Frage zur Behandlung eines alten Whiskyfasses

Wujekpiotr

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2013
Beiträge
8
Ort
Bremen
Hallo, mein Name ist Piotr.
Bin 31 Jahre alt, komme aus Bremen und bin eit einiger Zeit leidenschaftlicher Whiskytrinker.
Wollte mir nun, um meine Sammlung edler Tropfen besser zu präsentieren eine Fassbar bauen.
Hab mir dazu ein gebrauchtes altes Burbon Whiskyfass gekauft (Eichenholz, innen ausgebrannt, ca. 15 Jahre alt und stark verwittert außen, Maße: 88cm Höhe, 63cm Bauch) und will da nun zwei Türen ausschneiden und mit Scharnieren festmachen und innen dann noch einen Zwischenboden reinsetzen. Eventuell noch eine LED Beleuchtung
Nun wollte ich von euch zwei Sachen wissen:
1. Zum Einen: Wie behandele ich das Fass am besten von außen? Es ist schon stark verwittert und die Ringe sind natürlich auch entsprechend verrostet. Ich wollte so ein altes Fass da es einen gewissen Charme hat und ich die dunkle, gräuliche Farbe auch gut finde. Dennoch wollte ich es zumindest ein wenig aufhübschen um die Holzmaserung besser durchscheinen zu lassen und es nicht ganz so alt und abgegriffen wirken zu lassen.
Was kann mann da am besten tun? Ein wenig anschleifen dann beizen (Wasserbeize) und am Ende ölen?

2. Zum Zweiten: Fässer trocknen ja bekanntlich aus, vor allem wie bei mir, wenn es im Wohnzimmer stehen wird. Auch durch den Ausschnitt der Türen ist das innenleben stark der trockenen Luft ausgesetzt. Was kann ich tun damit das Fass auch nach Jahren seine Form behält und nicht in sich zusammenfällt? Die Dauben werden ja eh mit den Ringen verschraubt weil sonst beim Rausschneiden der Türen die zerschnittenen Ringe abfallen würden. Was kann ich aber noch tun? Von Zeit zu Zeit auf den Balkon stellen und ordentlich mit Wasser einsprühen? Spezielle Holzbehandlung die ein Austrocknen stark verlangsamt?

Wäre über eure Hilfe dankbar.

Ciao
Piotr
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Eine Fassbar - unfassbar! :emoji_grin:

Stell' bitte mal ein Bild ein - damit man sich ein Bild machen kann.

Feucht halten brauchst Du es sicher nicht - soll es austrocknen und vielleicht auch undicht werden, an der Stabilität wird sich nichts ändern solange die äußeren Fassreifen stehen bleiben (ich tippe mal auf sechs Reifen?). Oder willst Du das Fass komplett auftrennen? Hast Du Dir schon Gedanken gemacht welche Art von Scharnieren bei einer bauchigen Tür geeignet sind?

Oberfläche: Schleifen und beizen - warum? Mal abgesehen davon dass Eiche nicht gerade bekannt ist dafür dass sie Beize begierig aufsaugt ist durch solch eine Behandlung jegliche Patina weg. Vielleicht kann auch schon reichen wenn Du das Fass gut säuberst und dann mit Öl drüber gehst, kommt halt wirklich auf den Zustand an. Nochmal: Bitte ein Bild.

Gruß, André.
 

mf821

ww-kastanie
Registriert
23. April 2013
Beiträge
38
Ort
China
ich dachte so ein fass ist aus eiche?
was willst du schleifen und dann hell beizen oder dunkel beizen wobei das erste ist kein beizen sondern aufhellen mit wasserstoffperoxid.

zwecks austrocknung stellst du einen zimmerbtrunnen rein

ich wuerde es mal mit teakoel versuchen
die haben teilweise eine schoene braun farbe
rost mit rostumwandler bekaempfen
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Schöne Beispiele was man aus meinem Fass machen kann findet man zum Beispiel hier:
Fasssitzgarnitur

