
Wieder mal vielen dank für die Antwort. Ich habe noch eine optische Frage. Meine Frau und Ich diskutieren gerade über eine Beleuchtung in der Terrasse. Wie denkt ihr darüber? Es gibt ja diese Einbauleuchten, nur hat man an dieser Stelle dann ein Loch für die nächste 30 Jahre, wenn die Lampe kaputt geht... Habt ihr hier vllt. Erfahrungswerte?
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

die heute angebotenen Einbauleuchten für Terrassen haben (wenn entsprechend hochwertig) LED-Technik. Diese hält erfahrungsgemäß sehr lange. Falls mal defekt kann man die ja austauschen (würde ohnehin, wie von den Terrassendielen auch von den Lampen 1-2 Stück "zurücklegen" für den Fall der Fälle).

Bei Einbauleuchten gibt es natürlich große Unterschiede... So kann man aber kleine Leuchten nehmen, z.B. solche 39mm LED-Leuchten. Wenn man die nicht mehr haben möchte (warum eigentlich? :emoji_grin:) dann kann man entweder die entsprechende Diele austauschen oder man schneidet 39mm Rundstücke (aus Ersatzdiele oder Resten) und setzt diese ein, das wird weniger auffallen als man denkt.

Ob die Terrasse wohl 30 Jahre hält? :emoji_stuck_out_tongue:
 

frankundmarta82

ww-fichte
Registriert
12. April 2013
Beiträge
23
Mal wieder eine frage an euch: heute ist meine Lieferung ipe Dielen angekommen. Auf 15 der Bretter habe ich starke Wasserflecken, kann man das reklamieren oder bekommt man die weg?
 

frankundmarta82

ww-fichte
Registriert
12. April 2013
Beiträge
23
habe leider noch keine gemacht, mache gerne heute mittag welche wenn ich heimkomme. ich denke diese Wasserflecken kommen vom transport nach deutschland. man sieht schwarz umrandungen... weisst du was ich meine?
 

frankundmarta82

ww-fichte
Registriert
12. April 2013
Beiträge
23
Guten Tag zusammen,

ich bin es mal wieder, habe mich damit abgefunden das die Dielen Wasserflecken haben und gelegentliche Pinholes oder sogar rauhe Hobel stellen. Ihr habt ja hier schon länger Erfahrung, könnt ihr mir hierzu ein paar Fragen beantworten?

1. Kann ich diese Pinhols mit Wachs verschliessen? Wenn ja welchen nehme ich da?
2. Ein Freund von mir meinte ich soll die Terrasse nachdem Sie fertig gestellt ist einmal mit dem Exzenterschleifer mit ganz feinem Papier schleifen und danach ölen, dann wären die schlimmsten stellen bereinigt, ist das eine gute Idee?
3. Ich habe ja diese unsichtbare Verschraubung, Incavo A4, dort gibt es ein Startteil bei dem die erste Schraube von oben durch das Brett verschraubt wird, kann ich diese auch seitlich durch die NUT schrauben müsste doch genauso gut halten, oder?

Vielen Dank schon mal im voraus.
 

frankundmarta82

ww-fichte
Registriert
12. April 2013
Beiträge
23
Hallo ich bins nochmal, kann mir vielleicht jemand antworten auf meine Fragen geben? Vor allem das mit dem schleifen? Danke schon mal
Kann mir jemand auch noch sagen welches öl ich für ipe nehme? Es gibt ja alles mögliche Bangkirai, Douglasie, Teak, Garapa, aber kein IPE? Kann ich das Farblose Bangkirai Öl von Osmo nehmen?
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

grundsätzlich kein Problem, hier die Fragen alle zu stellen.
Allerdings ist es für gewöhnlich sinnvoller, die Fragen vor dem Einkauf der Ware zu stellen, so dass man hier richtig und pro-aktiv handeln und beraten kann.

In Eurem Fall lag IPE, Befestigungssystem etc. schon fest und jetzt sind die Probleme zu lösen, die durch die Teile entstehen :emoji_wink:

Ich für meinen Teil hätte beispielsweise nicht die Ipe empfohlen, wenn ich Sie nicht vorher gesehen hätte. Weiter sind die Dielen schon sehr schwach dimensioniert.
Das Befestigungssystem hätte man ja auch vorher diskutieren können :rolleyes:

Jetzt aber zu den Fragen:

  • Vorbohren hatten wir ja schon: Das kann man nur testen und ausprobieren (und sollte man auch so handhaben)
  • Beleuchtung haben wir auch diskutiert (leider ohne feedback :confused:)
  • Ausgefallene Äste (Pinholes) sollten bei guter Holzqualität eigentlich nicht vorkommen (je nach Qualität, die man einkauft) --> auch das müsste man vor dem Kauf diskutieren
  • Solche Löcher kann man aber nicht vernünftig schließen. Alle unsere Versuche mit Bindulin, Wachs oder ähnlichem waren nicht dauerhaft - einzig das Ausbohren und fertigen gleich großer Holzstopfen, könnte eine Lösung sein
  • Nach Fertigstellen der Terrasse ist es sinnvoll, diese etwas abwittern zu lassen (4-8 Wochen) und dann mit Intensivreiniger zu reinigen und dann mit einem Pad zu "schleifen"; je nach dem wie sich die Holzfasern aufgestellt haben, kann man rote Schwedenpads verwenden, meist reicht aber mit schwarzem Pad das Ganze zu glätten.
    Sollte das Holz derart splittern oder die Faser aufgestellt sein, dass man mit Schleifgerät ran muss, sollte man die Qualität des Holzes und der Hobelung nochmals hinterfragen!
  • Was das Öl angeht, gibt es keine klare Empfehlung: Wenn Ihr die Farbe des Holzes erhalten wollt, dann muss es unbedingt ein pigmentiertes Öl sein; welche Farbe könnt Ihr anhand der Farbkarte aussuchen, besser aber Probestücke mit verschiedenen Farbtönen fertigen (wir liefern unseren Kunden dazu sogenannte Naßproben).
    Trotzdem muss man ehrlich bemerken, dass das Erhalten der Farbe einer Lebensaufgabe gleich kommt und selten so gelingt wie man sich das wünscht.
    Sich also damit auseinanderzusetzen, die Terrasse vergrauen zu lassen, könnte ein wichtiger Aspekt sein. Hier gibt es einige Methoden, den Prozess etwas zu unterstützen, dass die Patina etwas gleichmäßiger wird (Intensivreiniger und Lauge mit Kalkpigmenten)
  • Die Endverschraubung bei Eurem System würde ich nicht in der Nut vornehmen, zumal Eure Dielen ohnehin nicht besonders stark sind. Es sollte optisch kaum auffallen die Randdielen von oben und damit haltbar zu Verschrauben.

Ich helfe gerne, allerdings lieber wenn man vorher pro-aktiv helfen kann.
Das Kind aus dem Brunnen zu holen ist weitaus schwieriger als zu verhindern, dass es reinfällt :cool:
 

Mic0815

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
3
Ipe Balkonbelag

Hallo,

lese jetzt schon einige Zeit mit, und da ich nicht das 1000te Terrassenthema öffnen möchte, hänge ich mich mal hier an. Hoffe das geht in Ordnung.

Wir haben einen Edelstahlbalkon von 8,20m x 2,20m der noch 3m x 0,9m ( L förmig ) ums Hauseck verläuft.
Die Träger der Unterkonstruktion verlaufen im Abstand von ~ 50cm senkrecht zur Hauswand.
Als Belag haben wir uns auch für Ipe Terrassendielen in 140x21 glatt entschieden, die ebenfalls senkrecht zur Hauswand verlaufen sollen.
Aufbau ist folgender geplant: Isopads, 45/70 UK, B&W Igel V2, Ipe Dielen. Abstand der UK ca. 40cm ( Mitte / Mitte ).

Da ich leider wenig Erfahrungsberichte zu dem Igel System ( und anderen unsichtbaren Befestigungen) gefunden habe, würde ich mich über eure Meinungen bzw Erfahrungen sehr freuen.
Besteht die Gefahr, daß die Krallen das Holz seitlich spalten, oder ist diese Befürchtung unbegründet?

Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe und Mühe.