Ich würde die Aussenseite mit Sodalauge und einer Wurzelbürste abschrubben und dann die Fassreifen mit einer Messingbürste entrosten und leicht einölen.
Eine weitere Rostbehandlung würde ich mir an einem Möbelstück für den Innenbereich sparen.
Säge dann aus einer Daube eine Ausschnitt aus, lass aber an beiden Seiten einen Steg stehen und stelle dann das Fass ein paar Wochen in die Wärme, schlage die Fassreifen regelmässig nach und beginne dann an Deinem Umbau.
Das Holz sollte dann schon so trocken sein dass es nicht mehr weiter schwindet, fixiere die Fassreifen dann mit ein paar Schrauben, vor allem die unteren Reifen.
Eine Holzbehandlung würde ich mir sparen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Sowohl rostiges Metall wie auch Holz lässt sich beides gut mit einem Holzöl oder Leinölfirnis behandeln. Ob dir der dabei entstehende Farbton gefällt, würde ich erst ausprobieren. Sieht ungefähr so aus, wie mit Wasser angefeuchtet.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Manfred,

soweit ich weiß ist das mit der pn und den Fotos erst ab fünf beiträgen oder so. man kann aber die Fotos in einem Webalbum hochladen und dann den link einfügen. das geht, habe ich auch so gemacht.

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Wujekpiotr

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2013
Beiträge
8
Ort
Bremen
Hallo. Sorry das ich mich erst jetzt melde. War einige zeit weg.
Hab das Fass nun fertig. ich hatte das Glück das die in der Böttcherei das Fass vor dem kauf noch gewaschen haben. So war die Holzfarbe schon recht sauber.
Hab das Fass nun fertig gebaut und innen mit einer acryl Holzlasur in Nussbaum gestrichen. Außen hab ich das Fass so wie es war nur mit Öl für Eichenmöbel (beim dänischen bettenlager) eingerieben.
Die Ergebnisse sehen echt gut aus. Wird das Fass wieder etwas heller? Hab es nämlich vor 1 Tag mit dem öl eingerieben und es ist noch sehr dunkel.
Die Bilder könnt ihr auf Flickr sehen unter folgendem Link:

Flickr: piotrpozorski's Photostream

Muss ich für die Zukunft noch was beachten, z.B regelmäßig einölen? Das Fass steht im Wohnzimmer und wird nie der Witterung ausgesetzt.

Ciao
Piotr
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Piotr,

schön geworden. die Scharniere sind jetzt nicht so mein Geschmack. da hätte man auf die vorhandenen ringe vielleicht Scharniere anschweißen sollen.

das das fass so dunkel geworden ist wundert mich, war es vielleicht eingefärbtes öl :confused: viel heller wird es nicht werden. steht vom nachölen, pflegen nichts im technischen Merkblatt/Gebrauchsanweisung vom öl ????

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Wujekpiotr

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2013
Beiträge
8
Ort
Bremen
Es war kein farbloses Öl. Aber es war schon recht hell. Heller als Sonneblumenöl auf jeden Fall. Vielleicht liegt es ja an dem alten Holz. Das Fass ist schon über 20 Jahre alt. Vielleicht reagiert es dann anders mit dem Öl? Keine Ahnung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ja, ist auch meine Erfahrung, altes Holz wird oft sehr stark durch Öl angefeuert/dunkler. So wird es dann auch bleiben.

So lange optisch alles ok ist, musst du da auch nichts nachölen.

Teste mal, ob das Öl auch ein trocknendes Öl ist: Dünnst auf Glasscheibe auftragen und nach ein paar Tagen gucken, ob es hart geworden ist.
 

Wujekpiotr

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2013
Beiträge
8
Ort
Bremen
So hab jetzt nochmal die gebrauchshinweise beim Öl gelesen.Ist von der Firma interstil.dk, die auch die Sachen für das Dänische Bettenlager herstellen.
Es steht es ist ein geschmeidges Öl.Es ist ein härtendes Öl. ALs Grundierung bildet es eine seidenmatte geschmeidige Schicht im oberen Porenbereich. Es hebt gleichzeitig die charakteristischen Farbnuancen des Holzes hervor. Sowohl für massives als auch furniertes Holz anwendbar.

Ciao
Piotr
 
Oben Unten