Gruß Michael
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Ipe Balkonbelag

Hallo Michael,

und schon wieder so unterdimensionierte "Dielchen" nur weil dann der Quadratmeterpreis gut aussieht :emoji_wink:

Im Ernst, warum legen denn so viele so dünne Dielchen auf die Balkone, nur um dann eine UK im Abstand von 30-40cm legen zu müssen?

Offen gestanden habe die "Igel" selber noch nie verbaut
Allerdings sind mir etwas suspekt, da ich mir durchaus vorstellen kann, dass bei harten Hölzern ein Spalten in Richtung der Maserung auftreten könnte.
Montage könnte ich mir auch etwas beschwerlich vorstellen, weil der Dorn ja ins Holz eingetrieben werden muss... wie gesagt nur eine Vermutung, KEINE Erfahrung.

Warum nimmst Du nicht ein System wie Clipper oder TBH?
Bewährt und funzt.

Die Isopats musst Du auf jeden Fall zwischen Edelstahlkonstruktion und UK verwenden (Entkoppeln im Sinne des konstruktiven Holzschutzes). Wenn Du die UK fest mit dem Edelstahl verbindest, dann aber besser mit festen Unterlagen wie Terrafix (kann man teilen) arbeiten und zw. UK und Stahl legen.

Der Aufbau passt also (ausser diese Dielchen und die IGEL :emoji_grin: ). Ich denke aber es gibt genügend Leute, die bestätigen werden "IGEL habe ich verwendet, sind super". Dabei müsste man aber fragen, welches Holz verwendet wurde.

Ich vertrete immer die Meinung: Vieles funktioniert, nichts ist "das Beste", man muss aber auf den konstruktiven Holzschutz achten...
 

Mic0815

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
3
Oh, das ging schnell...

Leider gibt der Handel nur so dünne "Dielchen" ( in Ipe ) her.

Bei Verwendung von Isopads scheint mir die akustische Entkopplung wohl besser zu sein als mit Terrafix.
TBH habe ich auch schon in Betracht gezogen, bei Kunststoff-Systemen bin ich etwas skeptisch.

Die Edelstahlkonstruktion war im übrigen günstiger als 2 vergleichbare verzinkte Varianten :emoji_grin:
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Ipe Dielchen auf Edelstahl mit TBH oder Clipper

Hallo,

akustisch, ja, statisch nein.
Isopats (Gummigranulat) sind nicht nicht wirklich dazu geeignet, sie zwischen zwei statisch miteinander zu verbindende Elemente zu packen, da Du es mit dem Anzugsmoment mal mehr, mal weniger stark zusammendrücken würdest und ggf. nicht genügend Anpressdruck aufbauen kannst.

Insofern sind die Terrafix (oder vergleichbare Kunststoffprofile mit wenig Auflagefläche) m.E. die bessere Wahl.

Wenn UKs z.B. nur schwimmend auf z.B. Betonplatten aufliegen, dann passt das.

Bei dem Kunststoff der Clipper brauchst Du Dir bei den Dielchen keine Gedanken machen :emoji_stuck_out_tongue:
Die haben wir schon häufig bei 30er und stärkeren Dielen verbaut.

OT: Den Metallbauer musst Du mir mal nennen, der sich so verrechnet :emoji_slight_smile:
 

Mic0815

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
3
Hallo,

Die Kontaktdaten vom Metallbauer kann ich bei Bedarf gerne weitergeben.
Er hat den Firmensitz in der Nähe von Kaiserslautern.

Hat keiner praktische Erfahrungen mit den Igel V2 in Verbindung mit Hartholz? :confused:


Gruß Michael
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Von Igeln halte ich nicht so viel, da sie je nach verwendetem Holz, dieses zum reißen bringen.

Ich kann nur für die sprechen, die wir selber einsetzen...
Wir haben keine Igel im Einsatz.

Bei uns im Shop findest Du verschiedene, die funktionieren ... :cool:
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Von Igeln halte ich nicht so viel, da sie je nach verwendetem Holz, dieses zum reißen bringen.

Ich kann nur für die sprechen, die wir selber einsetzen...
Wir haben keine Igel im Einsatz.

Bei uns im Shop findest Du verschiedene, die funktionieren ... :cool:

So langsam geht mir deine Eigenwerbung auf den Keks und damit handelst Du hier auch gegen die Forenregeln.
 
Oben Unten